Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (kurz: SenKultEuropa[1]) ist eine von zehn Fachverwaltungen des Berliner Senats im Range eines Landesministeriums und als solche Teil der Landesregierung sowie zuständige oberste Landesbehörde für Kultur- und Europapolitik in der deutschen Hauptstadt.
Senatsverwaltung für Kultur und Europa | |
---|---|
![]() | |
Staatliche Ebene | Berlin |
Stellung | Oberste Landesbehörde |
Hauptsitz | Berlin |
Behördenleitung | Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa |
Netzauftritt | www.berlin.de |
Derzeitiger Kultur- und Europasenator ist seit Dezember 2016 Klaus Lederer (Die Linke). Er wird durch zwei Staatssekretäre unterstützt: Torsten Wöhlert ist als Staatssekretär für den Bereich Kunst und Kultur verantwortlich, Gerry Woop (Die Linke) für den Bereich der Europapolitik.[2]
Aufgaben und Organisation
Die Senatsverwaltung gliedert sich in die zwei jeweils einem Staatssekretär zugeordneten Hauptbereiche Kultur und Europa. Torsten Wöhlert zeichnet als Staatssekretär für den Bereich Kunst und Kultur und ist zudem die Querschnittsbereiche SE (Service-Einheiten) für Finanzen, Personal und IT verantwortlich. Gerry Woop (Die Linke) ist als Staatssekretär für Europa- und Denkmalangelegenheiten sowie Kirchen, Religionen und Weltanschauungsgemeinschaften zuständig.[3]
Abteilung I (Kultur und Service)
Die von Konrad Schmidt-Werthern geleitete Abteilung untergliedert sich in die Bereiche Kultur und Service.
Der Querschnittsbereich Service untergliedert sich in drei sogenannte Serviceeinheiten (SE):
- SE 1: Finanzen / Prüfgruppe
- SE 2: Personal und Innere Dienste
- SE 3: Informations- und Kommunikationsmanagement
Die Abteilung Kultur untergliedert sich in folgende Referate:
- A: Förderung von Künstlerinnen, Künstlern, Projekten und Freien Gruppen
- B: Einrichtungsförderung für Bühnen, Orchester, Tanz, Literatur, Interdisziplinäre Einrichtungen
- C: Einrichtungsförderung für Gedenkstätten, Museen, Bildende Kunst
Der Kultur-Abteilung nachgeordnete Einrichtungen sind das Brücke-Museum und die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Mit der Kulturprojekte Berlin GmbH hat die Senatsverwaltung für Kultur und Europa eine landeseigene Gesellschaft geschaffen, die u. a. im Auftrag des Landes Berlin kulturelle Großveranstaltungen wie die Berlin Art Week, Lange Nacht der Museen oder die Jubiläen zum Mauerfall eigenständig konzipiert, umsetzt und selbst finanziert.[4] Gegenwärtiger Aufsichtsratschef ist Kultursenator Klaus Lederer.[5]
Die Senatsverwaltung fördert über 80 Einrichtungen dauerhaft. Daneben vergibt sie spartenbezogene sowie spartenübergreifende Projektmittel sowie Preise und Stipendien, z. B. regelmäßig Arbeits- und Recherchestipendien an in Berlin lebende Schriftsteller. Die Vergabe erfolgt auf der Grundlage von Bewerbungen durch eine unabhängige Jury. 2019 gehörten der Jury für die Arbeits- und Recherchestipendien Literatur an: Nico Bleutge, Paula Fürstenberg, Martin Jankowski, Sonja Longolius, Annika Reich und Paul Wrusch. 2019 wurden 20 Jahresstipendien und neun Vierteljahresstipendien vergeben, die mit monatlich 2000 Euro dotiert waren. Die Gesamtförderungssumme betrug 552.000 Euro.[6]
Abteilung II (Grundsatz)
Die von Helge Rehders geleitete Grundsatzabteilung untergliedert sich in drei Referate
- A: Grundsatz und Recht
- B: Bau und Liegenschaften
- C: Stadtkultur, Bibliotheken, Archive, Musik- und Jugendkunstschulen
Der Grundsatzabteilung nachgeordnet ist das Berliner Landesarchiv.[7]
In der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung[8] hat die Senatsverwaltung für Kultur und Europa seit Anfang 2020 ihre maßgeblichen Initiativen zur Realisierung chancengleicher kultureller Teilhabe in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft zusammengeführt, namentlich die Geschäftsbereiche Diversitätsentwicklung (Diversity.Arts.Culture),[9] Kulturelle Bildung (mit dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und der Datenbank Kubinaut)[10] und Teilhabeforschung (Institut für Kulturelle Teilhabeforschung, IKTf).[11]
Abteilung III (Europa)
Die Abteilung wird von Ute Herdmann geleitet und untergliedert sich in das EU-Referat für Angelegenheiten der Europäischen Union und das Brüsseler Büro des Landes Berlin bei der EU. Ferner sind ihm der Berliner Beauftragte für Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften sowie die Oberste Denkmalschutzbehörde (mit Zuständigkeit für Fragen des UNESCO-Weltkulturerbes) unterstellt. Nachgeordnete Einrichtung ist das Landesdenkmalamt.
