Rubidiumnitrat

Rubidiumnitrat ist das Rubidiumsalz der Salpetersäure.

Kristallstruktur
_ Rb+ 0 _ N3+ 0 _ O2−
Kristallsystem

trigonal

Raumgruppe

P31 (Nr. 144)Vorlage:Raumgruppe/144

Gitterparameter

a =10,474 Å, c = 7,443 Å[1]

Allgemeines
Name Rubidiumnitrat
Verhältnisformel RbNO3
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13126-12-0
EG-Nummer 236-060-1
ECHA-InfoCard 100.032.767
PubChem 25731
Wikidata Q2171654
Eigenschaften
Molare Masse 147,47 mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,11 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

310 °C[2]

Löslichkeit

löslich in Wasser: 442,8 g·l−1 (16 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272315319335
P: 220261305+351+338 [3]
Toxikologische Daten

4625 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eigenschaften

Löslichkeit von Rubidiumnitrat in Wasser

Rubidiumnitrat bildet bei Raumtemperatur farblose, stark hygroskopische trigonale Kristalle und ist gut wasserlöslich. Der Brechungsindex der Kristalle beträgt nD = 1,524.[4]

Gitterkonstanten der Modifikationen von Rubidiumnitrat
Bezeichnung Temperaturbereich 
[°C]
 Kristallsystem  Raumgruppe  a [pm]  b [pm]  c [pm]  β  Z 
RbNO3 – IV[1][5]< 164trigonalP31 (Nr. 144)Vorlage:Raumgruppe/1441047-7454
RbNO3 – III[6][5]164 – 220kubischPm3m (Nr. 221)Vorlage:Raumgruppe/221440--1
RbNO3 – II[5][7]220 – 291rhombischR3m (Nr. 160)Vorlage:Raumgruppe/160548-1071
RbNO3 – I[8][9]> 291kubischFm3m (Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225732--4

Es weist eine rotviolette Flammenfärbung auf. Es ist ein starkes Oxidationsmittel und zersetzt sich beim Erhitzen zu Rubidiumnitrit und Sauerstoff:

Wenn man Rubidiumnitrat mit Salpetersäure behandelt, bilden sich die sauren Nitrate RbH(NO3)2 (Schmelzpunkt 62 °C) und RbH2(NO3)3 (Schmelzpunkt 39–46 °C).[10]

Darstellung (Herstellung)

Rubidiumnitrat kann durch Salzbildungsreaktion mit Salpetersäure aus Rubidiumhydroxid oder auch aus elementarem Rubidium hergestellt werden:

Verwendung

Rubidiumnitrat wird als Bestandteil von infrarot-emittierenden Leuchtmitteln zusammen mit anderen Alkalinitraten als Oxidationsmittel eingesetzt.[11]

Einzelnachweise

  1. Jutta Pohl, Dieter Pohl, Gunadi Adiwidjaja: Phase Transition in Rubidium Nitrate at 346 K and Structure at 296, 372, 413 and 437 K. In: Acta Crystallographica Section B. B48, 1992, S. 160–166, doi:10.1107/S0108768191013459 (Open Access).
  2. Datenblatt Rubidiumnitrat bei Acros, abgerufen am 20. Februar 2010..
  3. Datenblatt Rubidium nitrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011 (PDF).
  4. Jean D’Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. 4. Auflage. Band 3. Springer, 1997, ISBN 978-3-540-60035-0, S. 690 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. R. N. Brown, A. C. McLaren: The Thermal Transformations in Solid Rubidium Nitrate. In: Acta Crystallographica. Band 15, 1962, S. 974–976, doi:10.1107/S0365110X62002583 (Open Access).
  6. M. Shamsuzzoha, B. W. Lucas: Single-Crystal (Neutron) Diffraction Structure of III-Rubidium Nitrate. In: Acta Crystallographica Section C. C43, 1987, S. 385–388, doi:10.1107/S0108270187095660 (Open Access).
  7. V. I. Nasirov, U. G. Asadov, А. F. Haziyeva, F. G. Magerramova: Kinetics of IV->III Polymorphous Transformation in Rb0,95Cs0,05NO3 Single Crystals. In: Fizika (Baku). Band 15, Nr. 4, 2009, S. 27–29 (gov.az [PDF; 206 kB]).
  8. K. O. Strømme: On the Crystal Structures of the High-temperature Phases of Rubidium Nitrate, Cesium Nitrate, and Thallium Nitrate. In: Acta Chemica Scandinavica. Band 25, Nr. 1, 1971, S. 211–218, doi:10.3891/acta.chem.scand.25-0211.
  9. J. Liu, C.-G. Duan, M. M. Ossowski, W. N. Mei, R. W. Smith, J. R. Hardy: Molecular Dynamics Simulation of Structural Phase Transitions in RbNO3 and CsNO3. In: Journal of Solid State Chemistry. Band 160, Nr. 1, August 2001, S. 222–229, doi:10.1006/jssc.2001.9226.
  10. R. Abegg, F. Auerbach: Handbuch der anorganischen Chemie. Band 2. S. Hirzel Verlag, 1908, S. 435 (archive.org).
  11. Patent DE69333292: Komprimierbare Infrarot-Beleuchtungszusammensetzungen. Veröffentlicht am 13. Mai 2004, Erfinder: Daniel B. Nielson.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.