Samuel Peter

Samuel Okon Peter (* 6. September 1980 in Akwa Ibom, Nigeria), oft Sam Peter abgekürzt, ist ein nigerianischer Schwergewichtsboxer und ehemaliger WBC-Weltmeister.

Samuel Peter
Boxweltmeister im Schwergewicht
Sam Peter (links), 2007 gegen Jameel McCline
Daten
Geburtsname Samuel Okon Peter
Geburtstag 6. September 1980
Geburtsort Akwa Ibom
Nationalität Nigeria Nigerianisch
Kampfname(n) The Nigerian Nightmare
Gewichtsklasse Schwergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,88 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 42
Siege 36
K.-o.-Siege 29
Niederlagen 6
Profil in der BoxRec-Datenbank

Amateur

Peter hatte nur eine kurze Amateurkarriere mit 18 Siegen bei zwei Niederlagen[1]; unter anderem besiegte er Muchtarchan Dildabekow. Im Jahr 2000 gewann er in Kairo das afrikanische Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele in Sydney. Dort schlug er den Rumänen Konstantin Onofrei, unterlag aber dann im Viertelfinale Paolo Vidoz nach Punkten.

Profikarriere

Samuel Peter wurde 2001 in den USA Profi, lebt und trainiert in Las Vegas. Sein Manager ist der Bulgare Iwailo Gotsew, promotet wurde er von Duva Boxing und Don King.

Peter ist schwerfällig im Bewegungsablauf, sehr langsam und technisch sehr limitiert. Deswegen konnte er einige Gegner nicht richtigstellen und musste so zum Beispiel mit Jovo Pudar und Charles Shufford über die volle Distanz gehen, obgleich er auch diese Kämpfe ungefährdet gewann. Jeremy Williams schlug er schwer K. o., auch Yanqui Díaz (den bis zu dessen Kampf gegen Vitali Klitschko einzigen Bezwinger von Juan Carlos Gómez) konnte er vorzeitig besiegen. Gegen höherklassige Gegner wurden zudem weitere boxtechnische Mängel offenbart, so neigt er gelegentlich zu illegalen Nackenschlägen.

Am 24. September 2005 unterlag er Wladimir Klitschko in einem WM-Ausscheidungskampf der Verbände WBO und IBF nach Punkten. Klitschko musste in diesem Kampf mehrfach zu Boden: zwei Niederschläge in der fünften Runde, die allerdings durch irreguläre Nackenschläge initiiert wurden, sowie ein dritter Niederschlag in der zehnten Runde. Trotz dieser Niederlage wurde Peter aber weiterhin als einer der wenigen Hoffnungsträger im Schwergewicht gehandelt, er blieb im „Ring Magazine“ in den Top-10. Nach einem Punktsieg über Robert Hawkins und Erstrunden-K.o. gegen Julius Long (Bilanz 14-7) trat Peter am 2. September 2006 in einem Ausscheidungskampf des WBC-Verbandes gegen James Toney an. Toney war zu diesem Zeitpunkt 38 Jahre alt und hatte seinen Zenit bereits weit überschritten. Er gewann umstritten durch ein 2:1-Punktrichterurteil. Aufgrund des kontroversen Urteils ordnete die WBC einen direkten Rückkampf zwischen Peter und Toney an. Diesen gewann am 6. Januar 2007 abermals Samuel Peter, diesmal klar und einstimmig. Er hatte Toney in der zweiten Runde am Boden und bekam gute Kritiken. Er erwarb durch diesen Sieg das Recht, um die WBC-Weltmeisterschaft boxen zu dürfen.

Peter sollte nun gegen den WBC-Titelträger Oleg Maskajew boxen. Da jedoch inzwischen der 2005 verletzungsbedingt abgetretene Ex-Weltmeister Vitali Klitschko seine Rückkehr ankündigt hatte und sein Recht auf einen sofortigen Titelkampf geltend machen wollte, konnte der Kampf zunächst nicht zustande kommen. Nach längeren Verhandlungen einigte man sich schließlich darauf, dass Maskajew zuerst gegen Peter antreten und der Sieger dieses Kampfes den Titel anschließend gegen Klitschko verteidigen sollte. Der Kampf gegen Maskajew wurde für den 6. Oktober 2007 im New Yorker Madison Square Garden angesetzt. Der Russe musste den Kampf allerdings wegen eines in der Vorbereitung erlittenen Bandscheibenvorfalls absagen, woraufhin Peter von der WBC zum Interimstitelträger erklärt wurde. Hätte Maskajew seinen Titel nicht innerhalb eines Jahres gegen Peter verteidigen können, wäre ihm sein Titel aberkannt und Peter kampflos WBC-Weltmeister geworden. Am 6. Oktober boxte Peter um den Interimstitel gegen Jameel McCline. Überraschend musste er zu Beginn des Kampfes schwere Wirkungstreffer hinnehmen und ging in der zweiten Runde einmal, in der dritten Runde zweimal zu Boden; er konnte sich jedoch wieder fangen und den Kampf in der Folgezeit mehr oder weniger dominieren. Seiner Rolle als klarer Favorit konnte er allerdings nicht gerecht werden. Am Ende wurde ihm ein knapper Punktsieg zugesprochen.