Berlins Kultursenatoren seit 1977
- Vom 11. Juni 1981 bis 17. März 1983 war die Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten in die Senatsverwaltung für Wissenschaft und Kulturelle Angelegenheiten eingegliedert.
- Am 25. Januar 1996 wurde die Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten erneut in die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur eingegliedert und 2006 schließlich in die Senatskanzlei integriert.
- Zum 8. Dezember 2016 wurde die Kulturverwaltung neu gebildet aus den bisherigen Geschäftsbereichen „Kultur“ und „Europaangelegenheiten“ der Senatskanzlei.
Senator/in | Partei | Amtsbeginn | Amtsende | Ressortbezeichnung |
---|---|---|---|---|
Dieter Sauberzweig | SPD | 12. Mai 1977 | 11. Juni 1981 | Kulturelle Angelegenheiten |
Wilhelm Kewenig | CDU | 11. Juni 1981 | 17. April 1986 | Wissenschaft und Kulturelle Angelegenheiten |
Volker Hassemer | CDU | 17. März 1983 | 16. März 1989 | Kulturelle Angelegenheiten |
Anke Martiny | SPD | 16. März 1989 | 24. Januar 1991 | |
Ulrich Roloff-Momin | parteilos | 24. Januar 1991 | 25. Januar 1996 | |
Peter Radunski | CDU | 25. Januar 1996 | 9. Dezember 1999 | Wissenschaft, Forschung und Kultur |
Christa Thoben | CDU | 9. Dezember 1999 | 24. März 2000 | |
Christoph Stölzl | parteilos/CDU | 13. April 2000 | 16. Juni 2001 | |
Adrienne Goehler | parteilos | 16. Juni 2001 | 17. Januar 2002 | |
Thomas Flierl | PDS | 17. Januar 2002 | 23. November 2006 | |
vakant | – | 2006 | 2016 | Kultur als Geschäftsbereich der Senatskanzlei |
Klaus Lederer | Die Linke | 8. Dezember 2016 | im Amt | Kultur und Europa |
Einzelnachweise
- Frau Petersen: Rundschreiben I Nr. 2/2017. Senatsverwaltung für Inneres und Sport, 21. Februar 2017, abgerufen am 27. November 2020.
- Leitung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, abgerufen am 11. Mai 2017
- Organigramm der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Stand: 24. Juni 2020
- Kulturprojekte Berlin: „Ihr seid doch so Stadtmarketing-Heinis“. 23. Mai 2016, abgerufen am 12. Dezember 2019 (deutsch).
- Isabell Jürgens und Gerlinde Schulte: Moritz van Dülmen: „Berlin ist unsere Bühne“. 14. April 2019, abgerufen am 12. Dezember 2019 (deutsch).
- Arbeits- und Recherchestipendien für 29 Berliner Autorinnen und Autoren vergeben, Meldung auf Buchmarkt.de, 26. November 2019, abgerufen am 30. November 2019.
- Landesarchiv Berlin | Homepage des Landesarchivs Berlin. Abgerufen am 5. Oktober 2020 (deutsch).
- Homepage der Stiftung für kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung.berlin/. Abgerufen am 19. September 2020.
- Diversity Arts Culture | Diversity Arts Culture. Abgerufen am 22. Februar 2020.
- Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und Datenbank Kubinaut. Abgerufen am 5. Oktober 2020.
- Institut für Kulturelle Teilhabeforschung. Abgerufen am 5. Oktober 2020.