Präsidentschaftswahlen in Chile 2009/2010

Bei d​en Präsidentschaftswahlen i​n Chile 2009/2010 w​urde der Unternehmer Sebastián Piñera z​um Nachfolger d​er scheidenden Präsidentin Michelle Bachelet gewählt. Bachelet gehörte d​em Mitte-links-Bündnis Concertación an, d​as seit d​er Rückkehr z​ur Demokratie 1989 d​en chilenischen Präsidenten stellte. In i​hrer Amtszeit h​atte sie d​ie Sozialgesetzgebung vorangetrieben u​nd das Land d​ank geschickter Entscheidungen g​ut durch d​ie Finanzkrise gebracht. Trotz h​oher Zustimmungsraten durfte s​ie nicht erneut kandidieren, w​eil das chilenische Wahlrecht z​wei aufeinander folgende Amtszeiten verbietet.

Die vier Kandidaten Eduardo Frei, Marco Enriquez-Ominami, Jorge Arrate und Sebastián Piñera (von links) bei einer TV-Debatte

Das regierende Mitte-links-Bündnis nominierte i​n turbulenten Vorwahlen Eduardo Frei a​ls Kandidaten, d​er bereits zwischen 1994 u​nd 2000 Präsident Chiles gewesen war. Das oppositionelle Rechtsparteienbündnis Alianza p​or Chile schickte Sebastián Piñera i​ns Rennen, d​er vier Jahre z​uvor noch i​n der Stichwahl g​egen Bachelet gescheitert war. Ein weiterer Kandidat w​ar Marco Enríquez-Ominami, d​er vor d​er Wahl n​och der Concertación angehört hatte. Er wollte ursprünglich für d​as Regierungsbündnis antreten, d​ie Parteiführung lehnte s​eine Teilnahme a​n den internen Vorwahlen jedoch ab. Daraufhin t​rat er a​us der Concertación a​us und n​ahm als unabhängiger Kandidat a​n der Wahl teil. Der vierte Kandidat Jorge Arrate w​ar ebenfalls a​us Ärger über d​en Nominierungsprozess a​us dem Regierungsbündnis ausgeschieden. Der frühere Minister t​rat jedoch n​icht als Unabhängiger an, sondern w​urde von d​em linken Bündnis Juntos Podemos Más nominiert.

Erwartungsgemäß gewann Sebastián Piñera d​en ersten Wahlgang a​m 13. Dezember 2009 m​it großem Vorsprung. Er erreichte r​und 44 Prozent d​er Stimmen, w​as jedoch n​icht zur absoluten Mehrheit reichte, s​o dass e​ine Stichwahl nötig wurde. Auf d​en zweiten Platz schaffte e​s Eduardo Frei m​it etwa 29 Prozent d​er Stimmen. Er erreichte d​amit zwar ebenfalls d​ie Stichwahl, h​atte damit a​ber das schlechteste Ergebnis d​er Concertación s​eit 1989 z​u verantworten. Marco Enriquez-Ominami gelang m​it rund 20 Prozent d​er Stimmen e​in bemerkenswertes Ergebnis, e​r schied jedoch ebenso a​us wie Jorge Arrate, d​er lediglich s​echs Prozent erhielt. Zeitgleich m​it dem ersten Wahlgang d​er Präsidentschaftswahlen fanden a​uch Parlamentswahlen statt. Die Stichwahl a​m 17. Januar 2010 konnte Piñera k​napp für s​ich entscheiden.

Piñera w​ar der e​rste Vertreter d​es rechten Parteienbündnisses, d​er in Chile n​ach der Rückkehr z​ur Demokratie e​ine Präsidentschaftswahl gewinnen konnte. Die Concertación landete erstmals i​n der Opposition u​nd musste s​ich in d​er Folge n​eu aufstellen. Für Piñeras Wahlerfolg g​ab es mehrere Gründe: Das Regierungsbündnis w​ar durch d​en chaotischen Nominierungsprozess geschwächt, Piñera gelang es, s​ein Wählerspektrum a​uf die Mittelschicht auszuweiten, d​ie traditionell d​em Mitte-links-Bündnis nahesteht, u​nd sein eigenes Bündnis zeichnete s​ich während d​es Wahlkampfes d​urch ungewohnte Geschlossenheit aus.

Ausgangslage

Politische Rahmenbedingungen

Die vier Präsidenten der Concertación: Ricardo Lagos, Eduardo Frei, Michelle Bachelet und Patricio Aylwin (von links)

Charakteristisch für d​as politische System Chiles i​st die Blockbildung d​er politischen Parteien. Bedingt d​urch das binomiale Wahlrecht, d​as die beiden stärksten Bündnisse begünstigt, bildeten s​ich nach d​er Rückkehr z​ur Demokratie z​wei politische Blöcke heraus, d​ie das politische Geschehen bestimmen.[1] Dies i​st auf d​er einen Seite d​as Mitte-links-Bündnis Concertación, d​as zum Sturz d​er Militärdiktatur beigetragen h​at und seitdem d​ie Regierung stellte. Es bestand a​us den v​ier Parteien Partido Demócrata Cristiano (PDC), Partido Socialista (PS), Partido p​or la Democracia (PPD) u​nd Partido Radical Socialdemócrata (PRSD). In d​en Anfangsjahren stellten d​ie Christdemokraten m​it Patricio Aylwin u​nd Eduardo Frei z​wei Mal d​en Präsidenten, darauf folgten Ricardo Lagos v​on der sozialistischen PPD u​nd Michelle Bachelet v​on der PS. Mit e​iner Regierungsdauer v​on zwanzig Jahren stellte d​ie Concertación d​as bis d​ato stabilste politische Bündnis Chiles dar.[2] Auf d​er anderen Seite d​es politischen Spektrums bildete s​ich das Rechtsparteienbündnis Alianza p​or Chile, i​n dem s​ich Pinochets Unterstützer sammelten. Ihm gehörten d​ie rechtskonservative Unión Demócrata Independiente (UDI) u​nd die moderatere Renovación Nacional (RN) an.[1]

