Radnetz Baden-Württemberg

Bis 2020 soll in Baden-Württemberg ein landesweites, flächendeckendes Radnetz (Eigenschreibweise RadNETZ BW) ausgewiesen werden.[1] Bis zum Jahr 2025 soll dieses Netz zu 75 % auf Zielnetz-Niveau ausgebaut sein.[1] Bis zum Jahr 2030 soll dieser Ausbau abgeschlossen sein.[2] In der Radstrategie des Landes Baden-Württemberg ist formuliert, dass dieses Radnetz die offiziellen Landesradfernwege enthält.[3]

Zielnetz (schematisch)
Radnetz (dunkelblau: Startnetz, hellblau: Zielnetz)

Qualitäts-Anforderungen

Bis 2020 sollen alle Wege des Radnetzes inklusive der Landesradfernwege Startnetz-Qualität haben. Bei den Landesradfernwegen gilt dabei die vorhandene Qualität als ausreichend.[4] Das übrige Radnetz soll alltagstauglich[Anm. 1] sein. Dabei werden Abstriche gegenüber den Regelungen der Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) toleriert.

Für das Zielnetz gelten auch für die Landesradfernwege wassergebundene Decken nur auf begrenzten Abschnitten als akzeptabel.[5] Für das gesamte Radnetz einschließlich der Landesradschnellwege wird erwartet, dass der Fahrbahnbelag bis zum Jahre 2025 zu mindestens 75 % in einem neuwertigen Zustand ist. Belagsschäden gelten nur dann für tolerierbar, wenn sie als lediglich langfristig zu sanieren eingestuft sind.[6]

Nach ERA müssen Ein-Richtungs-Radwege 2 Meter Breite haben, bei geringem Rad-Verkehr mindestens jedoch 1,60 Meter (nach VwV-StVO gilt eine Mindest-Breite von 1,50 Meter). Radstreifen müssen 1,85 Meter breit sein und Schutzstreifen müssen 1,50 Meter breit sein, mindestens jedoch 1,25 Meter.[7] Die Breite von Markierungslinien zwischen Fahrbahn und Radweg gilt dabei als Teil des Radwegs.[8]

Bis Ende des Jahres 2020 wird das Radnetz flächendeckend beschildert.[9] Die Landesradfernwege wurden bereits im Jahr 2014 auf der Gesamtlänge von 4.800 km einheitlich beschildert.[10]

Liste der Landesradfernwege Baden-Württemberg

Landesradfernwege (veraltet)
Radnetz und Landesradfernwege (veraltet)

Die 21 Landesradfernwege sind auf der Internet-Seite aktivmobil BW des Landes Baden-Württemberg erläutert,[11] zusätzlich ist eine Übersichtsbroschüre verfügbar.[12]

Der ADFC hat einige Landesradfernwege mit drei bzw. vier Sternen als Qualitätsradrouten ausgezeichnet. Der Taubertalradweg wird seit 2009 mit fünf Sternen ausgezeichnet[13] und ist damit der erste baden-württembergische und nach dem Main-Radweg der zweite deutsche Radfernweg, der diese höchste Auszeichnung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs erhielt.[14] Der Albtäler-Radweg wurde ebenfalls ausgezeichnet, gehört jedoch erst seit 2020 zu den Landesradfernwegen.[15][16][17]

Bis Oktober 2021 zählte auch der Rheintal-Radweg zu den Landesradfernwegen. Ersetzt wurde er durch den im selben Jahr eröffneten Badischen Weinradweg und teilweise wurden auch schon die Schilder für den Rheintal-Radweg demontiert.[18]

Weitere Fernradwege im nördlichen Baden-Württemberg sind auf der Internet-Seite Radsüden dargestellt.[19]

In der Tabelle und den grafischen Übersichten wurde die E-Bike-Region Stuttgart (Hauptroute) ergänzt, die nicht zu den offiziellen Landesradfernwegen gehört.

lfd. Nr.RadfernwegLänge [km]HöhenmeterStartZiel
1Alb-Neckar-Radweg[11][20]2102.100Ulm (Hbf)Heilbronn (Neckarufer)
2Albtäler-Radweg[11]1901.450Amstetten
3Badischer Weinradweg[11]4603.600Grenzach-WyhlenLaudenbach
4Bodensee-Radweg[11][21]1401.000KressbronnStein am Rhein
5Donau-Radweg[11][22]2001.500Donaueschingen (Bahnhof)Ulm (Donau-Ufer)
6Donau-Bodensee-Radweg[11]****[23]150800Ulm (Hbf)Kressbronn
7Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg[11][24]3003.500Heidelberg (Alte Brücke)Radolfzell (Bahnhof)
8Hohenlohe-Ostalb-Radweg[11]1902.000Rothenburg ob der Tauber (Bahnhof)Ulm (Hbf)
9Hohenzollern-Radweg[11]1902.800Großheppach[Anm. 2]Ludwigshafen am Bodensee
10Kocher-Jagst-Radweg[11][25]****[26]3301.300Bad FriedrichshallAalen
11Kraichgau-Hohenlohe-Radweg[11]1902.500Kronau (Kirrlacher Straße)Rothenburg ob der Tauber (Bahnhof)
12Liebliches Taubertal[11][27]*****[13]100700Rothenburg ob der TauberWertheim am Main
13Neckartal-Radweg[11][28]****[29]370800Villingen-SchwenningenMannheim
14Oberschwaben-Allgäu-Radweg[11][30]****[31]3603.900Ulm
15Odenwald-Madonnen-Radweg[11]1701.600Tauberbischofsheim (Marktplatz)Speyer (Bahnhof)
16Remstal-Radweg[11]105630WeinstadtAalen
17Schwäbische Alb-Radweg[11]3204.000Nördlingen (Marktplatz)Ludwigshafen am Bodensee
18Schwarzwald Panorama-Radweg[11][32]***[33]2801.800Pforzheim (Hauptbahnhof)Waldshut-Tiengen (Busbahnhof)
19Stromberg-Murrtal-Radweg[11][34]1501.500Karlsruhe (Hbf)Gaildorf am Kocher
20Südschwarzwald-Radweg[11]****[35]2401.500Hinterzarten
21Véloroute Rhein[11][36]330700Weil am Rhein (Grenzübergang nach Basel)Lampertheim
EE-Bike-Region Stuttgart[37][38]>400Kirchberg an der Murr

