Schneeberglauf

Der internationale Raiffeisen-Schneeberglauf, oder „Leo Arnoldi-Gedenklauf“, ist eine Berglauf-Veranstaltung in Puchberg am Schneeberg in Niederösterreich. Der Lauf ist ein Kampf „Mensch gegen Maschine“; die Läufer messen sich im direkten Duell mit einem Dampf-Zug der Schneebergbahn. Die zweite Laufveranstaltung auf den Schneeberg ist der Fadensteiglauf.

Der Schneeberglauf ist nicht nur ein Berglauf, sondern auch ein Wettrennen zwischen Mensch und Lokomotive.
Impression vom Schneeberglauf 2008

Die Läufer starten mitten im Ortsgebiet Puchberg bei der Schneeberghalle in einer Höhe von 585 m ü. A. Da die Läufer nach einem knappen Kilometer die Bahngleise überqueren müssen, ist der Start der Dampflok hinter diese Kreuzung verlegt worden, damit es zu keinen Hindernissen für Bahn und Läufern, aber auch zu keinen Unfällen kommt. Die Dampflok fährt allerdings erst von diesem Punkt los, nachdem die ersten Läufer den Bahnübergang überquert haben und hat so keinen zeitlichen Vorsprung. Die Berglaufstrecke weist insgesamt eine Länge von zehn Kilometern auf und bietet zwei Labestellen. Die Steigung beträgt durchschnittlich 12 Prozent, an manchen Stellen sogar bis zu 20 Prozent. Das gemeinsame Ziel ist im Bahnhof Hochschneeberg am Schneeberg in einer Seehöhe von 1800 m.

Geschichte

Der Schneeberglauf wird seit 1997 vom LC Running Puchberg veranstaltet. Initialzündung für den Lauf war der einhundertste Jahrestag der Eröffnung der Zahnradbahn, zu deren Jubiläum erstmals der Berglauf durchgeführt wurde, und zwar als Rennen gegen die alte dampfbetriebene Zahnradbahn. Die Dampflokomotive fährt jedes Jahr in rund 55 bis 60 Minuten (normale Fahrzeit 78 Min) auf den Schneeberg. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Dampflokomotive in der Station Baumgartner einen längeren Aufenthalt zum Wassernehmen benötigt.

Das Rennen Mensch gegen Maschine geht immer sehr knapp aus, jedoch konnten die Läufer bisher deutlich mehr Siege als die Zahnradbahn einfahren. Die Dampflok konnte 2001 und 2002 sogar zweimal in Folge die Läufer hinter sich lassen. Zwischen 2006 und 2008 gewann der Ausnahme-Bergläufer und mehrmalige Berglauf-Weltmeister Jonathan Wyatt (Neuseeland) gleich dreimal hintereinander den Berglauf. Er wiederholte seinen Erfolg auch 2010.

Erstmals war der Schneeberglauf 2008 auch ein Grand Prix-Lauf der Weltmeisterschaften im Berglaufen und ein Lauf der Wiener Bergmeisterschaft.

Eine besondere Premiere gab es 2010, als mit Jonathan Wyatt und seiner Ehefrau Antonella Confortola-Wyatt erstmals ein Ehepaar auf dem Siegespodest stand.

Die österreichische Berglauf-Weltmeisterin (dieser Titel wird jedoch nur inoffiziell vergeben) Andrea Mayr setzte 2008 neue Maßstäbe bei den Damen. Sie unterbot den bisherigen Rekord der Österreicherin Elisabeth Rust (64:22 Minuten) mehr als deutlich und war nach 58:21 Minuten im Ziel.[1] Nur fünf Männer waren dabei schneller als Andrea Mayr im Ziel. Dies obwohl die letzten einhundert Höhenmeter bei nur +3 °C im Schnee gelaufen werden mussten.

Hervorzuheben bei den Damen ist auch die 30-fache österreichische Staatsmeisterin Carina Lilge-Leutner, die 2011 im Alter von bereits 51 Jahren ihren dritten Sieg beim Schneeberglauf feiern konnte.

Beim Schneeberglauf 2012 konnten 396 Teilnehmer das Rennen erfolgreich beenden und damit den bisherigen Rekord aus 2009 um einen Finisher verbessern. Auch das Starterfeld von 480 Teilnehmern brachte im Jahr 2012 einen neuen Rekord.[2]

Preise

Der bestplatzierte Herr und die bestplatzierte Dame erhalten zusätzlich zum Preisgeld von 500 Euro eine Trophäe in Form eines Zahnrades der Schneebergbahn auf einem Stein. Die 2. und 3. platzierten in der Kategorie Herren und Damen bekommen ebenfalls ein Preisgeld. Des Weiteren werden die besten drei Läufer und Läuferinnen jeder Altersklasse mit einer Medaille ausgezeichnet. Eine Altersklasse umfasst zehn Jahre, beginnend mit dem 20. Lebensjahr. Zusätzlich gibt es eine Altersklasse für Junioren, also Teilnehmer unter 20. Der Sieger und die Siegerin jeder dieser Altersklasse erhalten zusätzlich einen Gutschein für einen freien Start beim nächsten Bewerb.

