Saligos

Saligos (gaskognisch Saligòs) ist eine französische Gemeinde mit 102 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Argelès-Gazost und zum Kanton La Vallée des Gaves.

Saligos
Saligòs
Saligos (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Hautes-Pyrénées (65)
Arrondissement Argelès-Gazost
Kanton La Vallée des Gaves
Gemeindeverband Pyrénées Vallées des Gaves
Koordinaten 42° 54′ N,  1′ O
Höhe 596–2390 m
Fläche 7,21 km²
Einwohner 102 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 14 Einw./km²
Postleitzahl 65120
INSEE-Code 65399

Lage

Saligos liegt im Süden des Département Hautes-Pyrénées rund 39 km (Luftlinie) südsüdwestlich von Tarbes. Der Ort liegt am westlichen Abhang des Bergs Soum de Nère (2390 m. ü. M.) östlich des Flusses Gave de Gavarnie im Nationalpark Pyrenäen.

Die Gemeinde besteht aus den Dörfern Saligos und Vizos, zwei Campingplatzsiedlungen am Fluss, einigen Kleinsiedlungen und Einzelgehöften.

Geschichte

Im frühen Mittelalter wechselte die Herrschaft häufig (Westgoten, Basken, Franken, Sarazenen). Danach war der Ort jahrhundertelang unter der Herrschaft des Königreichs Aquitanien respektive des Herzogtums Gascogne. Von 900 bis 1609 gab es eine Grafschaft Bigorre innerhalb der vorgenannten Gebiete. Im Hundertjährigen Krieg war Saligos manchmal unter englischer, manchmal unter französischer Herrschaft. Von 1425 bis 1609 gehörte der Ort als Teil der Grafschaft Bigorre zur nur lose mit Frankreich verbundenen Grafschaft Foix. Weil der letzte Herrscher dieser Grafschaft, König Heinrich II. aus dem Hause Bourbon, 1589 den Thron von Frankreich (als Heinrich IV.) bestieg, waren die Orte der Region 1609 bis 1789 Krondomäne. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum District Argelès. Zudem war sie von 1793 bis 2015 Teil des Kantons Luz-Saint-Sauveur (1793–1962 unter dem Namen Kanton Luz). Mit Ausnahme der Jahre 1926 bis 1942 (Arrondissement Bagnères) war Saligos seit 1801 verwaltungstechnisch Teil des Arrondissements Argelès-Gazost. Erste namentliche Erwähnung als Saligos im Kopialbuch von Bigorre im 12. Jahrhundert.

Am 1. Januar 2017 wurde die Gemeinde Vizos eingegliedert.

Bevölkerungsverteilung und -fortschreibung

Ortsteilehemaliger
INSEE-Code
Fläche
(km²)
Höhenlage (m)Einwohnerzahlen (Census)
18511901195419621968197519821990199920061200822011320132
Saligos000653994,60596 – 2390 273247121109999182848085828390
Vizos654802,61705 – 2163 101845464554443373329354138
Saligos653997,21596 – 2390 374331175173154135125121113114117134128
1 Daten von INSEE (RP2006, RP2011)[1]
2 Daten von INSEE (RP2008, RP2013)[2]
3 Daten von INSEE (RP2006, RP2011, RP2016)[3]
übrige Daten von Cassini[4]
Die (Gesamt-)Einwohnerzahlen der Gemeinde Saligos wurden durch Addition der einzelnen Ortsteile, d. h. der ehemaligen selbständigen Gemeinden ermittelt
RP = Recensement de la population (Volkszählung, Census)

Im 19. Jahrhundert zählte der Ort meist über 200 Einwohner. Die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft führte zu einem kontinuierlichen Absinken der Einwohnerzahlen bis auf die Tiefststände in neuerer Zeit.

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Saint-Pierre aus dem 12. Jahrhundert
  • Wegkreuz Croix de Gardette nördlich des Dorfs
  • Lavoir (Waschhaus)
Commons: Saligos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Populations légales 2011 & 2006
  2. Populations légales 2013 & 2008
  3. Populations légales 2016 & 2011 & 2006
  4. Des villages de Cassini aux communes d'aujourd'hui - Index par département
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.