Shuttleworths Rohrkolben
Der Shuttleworth-Rohrkolben (Typha shuttleworthii),[1] auch Grauer Rohrkolben genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rohrkolben (Typha) innerhalb der Familie der Rohrkolbengewächse (Typhaceae). Sie ist in Europa verbreitet, aber selten und kommt auch in Westasien vor.
Shuttleworths Rohrkolben | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Typha shuttleworthii | ||||||||||||
W.D.J.Koch & Sond. |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Der Shuttleworth-Rohrkolben wächst als sommergrüne,[1] ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 80 bis 150, selten bis zu 200 Zentimetern erreicht.[1] Als Überdauerungsorgane bildet sie unterirdische, kriechende Rhizome.
Die wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter überragen oft den Blütenstand. Die einfache, hellgrüne Blattspreite ist 7 bis 11 Millimeter breit.[1]
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli, manchmal bis August.
Shuttleworth-Rohrkolben ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch).[2] Der männliche Kolbenteil ist durch Tragblätter in circa fünf Abschnitte gegliedert[1] und etwa halb so lang wie der weibliche Kolbenteil. Ein blütenloser Abschnitt zwischen dem männlichen und dem weiblichen Kolbenteil fehlt.[1] Der weibliche Kolbenteil ist 6 bis 11 Zentimeter lang.[1] Der weibliche Kolben ist zur Fruchtzeit durch die Oberfläche der Narben zunächst braunschwarz, zur Fruchtreife überragen die Perigonhaare der Blüte die Narben. Er wirkt dann dadurch silbergrau überlaufen,[1] wobei die Narbenspitzen als dunkle Punkte erkennbar sind.
Die Samen sind 0,6 bis 0,9 Millimeter lang.[1]
Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 15 (über den Ploidiegrad ist nichts bekannt[3]).[2]
Verwechslung mit anderen Arten
Der Shuttleworth-Rohrkolben ist schwer vom viel häufigeren Breitblättrigen Rohrkolben (Typha latifolia) zu unterscheiden, mit dem er oft verwechselt wird, er wird deshalb vermutlich oft übersehen. Früher wurde er oft als Unterart dieser Art angesehen. Beide Arten sind, auch nach genetischen Analysen, nahe verwandt und Schwesterarten.[4] Wichtigste Unterscheidungsmerkmale sind: der silbergrau überlaufene weibliche Kolben, der im Verhältnis zum männlichen Kolbenteil relativ kürzer ist (Längenverhältnis männlich zu weiblich 0,3 bis 0,5, gegenüber 0,7 bis 1,2 bei Typha latifolia); die weiblichen Blüten tragen nur etwa 20 (gegenüber 30 bis 40) Perigonhaare; außerdem sind die Blätter schmaler und eher hell- als blaugrün. Die Unterscheidung ist aber schwierig und bei nicht silbergrau überlaufenen Kolben unsicher.[5][6]
Ökologie
Beim Shuttleworth-Rohrkolben handelt es sich um einen sommergrünen Hydrophyten.[1]
Shuttleworth-Rohrkolben ist fakultativ autogam, das bedeutet Fremdbefruchtung die Ausnahme und Selbstbefruchtung ist die Regel.[1]
Die Diaspore (Ausbreitungseinheit) wird aus der Achäne, einer einsamigen Nussfrucht, mit beständigem Griffel und den Perigonhaaren am Schwanz (Fruchtknotenstiel) gebildet.[2]
Vorkommen
Typha shuttleworthii wird außerhalb Europas aus Westasien: Türkei und Iran angegeben.[6][7] Der Shuttleworth-Rohrkolben ist ein präalpines Florenelement. Sein Areal erstreckt sich von den Ostpyrenäen über Südfrankreich, die Westalpen der Schweiz, Süddeutschland und Norditalien bis Österreich, Slowenien und Nordmazedonien bis ins Vorland der Karpaten. Das Verbreitungszentrum liegt in den nördlichen Westalpen. Typha shuttleworthii gilt in ihrem gesamten Areal als selten. Es gibt Fundortangaben für Frankreich, Tschechien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen, Italien, das frühere Jugoslawien, Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland, die Türkei, die Ukraine, den Kaukasusraum, Iran und früher auch in Ungarn.[8]
Die wenigen deutschen Funde liegen im bayrischen und baden-württembergischen Alpenvorland. Die Vorkommen in Ostbayern (Bayerischer Wald und Oberpfalz) sind bis auf einen einzigen Fundpunkt bei Eslarn heute erloschen.[9] Aus Baden-Württemberg waren bis vor kurzem nur noch zwei Fundorte bestätigt,[5] in jüngerer Zeit wurde der Shuttleworth-Rohrkolben aber im Wollmatinger Ried in der temporär trockengefallenen Uferzone neu gefunden.[10]
Auch aus dem Karpatengebiet gibt es nur wenige aktuelle Funde. Aus der Ukraine sind zurzeit vier Fundorte in den Beskiden bekannt,[11] auch die wenigen polnischen Nachweise sind auf die Beskiden beschränkt.[6] In der Slowakei existieren zurzeit drei Fundorte.[12]
Der Shuttleworth-Rohrkolben ist bodenvag und kommt sowohl auf nährstoffarmen wie auf nährstoffreichen Standorten vor. Er wurde zum Beispiel gefunden im Verlandungsgürtel von Tümpeln und Seen, in schlickgefüllten Lachen auf den Kiesbänken von Alpenflüssen, in wassergefüllten alten Torfstichen, in Feuchtwiesen und Sümpfen. Die Vorkommen sind oft individuenarm und unbeständig. Viele Fundorte liegen in vom Menschen gestörten oder sekundären Feuchtstandorten.[6][13]
Shuttleworth-Rohrkolben besitzt eine weite Höhenverbreitung. Tiefster Fundpunkt in Deutschland ist der Rhein bei Wiesloch auf einer Höhenlage von 130 Metern,[5] er kommt in Deutschland bis zu einer Höhenlage 840 Metern, in der Schweiz bis zu 750 Metern[13] vor.
