Rognes

Geografie

Die Gemeinde liegt 19 Kilometer nordwestlich von Aix-en-Provence. Nachbargemeinden sind La Roque-d’Anthéron, Saint-Estève-Janson und Le Puy-Sainte-Réparade.

Geschichte

Das Gemeindegebiet, das zwischen der Hügelkette Trévaresse und der Durance liegt, war seit dem Altertum bewohnt. In der Jungsteinzeit ließen sich die ersten Menschen im Süden der Chaîne des Côtes nieder. In der Eisenzeit ließen sie sich auf dem Foussa nieder, erst in Höhlen, später gründeten sie ein Oppidum. Während der Römerzeit siedelten die Menschen in den Ebenen, zogen sich im Mittelalter aber wieder auf den Höhenzug zurück. Um 1150 wurde das Dorf Castrum de Ruinis genannt. Das Dorf wurde von einer mächtigen Zitadelle geschützt, die 1601 zerstört wurde. Durch das schwere Erdbeben von 1909 wurde ein großer Teil des Dorfes zerstört. Daraufhin siedelten sich die Menschen weiter unterhalb an.[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Einsiedelei Saint-Marcellin
  • Pfarrkirche Notre Dame de l’Assomption
  • Kapelle Saint-Denis
  • Ruinen einer Zitadelle auf dem Foussa-Hügel

Feste

  • Trüffelfest
  • Weinfest
  • Antikmesse
  • Anisbrotfest
  • Erntedank mit Picknick an der Einsiedelei Saint-Marcellin

Städtepartnerschaften

Seit 1972 pflegt die Gemeinde mit dem italienischen Malvito eine Städtepartnerschaft.[2]

Sport

Rognes war Startort der sechsten Etappe des Rennens Paris–Nizza 2011.

Demografie

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920082017
Einwohner11091183142622163450419446064735

Altersstruktur

25 Prozent der Bevölkerung sind 19 Jahre alt oder jünger. Acht Prozent der Bevölkerung sind 75 Jahre alt oder älter.[3]

Commons: Rognes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ville-rognes.fr
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ville-rognes.fr
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 10. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.toutes-les-villes.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.