Saspow

Saspow, niedersorbisch Zaspy , ist ein Ortsteil der Stadt Cottbus. 2017 leben dort 680 Einwohner.

Saspow
ZaspyVorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Stadt Cottbus
Höhe: 68 m ü. NHN
Fläche: 4,3 km²
Einwohner: 665 (30. Apr. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 155 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1950
Postleitzahl: 03044
Vorwahl: 0355
Karte
Lage von Saspow in Cottbus
Dorfmitte, Saspower Hauptstraße
Freiwillige Feuerwehr

Im Ort gibt es einen Heimat- und Trachtenverein, eine Freiwillige Feuerwehr und den SV Motor Cottbus-Saspow. In der Saspower Hauptstraße liegt der Friedhof mit Kriegsgräberstätte.

Geschichte

1455 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. In Saspow lebten vor allem Wenden. Um 1770 dichtete der Pfarrer Gotthelf Christlieb Fritze das zwanzigstrophige Gedicht über den Großbrand: Saspow, du liebes Dorf, liegst wieder in Asche darnieder ... 1818 gab es 194 Einwohner in 36 Häusern.[2]

In den letzten Jahren zogen viele Cottbuser und andere Einwohner zu.

Partnergemeinden

Persönlichkeiten

  • Christian Schwela (Kito Šwjela, 1836–1922), niedersorbischer Lehrer, Publizist und Schriftsteller[3]

Literatur

  • Alfred Orphal: Saspow. Chronik eines Dorfes in der Niederlausitz. 2016
Commons: Saspow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Einwohner nach Ortsteilen. In: cottbus.de. Stadtverwaltung Cottbus – Fachbereich Bürgerservice, 30. April 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
  2. August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 1818, S. 106
  3. Gedenktafel für Christian Schwela in Saspow
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.