Propionsäure-n-butylester

Propionsäure-n-butylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Strukturformel
Allgemeines
Name Propionsäure-n-butylester
Andere Namen
  • Butylpropionat
  • Butylpropanoat
  • Propansäurebutylester
  • BUTYL PROPIONATE (INCI)[1]
Summenformel C7H14O2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit apfelähnlichem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 590-01-2
EG-Nummer 209-669-5
ECHA-InfoCard 100.008.791
PubChem 11529
Wikidata Q2726127
Eigenschaften
Molare Masse 130,19 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

0,87 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

−90 °C[2]

Siedepunkt

146 °C[2]

Dampfdruck

4,6 hPa (20 °C)[2]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (1,5 g·l−1 bei 20 °C)[2]
  • mischbar mit Ethanol[3]
Brechungsindex

1,401 (20 °C)[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[5] ggf. erweitert[2]

Achtung

H- und P-Sätze H: 226
P: 210 [2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Vorkommen

Die Verbindung kommt natürlich in Äpfeln, Aprikosen, Melonen und anderen Früchten vor.[6]

Gewinnung und Darstellung

Propionsäure-n-butylester (3) kann durch Reaktion von Propionsäure (1) und 1-Butanol (2) in Gegenwart von Schwefelsäure gewonnen werden.[6]

Synthese von Propionsäurebutylester

Eigenschaften

Propionsäure-n-butylester ist eine wenig flüchtige, entzündbare, farblose Flüssigkeit mit apfelähnlichem Geruch, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[2]

Verwendung

Propionsäure-n-butylester wird als Geruchsstoff (z. B. Rumessenz[7]) verwendet.[6]

Sicherheitshinweise

Die Dämpfe von Propionsäure-n-butylester können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 38 °C, Zündtemperatur 425 °C) bilden.[2]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu BUTYL PROPIONATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 22. Oktober 2021.
  2. Eintrag zu Butylpropionat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016. (JavaScript erforderlich)
  3. G. W. A. Milne: Gardner's Commercially Important Chemicals: Synonyms, Trade Names, and ... John Wiley & Sons, 2005, ISBN 0-471-73661-9, S. 97 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Datenblatt Butyl propionate, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. Oktober 2014 (PDF).
  5. Eintrag zu Butyl propionate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  6. George A. Burdock: Encyclopedia of Food and Color Additives. CRC Press, 1997, S. 353 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Adalbert Wollrab: Organische Chemie Eine Einführung für Lehramts- und Nebenfachstudenten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-09137-1, S. 566 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.