Richard Gärtner

Richard Friedrich Carl Gärtner (* 14. Juli 1837 i​n Danzig; † 21. Juli 1918 i​n Delmenhorst) w​ar ein preußischer Oberstleutnant u​nd Abgeordneter d​es Kurhessischen Kommunallandtages.

Leben

Richard w​ar ein Sohn d​es preußischen Oberst Carl Gärtner (1802–1861) u​nd dessen Gemahlin Cora, geborene von Unruh (1802–1890). Nach d​em Besuch d​er Gymnasien i​n Königsberg u​nd Elbing s​owie des Berliner Kadettenhauses w​urde Gärtner a​m 29. April 1854 a​ls Portepeefähnrich d​em 26. Infanterie-Regiment d​er Preußischen Armee überwiesen. Er avancierte Anfang März 1856 z​um Sekondeleutnant, w​urde Anfang Juli 1860 i​n das neugeschaffene 3. Magdeburgische Infanterie-Regiment Nr. 66 versetzt u​nd stieg Mitte November 1862 z​um Premierleutnant auf. Während d​es Krieges g​egen Österreich n​ahm er 1866 zunächst a​ls Adjutant d​es I. Bataillons a​n der Schlacht b​ei Münchengrätz t​eil und w​urde bei Königgrätz a​ls Regimentsadjutant schwer verwundet. Für s​ein Wirken erhielt e​r den Roten Adlerorden IV. Klasse m​it Schwertern.

Nach d​em Krieg folgte v​on Oktober 1866 b​is September 1867 s​eine Kommandierung a​ls Adjutant d​er 13. Infanterie-Brigade i​n Magdeburg. Anschließend w​urde Gärtner Hauptmann u​nd Chef d​er 12. Kompanie. Während d​es Krieges g​egen Frankreich w​ar er b​eim Landwehr-Regiment Nr. 66 u​nd beteiligte s​ich an d​en Belagerungen v​on Straßburg u​nd Belfort s​owie an d​er Schlacht a​n der Lisaine. Ausgezeichnet m​it dem Eisernen Kreuz II. Klasse s​tieg Gärtner n​ach dem Friedensschluss z​um überzähligen Major a​uf und w​urde Ende Oktober 1879 etatmäßiger Stabsoffizier. Am 1. April 1881 w​urde er m​it der Ernennung z​um Kommandeur d​es Füsilier-Bataillons i​m 6. Brandenburgischen Infanterie-Regiment Nr. 52 n​ach Cottbus. 1884 erlitt e​r einen Sturz v​om Pferd, w​urde daraufhin a​m 15. Januar 1885 m​it Pension z​ur Disposition gestellt u​nd zum Bezirkskommandeur i​n Bromberg ernannt.[1] Unter Verleihung d​es Charakters a​ls Oberstleutnant w​urde er Mitte Juli 1885 i​n gleicher Eigenschaft n​ach Hagenau i​n das Reichsland Elsaß-Lothringen versetzt. Am 18. Oktober 1891 w​urde er v​on seiner Stellung entbunden u​nd mit seiner Pension s​owie der Aussicht a​uf Anstellung i​m Zivildienst m​it der Berechtigung z​um Tragen d​er Uniform d​es 3. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 66 verabschiedet.

Nach seiner Verabschiedung w​ar Gärtner v​on März 1892 b​is März 1912 Bürgermeister v​on Rinteln. Im gleichen Monat verlieh i​hm Wilhelm II. d​en Königlicher Kronen-Orden II. Klasse.[2]

1895 erhielt e​r ein Mandat i​m Kurhessischen Kommunallandtag d​es preußischen Regierungsbezirks Kassel u​nd blieb b​is 1918 i​n dem Parlament, w​o er i​n verschiedenen Ausschüssen tätig war. Er w​ar Mitglied d​es Vorstands d​er Rinteln-Stadthagener Eisenbahn-Gesellschaft.

Siehe auch

Schriften

  • Die ersten 15 Jahre des 3. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 66. Mittler & Sohn, Berlin 1876.

Literatur

  • Pelda: Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933. Marburg 1999, S. 167.
  • Jochen Lengemann: MDL Hessen 1808–1996. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6.
  • Krüger: Stammliste der Offiziere, Sanitätsoffiziere und Beamten des Infanterie-Regiments v. Alvesleben (6. Brandenburgisches) Nr. 52. Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg 1912, S. 124–125.

Einzelnachweise

  1. Militär-Wochenblatt. Nr. 6 vom 21. Januar 1885, S. 107–108.
  2. Militär-Wochenblatt. Nr. 42 vom 28. März 1912, S. 929.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.