Wegweisung

Sowohl radtouristische Routen als auch Wege des alltäglichen Radverkehrs sollen durch eine landesweit einheitliche Beschilderung ausgewiesen werden.[39]

Schema der Wegweisung auf den Aufklebern

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Alltagstaugliche Radwege: ohne Umwege und mit gutem Belag (d. h. mit Hartbelag). Quellen: Der Problem-Atlas, Süddeutsche Zeitung, 26. Februar 2016 und Wegweisende Beschilderung für den Radverkehr (Memento vom 15. September 2016 im Internet Archive), Landratsamt Emmendingen, 11/2004
  2. Großheppach ist der offizielle Ausgangspunkt, in der Karte und in der Quelle Radtourenplaner ist Esslingen eingezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Radstrategie Baden-Württemberg, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI), Februar 2016, S. 26
  2. Anhang: RadNETZ Baden-Württemberg, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, 21. März 2019
  3. Radstrategie Baden-Württemberg, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI), Februar 2016, S. 27
  4. RadNETZ Baden-Württemberg, NETZwerkveranstaltung: Maßnahmenaufbereitung, Qualitätsstandards und Musterlösungen, S. 12
  5. Qualitätsstandards für das Radnetz Baden-Württemberg, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, April 2016, S. 15
  6. Qualitätsstandards für das Radnetz Baden-Württemberg, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, April 2016, S. 21
  7. Die neuen ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen: Radverkehrsanlagen), Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive), von Peter Gwiasda, VIA e.G., 9. März 2011, S. 8f.
  8. Die neuen ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen: Radverkehrsanlagen), Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive), von Peter Gwiasda, VIA e.G., 9. März 2011, S. 18f.
  9. RadNETZ Baden-Württemberg wird landesweit beschildert, Baden-Württemberg.de, 8. September 2020
  10. Baden-Württemberg: Einheitliche Radwegbeschilderung vorgestellt, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2. September 2014
  11. Landesradfernwege: Die alltagstauglichen Freizeitrouten, aktivmobil BW
  12. Mit dem Rad mobil in Baden-Württemberg, Broschüre Radkultur Baden-Württemberg
  13. ADFC: Radroute Liebliches Taubertal bestätigt fünf Qualitätssterne (Memento vom 13. Juni 2017 im Internet Archive), auf www.adfc.de, abgerufen am 30. Mai 2017
  14. Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal: Fünf Sterne für den "Klassiker" In: Tauber-Zeitung. 31. Oktober 2009.
  15. ADFC vergibt 30 neue Sterne an Qualitätsradrouten (Memento vom 30. März 2016 im Internet Archive), ADFC, 26. August 2015
  16. ADFC-Qualitätsradrouten und RadReiseRegionen (Memento vom 29. März 2016 im Webarchiv archive.today), ADFC
  17. Remstal-Radweg und Albtäler-Radweg neue Landesradfernwege, auf baden-wuerttemberg.de, abgerufen am 29. November 2021
  18. Radverkehrskonzept und Radverkehrsinfrastruktur im Landkreis Rastatt, Abschnitt 6.3, Landkreis Rastatt
  19. Fernradwege, Radsüden, Radfahren im nördlichen Baden-Württemberg
  20. Alb-Neckar Radweg, regio.outdooractive.com
  21. Bodensee-Radweg, regio.outdooractive.com
  22. Donau-Radweg, regio.outdooractive.com
  23. Donau-Bodensee-Weg (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive), ADFC
  24. Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg, regio.outdooractive.com
  25. Kocher-Jagst-Radweg, regio.outdooractive.com
  26. Kocher-Jagst-Radweg (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive), ADFC
  27. Liebliches Taubertal, regio.outdooractive.com
  28. Neckartal-Radweg, regio.outdooractive.com
  29. Neckartal-Radweg (Memento vom 3. April 2016 im Internet Archive), ADFC
  30. Oberschwaben-Allgäu, regio.outdooractive.com
  31. Oberschwaben-Allgäu-Weg (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive), ADFC
  32. Schwarzwald Panorama-Radweg, regio.outdooractive.com
  33. Schwarzwald Panorama-Radweg (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive), ADFC
  34. Stromberg-Murrtal-Radweg, regio.outdooractive.com
  35. Südschwarzwald-Radweg (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive), ADFC
  36. Veloroute Rhein, regio.outdooractive.com
  37. E-Bike-Region Stuttgart, Landratsamt Rems-Murr-Kreis
  38. E-Bike-Region Stuttgart (Memento vom 29. März 2016 im Internet Archive), Verkehrsverbund Stuttgart, 2016
  39. Fahrradwegweisung in Baden-Württemberg. Mai 2020, abgerufen am 29. November 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.