Radnetz Baden-Württemberg
Bis 2020 soll in Baden-Württemberg ein landesweites, flächendeckendes Radnetz (Eigenschreibweise RadNETZ BW) ausgewiesen werden.[1] Bis zum Jahr 2025 soll dieses Netz zu 75 % auf Zielnetz-Niveau ausgebaut sein.[1] Bis zum Jahr 2030 soll dieser Ausbau abgeschlossen sein.[2] In der Radstrategie des Landes Baden-Württemberg ist formuliert, dass dieses Radnetz die offiziellen Landesradfernwege enthält.[3]
Qualitäts-Anforderungen
Bis 2020 sollen alle Wege des Radnetzes inklusive der Landesradfernwege Startnetz-Qualität haben. Bei den Landesradfernwegen gilt dabei die vorhandene Qualität als ausreichend.[4] Das übrige Radnetz soll alltagstauglich[Anm. 1] sein. Dabei werden Abstriche gegenüber den Regelungen der Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) toleriert.
Für das Zielnetz gelten auch für die Landesradfernwege wassergebundene Decken nur auf begrenzten Abschnitten als akzeptabel.[5] Für das gesamte Radnetz einschließlich der Landesradschnellwege wird erwartet, dass der Fahrbahnbelag bis zum Jahre 2025 zu mindestens 75 % in einem neuwertigen Zustand ist. Belagsschäden gelten nur dann für tolerierbar, wenn sie als lediglich langfristig zu sanieren eingestuft sind.[6]
Nach ERA müssen Ein-Richtungs-Radwege 2 Meter Breite haben, bei geringem Rad-Verkehr mindestens jedoch 1,60 Meter (nach VwV-StVO gilt eine Mindest-Breite von 1,50 Meter). Radstreifen müssen 1,85 Meter breit sein und Schutzstreifen müssen 1,50 Meter breit sein, mindestens jedoch 1,25 Meter.[7] Die Breite von Markierungslinien zwischen Fahrbahn und Radweg gilt dabei als Teil des Radwegs.[8]
Bis Ende des Jahres 2020 wird das Radnetz flächendeckend beschildert.[9] Die Landesradfernwege wurden bereits im Jahr 2014 auf der Gesamtlänge von 4.800 km einheitlich beschildert.[10]
Liste der Landesradfernwege Baden-Württemberg
Die 21 Landesradfernwege sind auf der Internet-Seite aktivmobil BW des Landes Baden-Württemberg erläutert,[11] zusätzlich ist eine Übersichtsbroschüre verfügbar.[12]
Der ADFC hat einige Landesradfernwege mit drei bzw. vier Sternen als Qualitätsradrouten ausgezeichnet. Der Taubertalradweg wird seit 2009 mit fünf Sternen ausgezeichnet[13] und ist damit der erste baden-württembergische und nach dem Main-Radweg der zweite deutsche Radfernweg, der diese höchste Auszeichnung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs erhielt.[14] Der Albtäler-Radweg wurde ebenfalls ausgezeichnet, gehört jedoch erst seit 2020 zu den Landesradfernwegen.[15][16][17]
Bis Oktober 2021 zählte auch der Rheintal-Radweg zu den Landesradfernwegen. Ersetzt wurde er durch den im selben Jahr eröffneten Badischen Weinradweg und teilweise wurden auch schon die Schilder für den Rheintal-Radweg demontiert.[18]
Weitere Fernradwege im nördlichen Baden-Württemberg sind auf der Internet-Seite Radsüden dargestellt.[19]
In der Tabelle und den grafischen Übersichten wurde die E-Bike-Region Stuttgart (Hauptroute) ergänzt, die nicht zu den offiziellen Landesradfernwegen gehört.
Wegweisung
Sowohl radtouristische Routen als auch Wege des alltäglichen Radverkehrs sollen durch eine landesweit einheitliche Beschilderung ausgewiesen werden.[39]
- Pfeilwegweiser (Zieltafeln zeigen in Richtung des Weges)
- Tabellenwegweiser (Richtung des Weges wird durch Pfeile deutlich gemacht, die Zieltafeln sind flach)
- Zwischenwegweiser (nur ein Pfeil zeigt die Richtung des Weges)
- Ortshinweisschild (Dies ist die Standardform, je nach Region Abweichungen im Design möglich)
- Standortaufkleber
- Bodenmarkierung
Weblinks
- Das RadNETZ im Überblick, PDF-Datei mit der RadNETZ-Karte, Fahrradland-BW.de
- Broschüre der RadNETZ-Karte, PDF-Datei der RadNETZ Karte - Ministerium für Verkehr und Infrastruktur
- online-Karte des RadNETZes
- Die Karte des RadNETZes als PDF-Download (86 MB)
Anmerkungen
- Alltagstaugliche Radwege: ohne Umwege und mit gutem Belag (d. h. mit Hartbelag). Quellen: Der Problem-Atlas, Süddeutsche Zeitung, 26. Februar 2016 und Wegweisende Beschilderung für den Radverkehr (Memento vom 15. September 2016 im Internet Archive), Landratsamt Emmendingen, 11/2004
- Großheppach ist der offizielle Ausgangspunkt, in der Karte und in der Quelle Radtourenplaner ist Esslingen eingezeichnet.