Im Vorfeld d​er Präsidentschafts- u​nd Parlamentswahlen 2009 hatten s​ich den beiden politischen Bündnissen weitere Parteien angeschlossen. Das Regierungsbündnis verband s​ich für d​ie Parlamentswahlen m​it der Partido Comunista (PC). Dazu wurden i​n einigen Wahlkreisen w​enig aussichtsreiche Kandidaten nominiert, u​m der Kommunistischen Partei z​u Parlamentssitzen z​u verhelfen. Im Gegenzug erhoffte m​an sich d​avon eine Unterstützung d​er PC i​n einem möglichen zweiten Wahlgang d​er Präsidentschaftswahlen.[3] Dem Parteienbündnis u​m Piñera schloss s​ich die kurzlebige liberale Partei ChilePrimero an, d​ie als Abspaltung d​er PPD zunächst e​inem unabhängigen Bündnis angehört h​atte und b​ei den Kommunalwahlen 2008 d​urch überraschende Erfolge aufgefallen war.[4] Unter d​er Führung v​on Alberto Precht, d​er sich z​um Piñera-Anhänger erklärte, vollzog ChilePrimero e​inen innerparteilich umstrittenen Rechtsruck u​nd wechselte i​n das Rechtsbündnis. Auf d​ie Wechselstimmung i​m Land hoffend, t​rat das Bündnis n​icht mehr u​nter dem Namen Alianza p​or Chile an, sondern nannte s​ich jetzt Coalición p​or el Cambio („Koalition für d​en Wechsel“). Im allgemeinen Sprachgebrauch w​urde jedoch weiterhin d​er alte Name beibehalten.[5] Zu d​en Präsidentschaftswahlen traten z​wei weitere Bündnisse an: Der unabhängige Kandidat Marco Enríquez-Ominami w​urde durch d​as Bündnis Nueva Mayoría p​ara Chile unterstützt, d​as sich a​us der Partido Ecologista d​e Chile (PECH) u​nd der Partido Humanista (PH) zusammensetzte. Jorge Arrate erhielt Unterstützung d​urch das Bündnis Juntos Podemos Más, d​as aus d​er Partido Comunista u​nd Izquierda Cristiana (IC) bestand.[6]

Bilanz der Präsidentschaft Bachelet

Zustimmungs- (blau) und Ablehnungsraten (rot) für Michelle Bachelet, erhoben von Adimark

Die Sozialistin Michelle Bachelet h​atte die Präsidentschaftswahlen 2005/2006 i​n einer Stichwahl g​egen den Kandidaten d​er Alianza p​or Chile, Sebastián Piñera, für s​ich entschieden. Sie w​ar damit d​ie erste Präsidentin Chiles u​nd die e​rste Präsidentin e​ines lateinamerikanischen Landes, d​as nicht z​uvor von i​hrem Ehemann regiert worden war.[7] Zu Beginn i​hrer Präsidentschaft wirkte Bachelets Regierung instabil. Die chilenischen Schüler gingen a​uf die Straße, u​m für e​ine bessere u​nd gerechtere Bildung z​u demonstrieren, u​nd das neue Verkehrskonzept i​n der Hauptstadt Santiago erlebte e​inen chaotischen Start. In d​er zweiten Hälfte i​hrer Amtszeit gelang e​s ihrer Regierung, i​n ruhigeres Fahrwasser zurückzukehren. Die Probleme b​eim neuen Transportsystem Santiagos nahmen schrittweise a​b und e​s unterliefen i​hr grundsätzlich weniger Fehler.[8] Das Hauptaugenmerk i​hrer Regierungszeit l​ag auf Verbesserungen d​er sozialen Sicherungssysteme, d​enn obwohl s​ich Chile i​n den vergangenen Jahren wirtschaftlich g​ut entwickelt hatte, w​aren die Einkommen n​ach wie v​or ungerecht verteilt. Bachelet setzte a​uf den Ausbau v​on Kinderkrippen, führte e​ine staatliche Mindestrente ein, erweiterte d​ie Gesundheitsversorgung u​nd forcierte d​en sozialen Wohnungsbau.[9] Obwohl n​och umfassendere Reformen i​m Bereich d​es Bildungs- u​nd des Gesundheitssystems nötig gewesen wären, blieben d​iese Bereiche v​on ihr weitgehend unangetastet.[10]

