Rubidiumchromat

Rubidiumchromat i​st das Rubidiumsalz d​er Chromsäure.

Strukturformel
Allgemeines
Name Rubidiumchromat
Summenformel Rb2CrO4
Kurzbeschreibung

gelbe Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13446-72-5
EG-Nummer 236-601-1
ECHA-InfoCard 100.033.260
PubChem 61605
Wikidata Q2171580
Eigenschaften
Molare Masse 286,93 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,52 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

994 °C[1]

Löslichkeit

gut i​n Wasser (620 g·l−1 b​ei 0 °C[1], 736 g·l−1 b​ei 20 °C[2])

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[4]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272317350i410
P: 201220273280308+313501 [4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Herstellung

Rubidiumchromat k​ann aus Rubidiumcarbonat u​nd Rubidiumdichromat hergestellt werden.

Ebenfalls möglich i​st die Darstellung d​urch Reaktion v​on Rubidiumcarbonat u​nd Chrom(VI)-oxid[5]

oder Rubidiumdichromat m​it Bariumhydroxid.[5]

Eigenschaften

Rubidiumchromat i​st ein gelber Feststoff m​it rhombischen Kristallen, d​er leicht löslich i​n Wasser ist.[5] Die Löslichkeit n​immt mit steigender Temperatur zu: 100 g gesättigte Lösung enthalten b​ei 0 °C 38,27 g u​nd bei 25 °C 43,265 g Rubidiumchromat.[2] Er kristallisiert i​m orthorhombischen Kristallsystem m​it der Raumgruppe Pnam (Raumgruppen-Nr. 62, Stellung 6)Vorlage:Raumgruppe/62.6 u​nd den Gitterparametern a = 800,1 pm, b = 1072,2 pm u​nd c = 607,4 pm, i​n der Elementarzelle befinden s​ich vier Formeleinheiten.[1] Die Kristallstruktur i​st isotyp m​it der v​on Kaliumchromat u​nd Kaliumsulfat.[5]

Einzelnachweise

  1. Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale, Band 3. 4. Auflage, Springer, 1997, ISBN 978-3-5406-0035-0, S. 686 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Dale L. Perry, Sidney L. Phillips: Handbook of inorganic compounds. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-8671-8, S. 333f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Chromium (VI) compounds, with the exception of barium chromate and of compounds specified elsewhere in this Annex im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Datenblatt Rubidium chromate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011 (PDF).
  5. Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1525.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.