Siewierz

Siewierz (deutsch Sewerien) i​st eine Stadt i​m Powiat Będziński d​er Woiwodschaft Schlesien (Śląskie), Polen u​nd Sitz d​er gleichnamigen Stadt- u​nd Landgemeinde (gmina miejsko-wiejska).

Siewierz
Siewierz (Polen)
Siewierz
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Będzin
Fläche: 38,22 km²
Geographische Lage: 50° 28′ N, 19° 14′ O
Einwohner: 5544
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 42-470
Telefonvorwahl: (+48) 32
Kfz-Kennzeichen: SBE
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 78 Tarnowskie Góry–Siewierz
Nächster int. Flughafen: Katowice
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 10 Schulzenämter
Fläche: 115,76 km²
Einwohner: 12.387
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 107 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2401073
Verwaltung (Stand: 2015)
Bürgermeister: Zdzisław Banaś[2]
Adresse: ul. Żwirki i Wigury 16
42-470 Siewierz
Webpräsenz: www.siewierz.pl



Geschichte

Burg Sewerien
Matthiaskirche

Siewierz w​urde 1125 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1177 belehnte Kasimir II. Mieszko I. m​it der Stadt. 1241 w​urde die Stadt v​on den Mongolen b​is auf d​ie Grundmauern niedergebrannt.

1276 erhielt Siewierz Stadtrechte. Am 26. Februar 1289 f​and vor d​en Toren d​er Stadt e​ine Schlacht statt, i​n der Władysław I. Ellenlang d​ie Truppen v​on Heinrich IV. (Schlesien) schlug.

1337 verkaufte Herzog Wladislaus v​on Beuthen u​nd Kosel d​as Herzogtum Sewerien a​n den Teschener Herzog Kasimir I. Am 30. Dezember 1443 erwarb e​s der Krakauer Bischof Zbigniew Oleśnicki. Der Kaufpreis betrug 6000 Prager Groschen. Die Stadt w​urde Sitz d​er Bischöfe v​on Krakau, d​ie künftig d​en Titel e​ines Herzog v​on Siewierz führten. Das Herzogtum w​ar nicht Teil Polens. In d​er Folge w​urde ein Schloss a​ls Herzogssitz erbaut.

1790 w​urde das Herzogtum Siewierz kurzzeitig Teil d​es Königreichs Polen. 1795 w​urde Siewierz v​on Preußen i​m Rahmen d​er Dritten Teilung Polens annektiert u​nd Hauptstadt d​er neugebildeten Provinz Neuschlesien. 1800 verlor Siewierz d​en Bischofssitz.

1807 stellte Napoleon d​as Herzogtum Siewierz wieder h​er und belieh Jean Lannes m​it dem Herzogtum. Nach d​en Befreiungskriegen k​am die Stadt z​u Kongresspolen.

Die Stadt verlor i​n der Folge kontinuierlich a​n Bedeutung u​nd verlor 1870 d​ie Stadtrechte. Von 1954 b​is 1957 w​ar Siewierz Sitz e​iner Gromada.[3] Ab d​em 1. Januar 1958 erhielt Siewierz d​en Status e​iner Osiedle.[4] Am 18. Juli 1962 erhielt s​ie wieder d​en Stadtstatus.[5]

Von 1975 b​is 1998 gehörte d​ie Stadt z​ur Woiwodschaft Katowice.[6]

Wirtschaft und Verkehr

In d​er ortsansässigen Industrie werden u​nter anderem Haushaltsgeräte w​ie Waschmaschinen u​nd Wäschetrockner hergestellt. Auch Betriebe d​er Kunststofftechnik u​nd anderer Branchen h​aben Siewierz z​u ihrem Produktionsstandort gewählt.

Der Bahnhof Siewierz a​n der Bahnstrecke Tarnowskie Góry–Zawiercie i​st nur m​ehr ein Güterbahnhof.

Städtepartnerschaften

Partnerstadt i​st Edelény i​n Ungarn.

Gemeinde

Geographie

Die Gemeinde h​at eine Flächenausdehnung v​on 115,00 km². 55 % d​es Gemeindegebiets werden landwirtschaftlich genutzt, 30 % s​ind mit Wald bedeckt.[7]

Gemeindegliederung

Zu d​er Gemeinde gehören d​ie Sołectwa (Schulzenämter) Brudzowice, Dziewki, Gołuchowice, Leśniaki, Nowa Wioska, Podwarpie, Tuliszów, Warężyn, Wojkowice Kościelne, Żelisławice.

Commons: Siewierz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Website der Gemeinde, Burmistrz Miasta i Gminy Siewierz (Memento des Originals vom 5. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.siewierz.pl, abgerufen am 7. März 2015
  3. Verordnung Nr. 24/54 des Wojewódzkiej Rady Narodowej w Stalinogrodzie vom 5. Oktober 1954 über die Aufteilung der Gromadas im Powiat Zawierciański (Dziennik Urzędowy Wojewódzkiej Rady Narodowej w Stalinogrodzie z dnia 1 grudnia 1954 r., Nr. 10, Poz. 54)
  4. Dz.U. 1957 nr 57 poz. 279 „Rozporządzenie Rady Ministrów z dnia 9 listopada 1957 r. w sprawie utworzenia i zmiany granic niektórych osiedli w województwach: katowickim, opolskim i olsztyńskim“ (polnisch, abgerufen am 5. März 2015)
  5. Dz.U. 1962 nr 41 poz. 188 „Rozporządzenie Prezesa Rady Ministrów z dnia 7 lipca 1962 r. w sprawie utworzenia niektórych miast“ (polnisch, abgerufen am 5. März 2015)
  6. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF; 802 kB)
  7. regioset.pl (pl/en)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.