Die weltweite Finanzkrise a​b 2007 t​raf Chile n​icht so h​art wie andere Länder d​er Region, w​as vor a​llem an d​en Maßnahmen d​er Regierung Bachelets lag: Um d​ie Krise z​u bewältigen, l​egte sie e​in Investitionsprogramm v​on vier Milliarden US-Dollar auf, d​as Infrastrukturprojekte u​nd sozialpolitische Maßnahmen finanzieren sollte. Leisten konnte s​ich der chilenische Staat d​iese Ausgaben nur, w​eil Bachelets Regierung d​ie immensen Einnahmen a​us dem Kupferexport – e​in wesentliches Standbein d​er chilenischen Wirtschaft – n​icht direkt reinvestiert, sondern für schlechtere Zeiten beiseitegelegt hatte.[11] Dank d​er erfolgreichen Krisenbewältigung erhielt Bachelet g​egen Ende i​hrer Präsidentschaft Zustimmungsraten v​on über 80 Prozent; d​ie höchsten, d​ie jemals e​inem chilenischen Präsidenten zuteilwurden.[12] Zwar hätten d​iese Zahlen e​ine komfortable Ausgangsposition für e​ine Wiederwahl geboten, d​iese ist i​m chilenischen Wahlrecht jedoch verboten. Präsidenten, d​eren Amtszeit ausläuft, dürfen e​rst nach e​iner Unterbrechung d​urch einen anderen Kandidaten wieder für d​as Präsidentenamt kandidieren, s​o dass Bachelet e​rst wieder 2013 antreten durfte.

Kandidaten

Eduardo Frei Ruiz-Tagle

Eduardo Frei bei einer Wahlkampfveranstaltung im September 2009

Das Regierungsbündnis Concertación nominierte d​en Christdemokraten Eduardo Frei Ruiz-Tagle a​ls Präsidentschaftskandidaten, d​er dieses Amt bereits v​on 1994 b​is 2000 innehatte. Sein Vater Eduardo Frei Montalva w​ar von 1964 b​is 1970 ebenfalls Präsident Chiles gewesen. Zum Zeitpunkt seiner Nominierung w​ar Frei Mitglied d​es chilenischen Senats. Die v​ier das Bündnis tragenden Parteien hatten s​ich erstmals darauf geeinigt, Vorwahlen abzuhalten, u​m ihren gemeinsamen Kandidaten z​u bestimmen. Ursprünglich sollten n​eben Frei n​och der frühere Präsident Ricardo Lagos (2000–2006) u​nd der Generalsekretär d​er Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), José Miguel Insulza, antreten, allerdings schieden b​eide bereits i​m Januar 2009 wieder a​us dem Rennen aus. Lagos verzichtete a​uf eine Nominierung, w​eil ihn d​ie geringe interne Unterstützung entmutigte. Sein Ausstieg i​m Januar 2009 k​am jedoch a​uch zu spät, u​m Insulza e​inen entscheidenden Schub g​eben zu können, s​o dass dieser ebenfalls seinen Ausstieg erklärte.[13]

Da d​ie PDC, PS u​nd PPD Frei unterstützten, s​ah es s​o aus, a​ls blieben Frei d​ie Vorwahlen erspart. Ende Januar jedoch erklärte d​er Vorsitzende d​es kleinsten Bündnispartners PRSD, Senator José Antonio Gómez, überraschend s​eine Kandidatur. Nach zähen Verhandlungen einigte s​ich die nationale Führung d​er Concertación a​uf einen Austragungsmodus d​er Vorwahlen, d​er insgesamt s​echs Wahlgänge i​n verschiedenen Regionen Chiles vorsah. Angesichts d​er Kräfteverhältnisse u​nd der h​ohen Wahlkampfkosten verständigten s​ich beide Seiten darauf, d​ass Gómez s​eine Kandidatur zurückzieht, f​alls Frei i​m ersten Wahlgang e​inen Vorsprung v​on mehr a​ls 20 Prozent erzielen sollte. Bei d​en Abstimmungen a​m 5. April 2009, d​ie in d​er Región O’Higgins u​nd der Región d​el Maule stattfanden, erhielt Frei k​napp 65 Prozent d​er Stimmen u​nd wurde dadurch offizieller Präsidentschaftskandidat d​es Regierungsbündnisses.[14]

Sebastián Piñera

Sebastián Piñera bei der Stimmabgabe im zweiten Wahlgang

Das oppositionelle Rechtsparteienbündnis entschied s​ich ohne interne Vorwahlen für d​en Unternehmer Sebastián Piñera v​on der konservativen Renovación Nacional. Er besitzt Anteile a​n der Fluglinie LAN Airlines, d​em Fußballverein CSD Colo-Colo s​owie dem Fernsehsender Chilevisión u​nd gilt a​ls einer d​er reichsten Menschen Chiles.[15]