Einzelnachweise
- Radstrategie Baden-Württemberg, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI), Februar 2016, S. 26
- Anhang: RadNETZ Baden-Württemberg, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, 21. März 2019
- Radstrategie Baden-Württemberg, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI), Februar 2016, S. 27
- RadNETZ Baden-Württemberg, NETZwerkveranstaltung: Maßnahmenaufbereitung, Qualitätsstandards und Musterlösungen, S. 12
- Qualitätsstandards für das Radnetz Baden-Württemberg, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, April 2016, S. 15
- Qualitätsstandards für das Radnetz Baden-Württemberg, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, April 2016, S. 21
- Die neuen ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen: Radverkehrsanlagen), Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive), von Peter Gwiasda, VIA e.G., 9. März 2011, S. 8f.
- Die neuen ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen: Radverkehrsanlagen), Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive), von Peter Gwiasda, VIA e.G., 9. März 2011, S. 18f.
- RadNETZ Baden-Württemberg wird landesweit beschildert, Baden-Württemberg.de, 8. September 2020
- Baden-Württemberg: Einheitliche Radwegbeschilderung vorgestellt, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2. September 2014
- Landesradfernwege: Die alltagstauglichen Freizeitrouten, aktivmobil BW
- Mit dem Rad mobil in Baden-Württemberg, Broschüre Radkultur Baden-Württemberg
- ADFC: Radroute Liebliches Taubertal bestätigt fünf Qualitätssterne (Memento vom 13. Juni 2017 im Internet Archive), auf www.adfc.de, abgerufen am 30. Mai 2017
- Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal: Fünf Sterne für den "Klassiker" In: Tauber-Zeitung. 31. Oktober 2009.
- ADFC vergibt 30 neue Sterne an Qualitätsradrouten (Memento vom 30. März 2016 im Internet Archive), ADFC, 26. August 2015
- ADFC-Qualitätsradrouten und RadReiseRegionen (Memento vom 29. März 2016 im Webarchiv archive.today), ADFC
- Remstal-Radweg und Albtäler-Radweg neue Landesradfernwege, auf baden-wuerttemberg.de, abgerufen am 29. November 2021
- Radverkehrskonzept und Radverkehrsinfrastruktur im Landkreis Rastatt, Abschnitt 6.3, Landkreis Rastatt
- Fernradwege, Radsüden, Radfahren im nördlichen Baden-Württemberg
- Alb-Neckar Radweg, regio.outdooractive.com
- Bodensee-Radweg, regio.outdooractive.com
- Donau-Radweg, regio.outdooractive.com
- Donau-Bodensee-Weg (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive), ADFC
- Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg, regio.outdooractive.com
- Kocher-Jagst-Radweg, regio.outdooractive.com
- Kocher-Jagst-Radweg (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive), ADFC
- Liebliches Taubertal, regio.outdooractive.com
- Neckartal-Radweg, regio.outdooractive.com
- Neckartal-Radweg (Memento vom 3. April 2016 im Internet Archive), ADFC
- Oberschwaben-Allgäu, regio.outdooractive.com
- Oberschwaben-Allgäu-Weg (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive), ADFC
- Schwarzwald Panorama-Radweg, regio.outdooractive.com
- Schwarzwald Panorama-Radweg (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive), ADFC
- Stromberg-Murrtal-Radweg, regio.outdooractive.com
- Südschwarzwald-Radweg (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive), ADFC
- Veloroute Rhein, regio.outdooractive.com
- E-Bike-Region Stuttgart, Landratsamt Rems-Murr-Kreis
- E-Bike-Region Stuttgart (Memento vom 29. März 2016 im Internet Archive), Verkehrsverbund Stuttgart, 2016
- Fahrradwegweisung in Baden-Württemberg. Mai 2020, abgerufen am 29. November 2020.