Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (kurz: SenBJF) ist eine von zehn Fachverwaltungen des Berliner Senats im Range eines Landesministeriums und als solche Teil der Landesregierung sowie zuständige oberste Landesbehörde für die Bildungs-, Schul-, Jugend- und Familienpolitik in der deutschen Hauptstadt. Bis Dezember 2016 verantwortete die Behörde auch den Bereich der Wissenschafts- und Hochschulpolitik, der jedoch in die Zuständigkeit der Berliner Senatskanzlei wechselte.

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
– SenBJF –

Staatliche Ebene
Berlin
Stellung Oberste Landesbehörde
Hauptsitz Berlin, Bernhard-Weiß-Straße 6
Behördenleitung Astrid-Sabine Busse,
Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
Netzauftritt www.berlin.de/sen/senbjf/

Derzeitige Bildungssenatorin ist seit dem 21. Dezember 2021 Astrid-Sabine Busse (SPD). Sie wird durch die zwei Staatssekretäre Alexander Slotty (SPD) für den Bereich Bildung und Aziz Bozkurt (SPD) für die Bereiche Schuldigitalisierung, Jugend und Familie unterstützt.

Aufgaben und Organisation

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie untergliedert sich in sechs Abteilungen. Zu ihr gehören auch die Schulaufsichten in den zwölf Bezirken, das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), die Berliner Landeszentrale für politische Bildung sowie das gemeinsame Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).

Die Organisation im Einzelnen:

  • Abteilung Zentraler Service (ZS)
  • I. Schulberatung und -aufsicht (Landesschulrat), Personalmanagement und Schulentwicklungsplanung
  • II. Grundsatzangelegenheiten und Recht des Bildungswesens sowie Lehrkräftebildung
  • III. Jugend und Kinderschutz
  • IV. Schulische Berufliche Bildung
  • V. Familie und frühkindliche Bildung

Berlins Bildungssenatoren seit 1951

Senator/in Partei Amtsbeginn Amtsende Ressortbezeichnung
Joachim Tiburtius CDU 01. Februar 1951 11. März 1963 Volksbildung
Carl-Heinz Evers SPD 11. März 1963 04. März 1970 Schulwesen
Gerd Löffler SPD 12. März 1970 25. April 1975
Walter Rasch FDP 25. April 1975 11. Juni 1981
Hanna-Renate Laurien CDU 11. Juni 1981 16. März 1989 Schulwesen, Jugend und Sport;

ab 18. April 1985: Schulwesen, Berufsausbildung und Sport

Sybille Volkholz parteilos 16. März 1989 19. November 1990 Schule, Berufsbildung und Sport
Jürgen Klemann CDU 24. Januar 1991 25. Januar 1996
Ingrid Stahmer SPD 25. Januar 1996 09. Dezember 1999 Schule, Jugend und Sport
Klaus Böger SPD 09. Dezember 1999 23. November 2006 Schule, Jugend und Sport;

ab 17. Januar 2002: Bildung, Jugend und Sport

Jürgen Zöllner SPD 23. November 2006 30. November 2011 Bildung, Wissenschaft und Forschung
Sandra Scheeres SPD 30. November 2011 21. Dezember 2021 Bildung, Jugend und Wissenschaft;

ab 8. Dezember 2016: Bildung, Jugend und Familie

Astrid-Sabine Busse SPD 21. Dezember 2021 im Amt Bildung, Jugend und Familie

Von besonderer Bedeutung waren stets die beamteten Landesschulräte als Spitze der Schulaufsicht wie Paul Fechner (SPD) (1951–59), Herbert Bath (SPD bis 1985) (1966–91) oder Hans-Jürgen Pokall (CDU) (1991–2009).[1]

Einzelnachweise

  1. Joachim H. Knoll: Erwachsenenbildung und Weiterbildungspolitik: Wissenschaft und Praxis im Spannungsfeld von Gesellschaft und Politik. Böhlau Verlag Köln Weimar, 2009, ISBN 978-3-412-20378-8 (google.de [abgerufen am 28. Juni 2020]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.