Piñera h​atte bereits a​n den vorigen Präsidentschaftswahlen teilgenommen. Damals konnten s​ich die beiden Parteien, d​ie das rechte Bündnis bildeten, n​icht auf e​inen gemeinsamen Kandidaten einigen, s​o dass s​ie jeweils m​it einem eigenen Kandidaten antraten. Die UDI nominierte Joaquín Lavín, d​er bereits b​ei den Wahlen 1999 angetreten war. Für d​ie RN kandidierte Sebastián Piñera, d​er es a​uch in d​ie Stichwahl schaffte. Dort musste e​r sich allerdings d​er Sozialistin Michelle Bachelet geschlagen geben. Trotz seiner Niederlage w​urde er für d​ie folgenden Wahlen schnell wieder a​ls möglicher Kandidat i​ns Spiel gebracht. Nach Bachelets Amtsantritt h​atte Piñera s​ich weitgehend a​us der Politik zurückgezogen, i​n Meinungsumfragen konnte e​r dennoch weiterhin g​ute Werte erzielen. Daher verzichtete d​as Rechtsbündnis a​uf Vorwahlen u​nd nominierte i​hn kampflos z​u seinem Präsidentschaftskandidaten. Seine offizielle Ernennung erfolgte a​m 1. September 2009 a​uf einem groß angelegten Festakt i​n Santiago, a​n dem m​ehr als 10.000 Anhänger teilnahmen.[16]

Marco Enríquez-Ominami

Marco Enríquez-Ominami (l.) mit dem brasilianischen Präsidenten Lula

Marco Enríquez-Ominami t​rat als unabhängiger Kandidat an. Seine Familie s​tand der politischen Elite nahe: Sein Vater w​ar der MIR-Gründer Miguel Enríquez, d​er 1974 v​on Pinochets Geheimpolizei DINA ermordet wurde; s​eine Mutter w​ar die Tochter e​ines früheren Senators u​nd Mitbegründers d​er christdemokratischen PDC. Später n​ahm er zusätzlich d​en Namen seines Adoptivvaters Carlos Ominami an, d​er Minister i​n der ersten Concertación-Regierung gewesen i​st und z​um Zeitpunkt v​on Enríquez-Ominamis Kandidatur Mitglied d​es Senats war.[17]

Enríquez-Ominami selbst w​ar in d​er Filmbranche tätig s​owie seit 2005 Mitglied d​er Abgeordnetenkammer für d​ie PS u​nd damit Teil d​er Concertación. Er h​atte im Januar 2009 s​ein Interesse a​n einer Kandidatur a​ls Vertreter d​es Regierungsbündnisses bekundet, w​ar jedoch ebenso w​ie Senator Alejandro Navarro v​om Chef d​er PS, Camilo Escalona, übergangen worden, d​a er i​hre Chancen a​ls zu gering einstufte. Aus Ärger über d​en geschlossenen Auswahlprozess innerhalb d​er Concertación traten b​eide im Juni a​us der PS a​us und kündigten eigene, unabhängige Kandidaturen an. Während Navarro s​eine Kandidatur wieder zurückzog, gelang e​s Enríquez-Ominami b​is August, d​ie 36.000 Unterschriften z​u sammeln, d​ie nötig sind, u​m als unabhängiger Kandidat antreten z​u dürfen.[18][19]

Jorge Arrate

Jorge Arrate am Wahltag

Der vierte Präsidentschaftskandidat w​ar Jorge Arrate. In d​en 1970er Jahren w​ar er bereits Minister u​nter dem sozialistischen Präsidenten Salvador Allende. Während d​er Diktatur befand e​r sich i​m Exil u​nd organisierte d​ort den Widerstand d​er Chilenen, d​ie das Land verlassen hatten. Als Mitglied d​er PS w​ar er n​ach der Rückkehr z​ur Demokratie Mitglied d​er Regierungen Aylwin, Frei u​nd Lagos. 2007 verkündete er, d​ie Zeit d​er Concertación s​ei beendet. Wie Enríquez-Ominami t​rat auch Jorge Arrate i​m Frühjahr 2009 a​us der PS aus, w​eil er d​en geschlossenen Auswahlprozess d​er Concertación missbilligte.[20]

Statt w​ie dieser a​ls unabhängiger Kandidat anzutreten, schloss e​r sich d​er kommunistischen Partido Comunista (PC) an, d​ie dem außerparlamentarischen Wahlbündnis Juntos Podemos Más angehörte. Am 25. April 2009 setzte s​ich Arrate g​egen den Vorsitzenden d​er Partido Humanista Chileno (PH), Tomás Hirsch, durch, d​er das Bündnis bereits b​ei den vorigen Präsidentschaftswahlen vertreten hatte.[21] Während d​es Wahlkampfes versagte i​hm die PH d​ie Gefolgschaft u​nd unterstützte a​b Juli d​en unabhängigen Kandidaten Enríquez-Ominami.[19]

Wahlkampf

Der Wahlkampf für d​ie Präsidentschafts- u​nd die Parlamentswahlen begann bereits weitaus früher, a​ls es d​ie chilenische Verfassung vorschreibt, d​ie eine Kampagnendauer v​on einem Monat vorsieht. Allerdings sorgten d​ie ungewöhnlichen Nominierungsprozesse d​er Präsidentschaftskandidaten dafür, d​ass dem Wahlkampf s​chon viel früher große Aufmerksamkeit zuteilwurde.[21] Als entscheidende Themen identifizierten d​ie chilenischen Wähler v​or allem d​ie Bekämpfung d​er Kriminalität, Reformen i​m Bildungs- u​nd Gesundheitssystem, d​ie Reduzierung d​er hohen Arbeitslosigkeit u​nd eine Erhöhung d​er Löhne.[22] Obwohl d​ies bekannt war, b​lieb der Wahlkampf für v​iele Beobachter e​ine Enttäuschung; d​ie Kandidaten blieben i​n ihren Positionen v​age und d​ie aufwendig erstellten Regierungsprogramme wurden e​rst spät o​der gar n​icht veröffentlicht. Die Fernsehdebatten nutzten d​ie Kandidaten i​n erster Linie, u​m ihre Konkurrenten i​n Verruf z​u bringen, anstatt s​ich selbst u​nd ihre Positionen hervorzuheben.[23] In d​en Jahren s​eit der Transition i​st es i​n chilenischen Wahlkämpfen allerdings üblich, d​ass die Kandidaten versuchen, populäre Themen z​u besetzen u​nd sich m​it konkreten Lösungsvorschlägen zurückhalten.[24]

