Schienenverkehr in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Der Schienenverkehr in den Vereinigten Arabischen Emiraten befindet sich seit ungefähr dem Jahr 2000 im Aufbau. Der Schienenverkehr der Vereinigten Arabischen Emirate gliedert sich dabei in mehrere Ebenen: der städtische Nahverkehr, nationaler Bahnverkehr und internationaler Bahnverkehr. Die Pläne waren ursprünglich sehr ehrgeizig, jedoch erwiesen sich die Pläne nach dem Wirtschaftseinbruch in 2009 und 2010 häufig als nicht finanzierbar. Die gesteckten Ziele mussten in der Folge neu angepasst werden. Insgesamt entwickelt sich der Bahnverkehr dennoch weiter, aber mit einem längeren Zeithorizont.
Nahverkehr
Auf lokaler Ebene gibt es den städtischen Nahverkehr mit U-Bahnen und Straßenbahnen. Ergänzend dazu gibt es einige privat betriebene Bahnen, die mehr touristischen Zwecken dienen.
Dubai
Dubai war die erste Stadt in den VAE, die einen Schienenverkehr einrichtete. Es gibt die Metro Dubai, eine fahrerlose Bahn in Normalspur, deren Konstruktion 2005 begonnen und die 2009 die erste Strecke in Betrieb genommen hat. Das Netz besteht aus zwei Linien mit einer Länge von ca. 75 km. Es gibt Pläne für zwei weitere Linien von insgesamt 100 km Länge, die die beiden internationalen Flughäfen Dubai International Airport und Dubai World Central International verbinden sollen, die aber suspendiert sind. Die Dubai Tram wurde 2014 mit einer Linie eröffnet. Die fahrerlose Normalspur-Bahn ist 9,5 km lang und hat eine Umsteigemöglichkeit zur Metro. Dubai Monorail ist eine privat betriebene Bahn mit einer Strecke von ca. 5,5 km. Dubai Trolley dient mehr touristischen Zwecken, als dem Nahverkehr.
Abu Dhabi
Ein ähnliches Nahverkehrsnetz wie in Dubai ist geplant für Abu Dhabi mit der Abu Dhabi Metro, dabei ist dieses ein Teil eines größeren Verkehrsprojekts, das auch neue Schnellbuslinien einschließt. Die Planung umfasst eine U-Bahn Linie und zwei Stadtbahnlinien in ähnlicher Form wie in Dubai. Das Projekt wurde zwischenzeitlich eingefroren. Ein System von Straßenbahnlinien, die Abu Dhabi Tram ist bisher noch wenig konkret.
Schardscha
Schardscha ist eine wachsende Millionenstadt. Bisher stützt sich der öffentliche Nahverkehr fast ausschließlich auf Taxis, jedoch gibt es Bestrebungen einen einheitlichen Busverkehr im gesamten Stadtgebiet aufzubauen. Pläne gibt es auch für einen schienengebundenen Nahverkehr und es herrscht ein Bedarf für eine Schienenverbindung in die benachbarten Metropolregionen. Die Pläne sind aber bisher noch wenig konkret.
Güter- und Fernverkehr
Der Güter- und Fernverkehr ist bisher in der Kontrolle der nationalen Eisenbahngesellschaft der VAE, Etihad Rail.[1][2]
Für den Fernverkehr ist auf nationaler Ebene seit ungefähr 2010 ein Netz von Fernbahnen im Aufbau, das dem Güter- und Personenverkehr dient. Im geplanten Endausbau wird dieses Netz die großen Bevölkerungszentren, die touristischen Zentren, die Flughäfen und die Häfen miteinander verbinden. Geplant ist ein T-förmiges Netz in Normalspur, dessen Hauptast parallel zur Küste am Persischen Golf verläuft. Es soll in drei Bauabschnitten errichtet werden und im abschließenden Ausbauzustand 1200 km umfassen, die alle sieben Emirate der VAE verbinden. Alle Bahnstrecken sollen für bis zu 32,5 Tonnen im Güterverkehr mit Geschwindigkeiten bis 160 km/h und im Passagierverkehr bis 200 km/h ausgelegt sein.
Eine erste Strecke ging 2016 in den kommerziellen Betrieb. Diese Strecke dient dem Güterverkehr und verbindet die Hafenstadt Ruwais mit dem Süden und dient dem Abtransport von Schwefelgranulat, das vom Erdgas abgetrennt wird.[3] Der zweite Bauabschnitt wurde bereits an verschiedene Bauunternehmen vergeben und seit ungefähr 2020 haben die Bauarbeiten an der Strecke begonnen.
Internationaler Bahnverkehr
Auf internationaler Ebene soll das Netz ein Teil von Gulf Railway werden, ein 1200 km langes Schienennetz, das die sechs Golfstaaten Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien, und Vereinigte Arabische Emirate verbinden soll. Die Verwirklichung hängt von verschiedenen Faktoren ab, jedoch ist das nationale Schienennetz der VAR von Etihad Rail ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Plans. Die nationalen Schienenprojekte sind in mehreren beteiligten Ländern bisher noch im Planungsstadium oder aufgrund von Geldmangel vorläufig gestoppt. Für die Anbindung von Bahrain ist auch die Errichtung der Freundschaftsbrücke nach Katar wesentlich. Zwischen den Ländern des Golf-Kooperationsrats ist ein visafreier Grenzverkehr möglich. Für die künftigen Strecken der Gulf Railway sind einheitliche technische Bestimmungen vereinbart. Alle Bahnstrecken sollen für Achslasten bis zu 32,5 Tonnen im Güterverkehr und mit Geschwindigkeiten bis 160 km/h und im Passagierverkehr bis 200 km/h ausgelegt sein.
Weblinks
- Karte des Streckennetzes auf der Homepage von Etihad Rail.
Einzelnachweise
- Homepage von Etihad.
- Kevin Smith: From sand to sea. railjournal.com.
- 2020-08-05T11:58:00: Etihad Rail triples fleet with 842 wagon order. Abgerufen am 8. Juli 2021 (englisch).