Siegerliste

Vierfacher Sieger und Streckenrekordhalter: Berglaufweltmeister Jonathan Wyatt
Zweifache Siegerin und Streckenrekordhalterin: Berglaufweltmeisterin Andrea Mayr

Die jeweiligen Sieger der einzelnen Jahre sind gelb hinterlegt.

Datum Ziel-
ankünfte
Herren Damen Zahnrad-
bahn
Rang Starter Nation Zeit Rang Starterin Nation Zeit
27. September
1997
202 1.Peter SchatzOsterreich54:12 1.Isabelle PychaOsterreich77:44 58:59
(Rang 4)
2.Hans KoglerOsterreich55:35 2.Carina Lilge-LeutnerOsterreich78:38
3.Alexander WallnerOsterreich57:28 3.Andrea SchifferOsterreich86:51
26. September
1998
157 1.Peter SchatzOsterreich57:03 1.Bärbl JungmeierOsterreich85:01 53:24
(Sieger)
2.Franz EnglOsterreich59:03 2.Birgit Fath-JakuschOsterreich90:03
3.Karl ZisserOsterreich59:48 3.Andrea SchifferOsterreich93:22
25. September
1999
137 1.Johann KoglerOsterreich55:05 1.Anna PichrtovaSlowakei68:46 65:44
(Rang 7)
2.Peter SchatzOsterreich57:40 2.Roswitha TrippacherOsterreich84:54
3.Franz EngelOsterreich58:35 3.Bärbel JungmeierOsterreich87:16
23. September
2000
232 1.Hans KoglerOsterreich56:20 1.Elisabeth RustOsterreich64:22 57:20
(Rang 2)
2.Hermann GruberOsterreich60:19 2.Anna PichrtovaOsterreich66:20
3.Mario JanschkaOsterreich63:48 3.Isabella PychaOsterreich73:14
29. September
2001[3]
228 1.Helmut SchmuckOsterreich55:17 1.Simone HorneggerOsterreich76:19 54:52
(Sieger)
2.Alexander WallnerOsterreich59:40 2.Tina SchwarzOsterreich67:50
3.Michael AlfonOsterreich61:44 3.Ingrid Mair-MayerOsterreich80:28
28. September
2002[4]
203 1.Manfred TodOsterreich61:38 1.Rosa HalbauerOsterreich84:01 54:57
(Sieger)
2.Markus PinggeraOsterreich63:03 2.Brigitte WiesenthalerOsterreich84:25
3.Harald HelleportOsterreich64:00 3.Katja StenbackaOsterreich85:49
27. September
2003[5]
267 1.Alois RedlOsterreich54:30 1.Marion KapuscinskiOsterreich70:52 55:58
(Rang 2)
2.Radomir SoukupTschechien58:20 2.Anita WaissOsterreich78:52
3.Roman SkalskyTschechien59:25 3.Brigitte WiesenthalerOsterreich79:12
25. September
2004[6]
275 1.Alois RedlOsterreich54:18 1.Isabella PychaOsterreich72:23 53:14
(Sieger)
2.Martin PlonerOsterreich60:39 2.Veronika KienbichlOsterreich73:50
3.Christian StocknerOsterreich61:01 3.Renate KricklOsterreich83:24
24. September
2005[7]
226 1.Branko GrahOsterreich58:44 1.Carina Lilge-LeutnerOsterreich70:59 59:54
(Rang 2)
2.Rudi ReitbergerOsterreich60:25 2.Anita WaissOsterreich78:05
3.Wolfgang SpattOsterreich61:32 3.Tina SchwarzOsterreich80:11
23. September
2006[8]
304 1.Jonathan WyattNeuseeland52:21 1.Marion KapuschinskiOsterreich71:54 57:45
(Rang 3)
2.Alfred MandlOsterreich57:27 2.Irene ZerkholdOsterreich75:12
3.Thomas HeiglOsterreich58:18 3.Tina SchwarzOsterreich76:16
29. September
2007[9]
350 1.Jonathan WyattNeuseeland55:14 1.Carina Lilge-LeutnerOsterreich69:37 59:30
(Rang 3)
2.Martin GanstererOsterreich59:12 2.Karoline ReichOsterreich69:37
3.Thomas KrejciOsterreich60:21 3.Tina SchwarzOsterreich78:10
27. September
2008[10]
369 1.Jonathan WyattNeuseeland53:09 1.Andrea MayrOsterreich58:21 58:38
(Rang 8)