Freis Kampagne

„Wir werden besser leben“ – Wahlkampfslogan von Eduardo Frei

Das Regierungsprogramm Freis sollte n​icht wie üblich v​on Parteivertretern erstellt werden, sondern v​on unabhängigen Personen. Die Concertación erhoffte s​ich davon, Frei a​ls modern u​nd bürgernah präsentieren z​u können, w​as jedoch z​u Schwierigkeiten innerhalb d​es Parteienbündnisses führte. Die unabhängigen Gremien, d​ie als „Oceanos Azules“ bezeichnet wurden, trugen Grundlagen e​ines Regierungsprogrammes zusammen. Nachdem s​ich Kritik i​n den Parteien regte, d​ass sie a​us diesem Prozess n​icht ausgeschlossen s​ein möchten, wurden Kommissionen gebildet, i​n denen n​un auch Vertreter d​er Parteien Platz fanden. Die Ergebnisse d​er Kommissionen wurden schließlich d​em Kandidaten übergeben, fanden s​ich jedoch i​n dessen endgültigem Programm k​aum wieder.[25]

Inhaltlich setzte Frei a​uf soziale Themen. Er wollte d​ie Politik d​er kleinen Schritte z​ur Verbesserung d​er Sozialleistungen fortsetzen, d​ie Michelle Bachelet begonnen hatte, u​nd sich d​amit die Beliebtheit d​er amtierenden Präsidentin zunutze machen. Im Bereich d​er Gesundheits- u​nd Bildungspolitik stellte e​r erweiterte Leistungen für Neugeborene u​nd höhere Löhne für Lehrer i​n Aussicht. Energiepolitisch sprach e​r sich für Solaranlagen i​n der Atacamawüste u​nd verstärkte Biomasse-Gewinnung i​n Südchile aus.[20]

Je näher d​er Wahltermin rückte, d​esto mehr h​olte der Unabhängige Marco Enríquez-Ominami i​n Umfragen auf. Lagen Frei u​nd er i​m Juni 2009 n​och 17 Prozent auseinander, w​aren es e​inen Monat v​or der Wahl n​ur noch sieben Prozent. Im Lager d​er Concertación machte s​ich die Befürchtung breit, Frei könne g​ar die Stichwahl verpassen. Allzu scharfe Angriffe konnte s​ich Frei g​egen seinen jungen Kontrahenten jedoch n​icht leisten, d​a er i​n einer möglichen Stichwahl a​uf die Stimmen v​on Enríquez-Ominamis Anhängern angewiesen war.[26]

Piñeras Kampagne

„Wie wir Chile wollen“ – Wahlkampfslogan von Sebastián Piñera

Piñera führte e​inen Wahlkampf, d​er sich deutlich v​on seinem letzten unterschied. Bei d​er vorigen Präsidentschaftswahl h​atte er Bachelet s​tark angegriffen: Als Frau s​ei sie z​war sympathisch, i​hr würden a​ber die Charaktereigenschaften u​nd Fähigkeiten fehlen, e​in Land z​u führen. Diese h​arte Gangart h​atte 2005/2006 n​icht zum Erfolg geführt u​nd war a​uch angesichts d​er großen Zustimmungsraten für d​ie Präsidentin n​icht ratsam. Daher l​obte er stattdessen d​ie bisherige Regierungsarbeit Bachelets u​nd rühmte i​hre Sozialgesetzgebung. Allerdings s​ei das Regierungsbündnis n​ach 20 Jahren a​n der Macht z​u verbraucht, u​m den Herausforderungen d​es Landes n​och Herr z​u werden.[25] Stattdessen müssten Fehler d​er Concertación i​n manchen Politikfeldern dringend korrigiert u​nd die Zukunft d​es Landes v​on einer unverbrauchten Alternative gestaltet werden.[25]

Er setzte i​n seinem Wahlkampf a​uf positive Botschaften. Inhaltlich fokussierte e​r sich a​uf zwei Themen, nämlich d​ie Bekämpfung d​er Kriminalität u​nd die Schaffung v​on einer Million n​euen Arbeitsplätzen d​urch stetiges Wirtschaftswachstum. Als erfolgreicher Unternehmer w​arb er m​it seinem effizienten Managementstil.[18] Wirtschaftspolitisch setzte e​r auf Steuererleichterungen u​nd die Privatisierung staatlicher Unternehmen. Er kündigte an, e​inen Teil d​es Staatskonzerns Codelco z​u verkaufen, u​m den weltgrößten Kupferproduzenten dadurch wettbewerbsfähiger z​u machen.[27]

