Sandow (Cottbus)

Sandow, niedersorbisch Žandow , ist der bevölkerungsreichste Ortsteil von Cottbus.

Sandow
ŽandowVorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Stadt Cottbus
Höhe: 75 m ü. NHN
Fläche: 8,7 km²
Einwohner: 15.017 (30. Apr. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 1.726 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1904
Postleitzahl: 03042
Vorwahl: 0355
Karte
Lage von Sandow in Cottbus
Wohnblock Wehrpromenade
Wohnblock Wehrpromenade
Ehemaliges evangelisches Gemeindehaus, jetzt Restaurant

Lage

Sandow liegt östlich der alten Stadt Cottbus rechts der Spree. Die Sandower Straße war eine alte Fernhandelsstraße von Cottbus nach Osten.

Sandow wird von der Straßenbahnlinie 2 der Cottbusverkehr GmbH erschlossen. Im Süden des Stadtteils liegt der Haltepunkt Cottbus-Sandow an den Bahnstrecken Cottbus–Guben und Cottbus–Forst.

Geschichte

1451 wurde Sandow erstmals erwähnt. 1615 brannten 55 Häuser bei einem Feuer nieder.

Im 19. Jahrhundert wurde Sandow ein Industriestandort. Seit 1893 verkehrte eine Straßenbahn nach Cottbus. Am 1. Juli 1904 wurde der größte Teil der Landgemeinde Sandow nach Cottbus eingemeindet, während aus dem anderen Teil mit ca. 150 Einwohnern der neue Gutsbezirk Cottbuser Stadtheide gebildet wurde. Dieser wurde 1910 ebenfalls nach Cottbus eingegliedert.[2]

In den 1950er Jahren entstand ein großes Neubaugebiet, das den Ortsteil bis heute prägt. 1982 benannte sich die Rockband Sandow nach diesem Stadtteil.

Persönlichkeiten

Anmerkungen

  1. Einwohner nach Ortsteilen. In: cottbus.de. Stadtverwaltung Cottbus – Fachbereich Bürgerservice, 30. April 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
  2. Gemeindeverzeichnis der Provinz Brandenburg. Landkreis Cottbus. Abgerufen am 16. September 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.