2.Mitja KosoveljSlowenien54:17 2.Mateja KosoveljSlowenien64:37
3.Georges BurrierFrankreich55:45 3.Lucija KrkocSlowenien68:58
26. September
2009[11]
395 1.Andrzej DługoszPolen55:09 1.Andrea MayrOsterreich61:36 60:38
(Rang 6)
2.Alois RedlOsterreich57:05 2.Irmi KubickaOsterreich68:50
3.Helmut SchmuckOsterreich57:45 3.Izabela ZatorskaPolen70:57
25. September
2010[12]
308 1.Jonathan WyattNeuseeland53:54 1.Antonella Confortola-WyattItalien66:38 65:19
(Rang 12)
2.David SchneiderSchweiz56:28 2.Margit EdelseiderOsterreich72:49
3.Alois RedlOsterreich59:07 3.Carine Lilge-LeutnerOsterreich74:41
24. September
2011[13]
374 1.David SchneiderSchweiz54:46 1.Carina Lilge-LeutnerOsterreich72:54 66:15
(Rang 13)
2.Andrzej DługoszPolen56:40 2.Isabelle SchmögerOsterreich75:46
3.Alois RedlOsterreich60:32 3.Paula Knoll-RumplOsterreich76:17
29. September
2012[14]
396 1.David SchneiderSchweiz55:24 1.Gabriele EberhardtOsterreich75:31 58:39
(Rang 4)
2.Andrzej DługoszPolen55:51 2.Isabella SchmögerOsterreich75:38
3.Alois RedlOsterreich58:04 3.Carina Lilge-LeutnerOsterreich75:49
28. September
2013[15]
298 1.Andrzej DługoszPolen53:39 1.Antonella Confortola-WyattItalien66:37 63:37
(Rang 11)
2.David SchneiderSchweiz54:19 2.Angelika MelberOsterreich77:51
3.Azarya Teklay WeldemariamEritrea55:08 3.Eva PortoroUngarn78:38
28. September
2014[16]
305 1.Petro MamuEritrea53:13 1.Veronika LimbergerOsterreich77:20 48:22
(Rang 1)
2.David SchneiderSchweiz55:33 2.Angelika MelberOsterreich78:07
3.Andrzej DługoszPolen58:45 3.Elisabeth Pöltner-HolkovicOsterreich79:14
28. September
2015[17]
246 1.Christian HoffmannOsterreich55:07 1.Paula Knoll-RumplOsterreich75:12 61:46
(Rang 5)
2.David SchneiderSchweiz56:06 2.Maria GradauerOsterreich77:57
3.Gernot KerschbaumerOsterreich60:41 3.Elisabeth Pöltner-HolkovicOsterreich79:13
24. September
2016[18]
218 1.Miran CvetSlowenien58:20 1.Isabella SchmögerOsterreich73:56 59:30
(Rang 2)
2.Alois RedlOsterreich61:21 2.Elisabeth Pöltner-HolkovicOsterreich77:37
3.Simon GesslerDeutschland64:23 3.Marlies PenkerOsterreich79:09
23. September
2017[19]
224 1.Andrzej DługoszPolen57:56 1.Veronika LimbergerOsterreich81:46 61:03
(Rang 3)
2.Alois RedlOsterreich59:11 2.Hana KolínkováTschechien83:37
3.Daniel-Philip GrundmannOsterreich64:40 3.Conny FürlingerOsterreich86:25
29. September
2018[20]
268 1.Benard KoechKenia57:12 1.Tímea MerényiUngarn74:25 64:39
(Rang 6)
2.Andrzej DługoszPolen57:49 2.Teresa WeiszOsterreich75:35
3.Francis Maina NjorogeKenia61:14 3.Marlies PenkerOsterreich76:03
29. September
2019[21]
250 1.Miran CvetSlowenien58:55 1.Tímea MerényiUngarn72:38 62:29
(Rang 3)
2.Andrzej DługoszPolen60:36 2.Eva-Maria BauerOsterreich76:20
3.Francis Peter GroßOsterreich63:41 3.Teresa WeiszOsterreich81:14
2020A u s f a l l   (COVID-19-Pandemie)

Streckenrekorde

Den Streckenrekord hält der Neuseeländer Jonathan Wyatt, der 2006 die Strecke in 52:21 Minuten bewältigte. Den Streckenrekord der Damen hält die Österreicherin Andrea Mayr mit 58:21 Minuten. Die Zahnradbahn erreichte 2014 mit 48:22 Minuten ihre bisherige Rekordzeit.