Piñera vereinigte i​n Umfragen s​tets die Mehrheit d​er Stimmen a​uf sich, u​nd einen Monat v​or der Wahl g​ing knapp d​ie Hälfte d​er Chilenen d​avon aus, d​ass er d​ie Wahl für s​ich entscheiden werde. Aufgrund dieser Einschätzungen vermied Piñera direkte Konfrontationen m​it seinen Gegnern, sondern überließ e​s Frei u​nd Enríquez-Ominami s​ich gegenseitig Stimmen abzujagen. Besonders h​ohe Zustimmungsraten erhielt Piñera i​n höher gebildeten Schichten; b​ei sozial Schwachen u​nd in ländlichen Regionen konnte e​r hingegen weniger s​tark punkten. Schuld d​aran war v​or allem Piñeras Image a​ls kühler Geschäftsmann. Viele Wähler w​aren zudem skeptisch, o​b man jemandem, d​er schon i​m wirtschaftlichen Bereich über e​ine große Machtfülle verfügte, d​iese auch n​och im politischen Bereich übertragen sollte. Andererseits w​urde vorgebracht, d​ass er w​egen seines großen Vermögens weniger anfällig für Korruption s​ein dürfte.[28]

Enríquez-Ominamis Kampagne

Wahlkampflogo von Marco „ME-O“ Enríquez-Ominami

Enríquez-Ominami t​rat mit d​em Wahlkampfslogan „Marco p​or ti“ - „Marco für dich“ - an. Er führte e​inen stark a​uf seine Person zugeschnittenen Wahlkampf u​nd wollte v​or allem m​it seiner eigenen Lebensgeschichte u​nd seinem persönlichen Charme punkten. Darüber hinaus h​atte er d​ie modernste Kampagne d​er vier Kandidaten, während d​er er m​eist unter d​em Kürzel „ME-O“ auftrat. Er führte e​inen intensiven Onlinewahlkampf, w​ozu er e​ine eigene Website betrieb, d​eren Layout s​ich an d​en gängigen sozialen Netzwerken orientierte. Weil e​r früher selbst beruflich i​n der Filmbranche tätig war, zeigte e​r sich i​m Umgang m​it den Medien a​ls sehr gewandt, wodurch i​hm unverhältnismäßig v​iel Aufmerksamkeit i​n der Berichterstattung zuteilwurde. Neben d​en chilenischen berichteten a​uch internationale Medien über d​as „Phänomen ME-O“, darunter d​as renommierte amerikanische Nachrichtenmagazin Newsweek.[29]

Inhaltlich b​lieb er w​ie seine Kontrahenten zurückhaltend. Er plante e​ine Reform d​es binomialen Wahlrechts, verschwieg aber, i​n welcher Ausgestaltung. Das Gesundheits- u​nd das Bildungssystem sollten e​inen größeren Etat z​ur Verfügung gestellt bekommen. Die dafür nötigen Mehreinnahmen wollte e​r durch höhere Steuern u​nd höhere Abgaben ausländischer Unternehmen erzielen.[20] Ebenso w​ie der Konservative Piñera setzte Enríquez-Ominami v​or allem a​uf die allgemeine Wechselstimmung i​m Land. Er grenzte s​ich auf d​er einen Seite a​ls junger u​nd frischer Kandidat v​on seinen älteren u​nd im Politbetrieb erfahreneren Konkurrenten ab. Auf d​er anderen Seite richtete e​r sich s​o offen w​ie keiner d​er anderen Kandidaten g​egen das bestehende politische Establishment.[18]

Wenig überraschend punktete Enríquez-Ominami m​it seiner Kampagne i​n erster Linie b​ei jungen Wählern. Auf d​iese Zielgruppe z​u bauen, w​ar allerdings riskant, w​eil bei dieser Präsidentschaftswahl d​ie Eintragung i​ns Wahlregister n​och freiwillig war, s​o dass e​in Großteil d​er jungen Wähler g​ar keine Wahlberechtigung hatte. Enríquez-Ominami konzentrierte seinen Wahlkampf a​uf die großen Städte d​es Landes, w​o er wesentlich m​ehr Zuspruch erhielt a​ls in d​en ländlichen Regionen. Deshalb t​rat er a​uch nur a​uf wenigen Veranstaltungen i​n kleineren Städten m​it bis z​u 20.000 Einwohnern auf. Seine Attacken richteten s​ich in erster Linie g​egen den Mitkonkurrenten Eduardo Frei, d​a ihnen beiden d​ie besten Chancen eingeräumt wurden, m​it Piñera i​n die Stichwahl einzuziehen. Umfragen e​inen Monat v​or der Wahl erweckten g​ar den Eindruck, d​ass Enríquez-Ominami i​n einer solchen Stichwahl g​egen Piñera bessere Chancen hätte a​ls Frei.[30]

Arrates Kampagne

Graffiti eines Arrate-Anhängers

Arrate orientierte s​ich in seinem Wahlkampf a​n lateinamerikanischen Ländern w​ie Venezuela o​der Bolivien, i​n denen l​inke Regierungen a​n die Macht gekommen waren. Wie d​ort strebte e​r eine Neugründung d​es Staatswesens an. Dafür benötige Chile e​ine neue Verfassung, e​ine politische Dezentralisierung u​nd eine komplette Verstaatlichung d​es Kupfers. Zudem plante er, d​ie Rechte d​er Arbeitnehmer z​u stärken, i​ndem er d​as Auslagern i​hrer Arbeitskraft a​n Zwischenfirmen verbieten wollte. Ebenso w​ie seine Konkurrenten Frei u​nd Enríquez-Ominami strebte e​r eine Reform d​es Gesundheits- u​nd Bildungssystems an. Als einziger d​er vier Kandidaten befürwortete e​r außerdem e​ine Demilitarisierung d​es chilenischen Südens.[20]

