Sainte-Eulalie-de-Cernon
| Sainte-Eulalie-de-Cernon Senta Aulària de Sarnon | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Okzitanien | |
| Département (Nr.) | Aveyron (12) | |
| Arrondissement | Millau | |
| Kanton | Causses-Rougiers | |
| Gemeindeverband | Larzac et Vallées | |
| Koordinaten | 43° 59′ N, 3° 8′ O | |
| Höhe | 529–912 m | |
| Fläche | 46,59 km² | |
| Einwohner | 288 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 6 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 12230 | |
| INSEE-Code | 12220 | |
![]() Blick auf Sainte-Eulalie-de-Cernon | ||
Sainte-Eulalie-de-Cernon (okzitanisch: Senta Aulària de Sarnon) ist ein Ort und eine südfranzösische Gemeinde mit 288 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Aveyron in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées). Belmont-sur-Rance gehört zum Arrondissement Millau und zum Kanton Causses-Rougiers (bis 2015: Kanton Cornus). Die Einwohner werden Saint-Eulaliens genannt.
Lage
Sainte-Eulalie-de-Cernon liegt etwa 13 Kilometer südsüdöstlich von Millau im Südwesten der historischen Provinz Rouergue. Umgeben wird Sainte-Eulalie-de-Cernon von den Nachbargemeinden La Cavalerie im Norden und Nordosten, L’Hospitalet-du-Larzac im Osten, La Couvertoirade im Osten und Südosten, Cornus im Südosten, Saint-Beaulize im Süden, Saint-Jean-et-Saint-Paul im Südwesten, Viala-du-Pas-de-Jaux im Westen und Südwesten sowie Lapanouse-de-Cernon im Westen und Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
| Einwohner | 276 | 248 | 253 | 230 | 219 | 221 | 240 | 263 |
| Quelle: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Dolmen von Rafènes
- Grabhügel von Les Mortes
- Kirche Sainte-Eulalie aus dem 12. Jahrhundert, seit 1927 Monument historique
- Komtur des Tempelritterordens, seit 1976 Monument historique
- Ortsbefestigung
Dolmen von Rafènes
Kirche Sainte-Eulalie
Komtur des Tempelritterordens
.svg.png.webp)