Einzelnachweise

  1. IAAF: Wyatt, Mayr take WMRA victories at the Schneeberglauf (Memento vom 1. Oktober 2008 im Internet Archive). (28. September 2008)
  2. LC Running Puchberg: Martina Stoll: Rennbericht 2012@1@2Vorlage:Toter Link/www.schneeberglauf.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Dokument, 27 KB; abgerufen am 4. Dezember 2012)
  3. Stephan Fichtinger (offizieller Zeitnehmer): 5. Internationaler Schneeberglauf 29. September 2001 Puchberg/Schneeberg@1@2Vorlage:Toter Link/193.170.243.197 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 27. September 2008)
  4. Stephan Fichtinger (offizieller Zeitnehmer): 6. Internationaler Schneeberglauf 28. September 2002 Puchberg/Schneeberg@1@2Vorlage:Toter Link/193.170.243.197 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 27. September 2008)
  5. Stephan Fichtinger (offizieller Zeitnehmer): 7. Internationaler Schneeberglauf 27. September 2003 Puchberg/Schneeberg@1@2Vorlage:Toter Link/193.170.243.197 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 27. September 2008)
  6. Stephan Fichtinger (offizieller Zeitnehmer): 8. Internationaler Schneeberglauf 25. September 2004 Puchberg/Schneeberg@1@2Vorlage:Toter Link/193.170.243.197 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 27. September 2008)
  7. Stephan Fichtinger (offizieller Zeitnehmer): 9. Internationaler Schneeberglauf 24. September 2005 Puchberg/Schneeberg@1@2Vorlage:Toter Link/193.170.243.197 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 27. September 2008)
  8. Stephan Fichtinger (offizieller Zeitnehmer): 10. Internationaler Schneeberglauf 23. September 2006 Puchberg/Schneeberg@1@2Vorlage:Toter Link/193.170.243.197 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 27. September 2008)
  9. Stephan Fichtinger (offizieller Zeitnehmer): 11. Internationaler Schneeberglauf 29. September 2007 Puchberg/Schneeberg@1@2Vorlage:Toter Link/193.170.243.197 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 27. September 2008)
  10. Stephan Fichtinger (offizieller Zeitnehmer): 12. Internationaler Schneeberglauf 27. September 2008 Puchberg/Schneeberg@1@2Vorlage:Toter Link/193.170.243.197 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 27. September 2008)
  11. Stephan Fichtinger (offizieller Zeitnehmer): 13. Internationaler Schneeberglauf 26. September 2009 Puchberg/Schneeberg@1@2Vorlage:Toter Link/193.170.243.197 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 26. September 2009)
  12. Stephan Fichtinger (offizieller Zeitnehmer): 14. Internationaler Schneeberglauf 25. September 2010 Puchberg/Schneeberg@1@2Vorlage:Toter Link/193.170.243.197 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 25. September 2010)
  13. Stephan Fichtinger (offizieller Zeitnehmer): 15. Internationaler Schneeberglauf 24. September 2011 Puchberg/Schneeberg@1@2Vorlage:Toter Link/193.170.243.197 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 22. Dezember 2011)
  14. Stephan Fichtinger (offizieller Zeitnehmer): 16. Internationaler Schneeberglauf 29. September 2012 Puchberg/Schneeberg (Memento des Originals vom 23. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schneeberglauf.at (abgerufen am 4. Dezember 2012; PDF; 204 kB)
  15. Stephan Fichtinger (offizieller Zeitnehmer): 17. Internationaler Schneeberglauf 28. September 2013 Puchberg/Schneeberg (abgerufen am 10. August 2014)
  16. Stephan Fichtinger (offizieller Zeitnehmer): 18. Internationaler Schneeberglauf 27. September 2014 Puchberg/Schneeberg (abgerufen am 15. September 2016)
  17. maxfunsports.com: 19. Internationaler Schneeberglauf 26. September 2015 Puchberg/Schneeberg (abgerufen am 15. September 2016)
  18. maxfunsports.com: 20. Internationaler Schneeberglauf 24. September 2016 Puchberg/Schneeberg (abgerufen am 24. September 2016)
  19. raceresult.com: 21. Schneeberglauf und 6. TRAIL 2017 (abgerufen am 24. September 2019)
  20. raceresult.com: 22. Schneeberglauf und 7. TRAIL 2018 (abgerufen am 24. September 2019)
  21. raceresult.com: 23. Schneeberglauf und 8. TRAIL 2018 (abgerufen am 22. September 2021)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.