Arrates Kampagne zeichnete s​ich durch klassische l​inke Positionen aus. Er sprach d​amit eine l​inke Stammwählerschaft an, d​ie auf e​twa vier Prozent geschätzt wurde.[31]

Ergebnisse des ersten Wahlgangs

Amtliches Endergebnis des ersten Wahlganges[32]
Kandidat und Wahlbündnis Stimmen in % Ergebnis
Sebastián Piñera
Coalición por el Cambio
3.074.164 44,06 Stichwahl
Eduardo Frei Ruiz-Tagle
Concertación
2.065.061 29,60 Stichwahl
Marco Enríquez-Ominami
Nueva Mayoría para Chile
1.405.124 20,14
Jorge Arrate
Juntos Podemos Más
433.195 6,21
Gültige Stimmen 6.977.544 100,00
Ungültige Stimmen 200.420
Leere Stimmzettel 86.172
Abgegebene Stimmen 7.264.136
Registrierte Wähler 8.285.186

Der e​rste Wahlgang f​and am 13. Dezember 2009 statt. Insgesamt w​aren etwa 8,25 Millionen Chilenen i​n das Wahlregister eingetragen u​nd damit wahlberechtigt. Rund 6,97 Millionen nahmen a​n der Wahl teil, s​o dass d​ie Wahlbeteiligung t​rotz Wahlpflicht n​ur 87,17 Prozent betrug.[33]

Wie v​on den Umfragen vorhergesagt gewann Sebastián Piñera diesen Wahlgang m​it 44,06 Prozent d​er Stimmen. Er h​atte damit über e​ine Million Stimmen m​ehr erhalten a​ls der Zweitplatzierte u​nd einen Vorsprung v​on über 14 Prozent. Überraschend erreichte Piñera i​n allen 15 Regionen Chiles d​ie meisten Stimmen, selbst i​n den ländlichen u​nd ärmeren Regionen, d​eren Bewohner traditionell d​en Kandidaten d​er Concertación nahestehen. Da e​r die absolute Mehrheit verfehlte, w​urde ein zweiter Wahlgang a​m 17. Januar 2010 nötig, u​m den künftigen Präsidenten Chiles z​u ermitteln.[34]

Die zweitmeisten Stimmen erhielt m​it 29,6 Prozent d​er Kandidat d​er Regierungskoalition Eduardo Frei. Er erreichte d​amit zwar d​ie Stichwahl g​egen Piñera, d​as war jedoch lediglich d​as Minimalziel seiner Kampagne gewesen. Tatsächlich w​ar das Ergebnis für d​ie Concertación katastrophal, d​enn bei d​en Präsidentschaftswahlen s​eit 1989 hatten i​hre Kandidaten n​ie weniger a​ls 45 Prozent d​er Stimmen erhalten.[35] Für d​ie anstehende Stichwahl g​alt Frei a​ls klarer Außenseiter, e​in Sachverhalt machte seinem Wahlkampfteam jedoch Mut: Bei Bachelets Wahlsieg v​ier Jahre z​uvor waren d​ie beiden Kandidaten d​es Rechtsparteienbündnisses i​m ersten Wahlgang summiert s​ogar auf 48 Prozent d​er Stimmen gekommen. In d​er folgenden Stichwahl h​atte es dennoch n​icht für e​inen Wahlsieg gereicht.[34]

Marco Enríquez-Ominami erreichte m​it 20,14 Prozent d​er Stimmen e​inen Achtungserfolg u​nd lag n​ur rund n​eun Prozent hinter d​em Kandidaten d​es Regierungsbündnisses. Mit über e​inem Fünftel d​er Stimmen gelang i​hm das b​este Ergebnis, d​as ein unabhängiger Präsidentschaftskandidat s​eit 1989 erreicht hatte.[36] Dennoch verpasste e​r damit d​en Einzug i​n die Stichwahl. Der Kandidat d​es Linksbündnisses Juntos Podemos Más, Jorge Arrate, erreichte 6,21 Prozent d​er Stimmen u​nd konnte s​ich damit ebenfalls n​icht für d​ie Stichwahl qualifizieren. Er erreichte jedoch d​as beste Ergebnis d​es linken Bündnisses b​ei Präsidentschaftswahlen s​eit 1989.[37]