Am 8. März 2008 kam es schließlich im mexikanischen Cancún zu dem Duell mit dem bereits 39-jährigen WBC-Weltmeister Oleg Maskajew, der seine beste Zeit schon längst hinter sich hatte. Nach ruhigem Beginn landete Peter kurz vor Ende der sechsten Runde mehrere schwere Wirkungstreffer. Der Kampf wurde abgebrochen, da Maskajew kampfunfähig schien, ohne jedoch zu Boden gegangen zu sein. Peter wurde durch diesen Erfolg WBC-Schwergewichtsweltmeister. Vertragsgemäß musste er anschließend am 11. Oktober 2008 in Berlin gegen den Ukrainer Vitali Klitschko antreten. Nach einseitigem Kampfverlauf, in dem Peter jede Runde verlor, gab er den Kampf nach der achten Runde auf und verlor somit den WBC-Titel bereits in seiner ersten Titelverteidigung. Seinen ersten Kampf nach dem Titelverlust bestritt er im März 2009 gegen den US-Amerikaner Eddie Chambers. Peter, der zu diesem Duell mit dem höchsten Gewicht seiner Profikarriere (mehr als 120 kg) antrat, verlor den Kampf über zwölf Runden nach Punkten und musste somit seine zweite Niederlage in Folge hinnehmen.

Anschließend kämpfte er sich mit vier Siegen wieder in der IBF-Rangliste nach oben; unter anderem gewann er im März 2010 einen Ausscheidungskampf des IBF-Verbandes gegen Nagy Aguilera, der zuvor Oleg Maskajew besiegt hatte. Nachdem die Pflichtverteidigung von IBF/WBO-Weltmeister Wladimir Klitschko gegen Alexander Powetkin am 11. September 2010 in der Commerzbank-Arena in Frankfurt aufgrund Nichteinhaltung von Fristen seitens des russischen Profiboxers nicht zustande kam, erhielt Samuel Peter als der auf Rang zwei platzierte Boxer der IBF-Weltrangliste gegen Klitschko mehr als fünf Jahre nach ihrer ersten Begegnung die Chance auf einen Rückkampf. Doch auch diesen Kampf verlor er; nach vielen schweren Treffern im Verlaufe des Kampfes ging Peter in der zehnten Runde zu Boden, woraufhin der Kampf durch den Ringrichter abgebrochen wurde. Den nächsten Kampf verlor Peter am 2. April 2011 gegen den ungeschlagenen aufstrebenden Finnen Robert Helenius durch K. o. in der neunten Runde.

Anschließend trat Peter erst am 27. September 2014 wieder an. Gegen den US-Amerikaner Ron Aubrey gewann er durch technischen K. o. in der zweiten Runde.