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 5w+ (überschwemmt aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).[3]
Gefährdung und Naturschutz
In der europäischen Roten Liste der Gefäßpflanzen des IUCN von 2011[14] wird wegen unzureichender Datengrundlage nicht bewertet (Kategorie DD: data deficient). In den meisten Ländern ihres Areals gilt sie als gefährdet bis vom Aussterben bedroht. Typha shuttleworthii wird im Anhang I der Berner Konvention aufgeführt,[15] damit sind alle Vertragsstaaten zu Schutzmaßnahmen verpflichtet. In einigen Regionen, so im bayerischen Schwaben oder in der Nordschweiz gelten die Bestände allerdings, obwohl selten, zurzeit als stabil. Aber auch im Zentrum der Verbreitung, in der Schweiz, gilt die Art als gefährdet (Status VU = „vulnerable“).[3] Der Shuttleworth-Rohrkolben gilt in Deutschland als stark gefährdet.[1]
Nutzung
Der Shuttleworth-Rohrkolben wird gelegentlich als Teichstaude in den gemäßigten Gebieten in Parks und Gärten verwendet.
Taxonomie
Die Erstbeschreibung von Typha shuttleworthii erfolgte 1844 durch Wilhelm Daniel Joseph Koch und Otto Wilhelm Sonder in Synopsis Florae Germanicae et Helveticae, 2. Auflage, S. 786.[16] Typuslokalität ist die Aare nahe Bern und Aarau in der Schweiz. Synonyme für Typha shuttleworthii W.D.J.Koch & Sond. sind: Typha latifolia subsp. shuttleworthii (W.D.J.Koch & Sond.) Stoj. & Stef., Typha bethulona Costa, Typha transsilvanica Schur, Typha latifolia var. bethulona (Costa) Kronf., Typha latifolia var. transsilvanica (Schur) Nyman, Typha persica Ghahr. & Sanei.[8] Das Artepitheton shuttleworthii ehrt Robert James Shuttleworth (1810–1874), der diese Art entdeckt hat.
Das Homonym Typha shuttleworthii Lehm. und die Unterart Typha shuttleworthii subsp. orientalis (C.Presl) Graebn. sind Synonyme für Typha orientalis C.Presl.[16][8]
Literatur
- Otto Schmeil, Jost Fitschen (Begr.), Siegmund Seybold: Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 95. vollst. überarb. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01498-2.
- Eckehart J. Jäger (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Begründet von Werner Rothmaler. 20., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8274-1606-3.
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
- Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 8: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklassen Commelinidae Teil 2, Arecidae, Liliidae Teil 2): Juncaceae bis Orchidaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1998, ISBN 3-8001-3359-8.
- Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 5: Schwanenblumengewächse bis Wasserlinsengewächse, Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.
Einzelnachweise
- Typha shuttleworthii W. D. J. Koch & Sond., Shuttleworth-Rohrkolben. FloraWeb.de
- Shuttleworths Rohrkolben. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Typha shuttleworthii W. D. J. Koch & Sond. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 9. April 2021.
- Changkyun Kim, Hong-Keun Choi: Molecular systematics and character evolution of Typha (Typhaceae) inferred from nuclear and plastid DNA sequence data. In: Taxon, Volume 60, Issue 5, 2011, S. 1417–1428.
- J. Griese: Rohrkolbengewächse. In: Oskar Sebald, Sigmund Seybold, Georg Phillipi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 8. Eugen Ulmer Verlag, 1998, ISBN 3-8001-3359-8.
- Katarzyna Kozlowska, Agnieszka Nobis, Marcin Nobis: Typha shuttleworthii (Typhaceae) new for Poland. In: Polish Botanical Journal, Volume 56, Issue 2, 2011, S. 299–305.
- S. M. M. Hamdi, M. Assadi, M. Ebadi: Revision of study of Typha genus: three new records species of the genus Typha (Typhaceae) in Iran and their micromorphological pollen and capsule studies. In: Asian Journal of Plant Sciences, Volume 8, Issue 7, 2009, S. 455–464. doi:10.3923/ajps.2009.455.464
- Rafaël Govaerts (Hrsg.): Typha shuttleworthii. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 16. August 2018.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Michael Dienst, Irene Strang, Wolfgang Ostendorp: Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensgemeinschaften am Bodenseeufer. In: Natur und Mensch, Band 50, 2008, S. 2–8.
- Ljubov Felbaba-Klushyna: Typha shuttleworthii in Ukraine and adjoining regions: tendencies of dynamics of distribution, ecological and coenotic peculiarities. In: Botanica Serbica, Volume 35, 2, 2011, S. 121–124.
- Stanislav Uhrin, Franticek Baca: A new locality of Typha shuttleworthii in Slovakia. In: Biologia (Bratislava), Volume 60, Issue 1, 2005, S. 105.
- Christoph Käsermann: Typha shuttleworthii W. D. J. KOCH & SOND. – Shuttleworths Rohrkolben – Typhaceae. Merkblätter Artenschutz – Blütenpflanzen und Farne (Stand Oktober 1999) download bei infoflora.ch.
- M. Bilz, S. P. Kell, N. Maxted, RV. Lansdown, 2011: European Red List of Vascular Plants. Luxembourg: Publications Office of the European Union, ISBN 978-92-79-20199-8. doi:10.2779/8515
- Liste online.
- Typha shuttleworthii bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 9. April 2021.