Liste der Profikämpfe

35 Siege (28 K.o.-Siege), 5 Niederlagen (drei K.o.-Niederlagen), 0 Unentschieden
JahrTagOrtGegnerErgebnis für Peter
20016. FebruarKasachstan Sports Palace, Almaty, KasachstanBulgarien Georgi HristovSieg / KO 1. Runde
10. MaiVereinigte Staaten Biltmore Resort, Phoenix, Arizona, USAVereinigte Staaten James LesterSieg / TKO 3. Runde
25. MaiChile Estadio Carlos Dittborn, Arica, ChileVereinigte Staaten George ChamberlainSieg / TKO 1. Runde
28. JuliVereinigte Staaten Exhibition Hall, Fort Myers, Florida, USAVereinigte Staaten Shannon HeadSieg / TKO 1. Runde
25. AugustVereinigte Staaten Flamingo Hilton, Laughlin, Nevada, USAVereinigte Staaten Freddy GaticaSieg / TKO 1. Runde
28. SeptemberVereinigte Staaten Caesars Palace, Las Vegas, Nevada, USAVereinigte Staaten Giles KnoxSieg / TKO 1. Runde
10. NovemberVereinigte Staaten Fernwood Resort, Bushkill, Pennsylvania, USAVereinigte Staaten Curtis TaylorSieg / KO 1. Runde
20023. MärzVereinigte StaatenCatholic Youth Center, Scranton, Pennsylvania, USAVereinigte Staaten Marion WilsonPunktsieg (einstimmig) / 4 Runden
22. MärzVereinigte Staaten Celebrity Theater, Phoenix, Arizona, USAVereinigte Staaten Julius JoinerSieg / TKO 1. Runde
24. MaiVereinigte Staaten Brady Theater, Tulsa, Oklahoma, USAVereinigte Staaten Terry PorterSieg / KO 2. Runde
7. JuniVereinigte Staaten Rawhide Arena, Scottsdale, Arizona, USAVereinigte Staaten Francis RoyalSieg / TKO 2. Runde
27. JuliVereinigte Staaten Mandalay Bay Resort & Casino, Las Vegas, Nevada, USAVereinigte Staaten Cornelius EllisSieg / TKO 2. Runde
20037. MärzVereinigte Staaten City Center Pavilion, Reno, Nevada, USAVereinigte Staaten Dale CroweSieg / TKO 4. Runde
21. JuniVereinigte Staaten Staples Center, Los Angeles, Kalifornien, USAVereinigte Staaten Lyle McDowellSieg / TKO 4. Runde
30. AugustVereinigte Staaten Sam's Town Casino, Tunica, Mississippi, USABrasilien Daniel FrankSieg / KO 2. Runde
26. SeptemberVereinigte Staaten HSBC Arena, Buffalo, New York, USAVereinigte Staaten Jason FarleySieg / TKO 2. Runde
200422. JanuarVereinigte Staaten Glendale Arena, Phoenix, Arizona, USAVereinigte Staaten Chris IsaacSieg / TKO 7. Runde
6. MärzVereinigte Staaten Foxwoods Resort, Mashantucket, Connecticut, USABrasilien Jose Arimatea Da SilvaSieg / TKO 2. Runde
17. MaiVereinigte Staaten Bally's Las Vegas, Las Vegas, Nevada, USAVereinigte Staaten Charles ShuffordPunktsieg (einstimmig) / 10 Runden
5. AugustVereinigte Staaten Seminole Hard Rock Hotel and Casino, Hollywood, Florida, USABosnien und Herzegowina Jovo PudarPunktsieg (einstimmig) / 10 Runden
4. DezemberVereinigte Staaten Mandalay Bay Resort & Casino, Las Vegas, Nevada, USAVereinigte Staaten Jeremy WilliamsSieg / KO 2. Runde
200522. JanuarVereinigte Staaten American Airlines Arena, Miami, Florida, USAKuba Yanqui DiazSieg / TKO 5. Runde
29. AprilVereinigte Staaten Union Plaza Casino, Las Vegas, Nevada, USAMexiko Gilbert MartinezSieg / TKO 3. Runde
2. JuliVereinigte Staaten Events Center, Reno, Nevada, USAVereinigte Staaten Taurus SykesSieg / KO 2. Runde
24. SeptemberVereinigte Staaten Boardwalk Hall, Atlantic City, New Jersey, USAUkraine Wladimir KlitschkoPunktniederlage (einstimmig) / 12 Runden
15. DezemberVereinigte Staaten Seminole Hard Rock Hotel and Casino, Hollywood, Florida, USAVereinigte Staaten Robert HawkinsPunktsieg (einstimmig) / 10 Runden
200628. AprilVereinigte Staaten Mohegan Sun Casino, Uncasville, Connecticut, USAVereinigte Staaten Julius LongSieg / KO 1. Runde
2. SeptemberVereinigte Staaten Staples Center, Los Angeles, Kalifornien, USAVereinigte Staaten James ToneyPunktsieg (Geteilte Entscheidung) / 12 Runden
20076. JanuarVereinigte Staaten Seminole Hard Rock Hotel and Casino, Hollywood, Florida, USAVereinigte Staaten James ToneyPunktsieg (einstimmig) / 12 Runden
6. OktoberVereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, New York, USAVereinigte Staaten Jameel McCline
interim WBC-Weltmeisterschaft
Punktsieg (einstimmig) / 12 Runden
20088. MärzMexiko Plaza de Toros, Cancun, Quintana Roo, MexikoRussland Oleg Maskajew
WBC-Titelverteidigung
Sieg / TKO 6. Runde
11. OktoberDeutschland O2 World Berlin, DeutschlandUkraine Vitali Klitschko
WBC-Titelverteidigung
Niederlage / Aufgabe 8. Runde
200927. MärzVereinigte Staaten Nokia Theater, Los Angeles, Kalifornien, USAVereinigte Staaten Eddie ChambersPunktniederlage (Mehrheitsentscheidung) / 10 Runden
25. JuliMexiko Grand Mayan, Nuevo Vallarta, Nayarit, MexikoVereinigte Staaten Marcus McGeeSieg / KO 3. Runde
15. SeptemberMexiko Plaza de Toros, Cancún, Quintana Roo, MexikoVereinigte Staaten Ronald BellamySieg / TKO 2. Runde
19. DezemberVereinigte Staaten Beeghly Center, Youngstown, Ohio, USAVereinigte Staaten Gabe BrownSieg / TKO 4. Runde
201012. MärzVereinigte Staaten Gaylord Hotel, Grapevine, Texas, USADominikanische Republik Nagy AguileraSieg / TKO 2. Runde
11. SeptemberDeutschland Commerzbank-Arena, Frankfurt am Main, DeutschlandUkraine Wladimir Klitschko
IBF/WBO-Weltmeisterschaft
Niederlage / TKO 10. Runde
20112. AprilDeutschland Gerry Weber Stadion, Halle, DeutschlandFinnland Robert HeleniusNiederlage / KO 9. Runde
201427. SeptemberDeutschland OKC Downtown Airpark, Oklahoma City, USAVereinigte Staaten Ron AubreySieg / TKO 2. Runde
(Quelle: BoxRec-Datenbank)

Einzelnachweise

  1. Kurzbiografie
VorgängerAmtNachfolger
Oleg MaskajewBoxweltmeister im Schwergewicht (WBC)
8. März 2008 – 11. Oktober 2008
Vitali Klitschko
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.