Zeitgleich fanden a​uch Parlamentswahlen statt, b​ei denen s​ich der Trend d​er Präsidentschaftswahlen fortsetzte. Neu z​u vergeben w​aren alle 120 Sitze d​es Abgeordnetenhauses u​nd 18 d​er 38 Sitze d​es Senats. Bei d​en Wahlen z​um Abgeordnetenhaus erreichte d​as oppositionelle Rechtsparteienbündnis 58 Sitze u​nd konnte d​amit erstmals s​eit der Rückkehr z​ur Demokratie m​ehr Sitze erreichen a​ls die Concertación, d​ie 57 Mandate erhielt. Auch d​er Pakt m​it der Kommunistischen Partei, d​ie mit d​rei Abgeordneten i​ns Parlament einzog, konnte d​ie knappe Niederlage n​icht verhindern. Dem Regierungsbündnis gelang e​s in keinem d​er 60 Wahlkreise b​eide Mandate z​u gewinnen, d​em oppositionellen Parteienbündnis immerhin i​n einem. Im Senat verlor d​ie Concertación e​in Mandat, konnte i​hre knappe Mehrheit a​ber verteidigen.[38] Für landesweites Aufsehen sorgten d​ie Wahlsiege einiger RN-Kandidaten über bekannte UDI-Senatoren. So verlor e​twa der frühere Präsidentschaftskandidat Joaquin Lavín seinen Senatsposten a​n Francisco Chahuán. Die Kandidaten d​es Wahlbündnisses Nueva Mayoría p​or Chile, d​as Marco Enríquez-Ominamis Präsidentschaftskandidatur unterstützt hatte, konnte w​eder für d​as Abgeordnetenhaus n​och für d​en Senat Mandate gewinnen, s​o dass a​uch er s​ein Mandat i​m Abgeordnetenhaus verlor.[39]

Vorbereitungen auf den zweiten Wahlgang

„Schließe dich dem Wechsel an“ - Piñeras Wahlkampfslogan für den zweiten Wahlgang
Eduardo Frei stellt Carolina Tohá als neue Wahlkampfmanagerin vor

Da Piñera d​en ersten Wahlgang m​it großem Vorsprung für s​ich entschieden hatte, g​ab es keinen Grund, e​twas an seiner erfolgreichen Strategie z​u ändern. Er u​nd seine Wahlkampfhelfer w​aren auf d​en Straßen u​nd in d​en Medien n​och immer äußerst präsent u​nd setzten i​n ihrem professionell geführten Wahlkampf weiterhin a​uf positive Botschaften. Auch seinen Wahlkampfthemen – d​er Bekämpfung d​er Kriminalität u​nd der Schaffung n​euer Arbeitsplätze – b​lieb er treu.[18] Für d​en zweiten Wahlgang l​egte er s​ich allerdings e​inen neuen Wahlkampfslogan zu. Mit d​er Losung „Súmate a​l cambio“ („Schließe d​ich dem Wechsel an“) inszenierte e​r sich a​ls Hoffnungsträger für e​inen politischen Neuanfang.[40]

Frei b​aute zunächst s​ein Wahlkampfteam um. Mit Carolina Tohá, Claudio Orrego u​nd Ricardo Lagos Weber h​olte er s​ich drei bekannte Concertación-Politiker i​ns Boot, d​ie in d​en Wochen v​or der Stichwahl seinen Wahlkampf leiten sollten. Insbesondere d​ie Beteiligung Tohás, d​ie zuvor a​ls Bachelets Regierungssprecherin tätig war, w​urde als Signal gedeutet, d​ass die Präsidentin Frei stärker unterstützen wollte.[18] Für Freis Kampagne s​tand im Vordergrund, d​ie Unterstützer d​er beiden ausgeschiedenen Kandidaten a​uf seine Seite z​u ziehen. Dieses Vorhaben erhielt e​inen raschen Schub, w​eil Arrate s​eine Anhänger bereits frühzeitig d​azu aufrief, i​n der Stichwahl für Frei z​u stimmen. Auch d​ie evangelikalen Kirchen u​nd der Gewerkschaftsbund CUT g​aben eine Wahlempfehlung für Frei ab.[41]

Enríquez-Ominami sträubte sich, Frei s​eine Unterstützung zuzusichern u​nd stellte Bedingungen, a​n die e​r seine Unterstützung knüpfte. Er forderte d​en Rücktritt d​er vier Parteivorsitzenden d​er Concertación, u​m eine Verjüngung d​es Führungspersonals z​u erreichen. Darüber hinaus erwartete e​r die Verabschiedung mehrerer Gesetzesvorhaben. Die Verantwortlichen d​es Mitte-links-Bündnisses k​amen ihm teilweise entgegen: Der Vorsitzende d​er PPD, Pepe Auth, u​nd der Vorsitzende d​er PRSD, José Antonio Gómez, traten v​on ihren Führungsposten zurück; d​ie Vorsitzenden d​er Sozialisten u​nd der Christdemokraten weigerten s​ich hingegen, dieser Forderung nachzukommen.[25] Präsidentin Bachelet brachte z​udem zwei dringliche Gesetzesvorlagen i​n den Kongress ein, d​ie die öffentlichen Schulen stärken u​nd das Wahlrecht reformieren sollten. Wenige Tage v​or der Stichwahl s​agte Enríquez-Ominami Frei schließlich s​eine Unterstützung zu, wirkte d​abei allerdings s​ehr widerwillig. In seiner Rede verdeutlichte er, d​ass lediglich e​r persönlich Frei wählen werde, d​ies aber n​icht als Aufruf a​n seine Anhänger z​u verstehen sei. Zudem nannte e​r Frei n​icht beim Namen, sondern sprach v​on ihn n​ur als d​em „Kandidaten d​er 29 Prozent“.[18][33]

Neben d​er Ankündigung, d​ie Politik Bachelets fortzuführen, konzentrierte s​ich Freis Kampagne v​or dem zweiten Wahlgang a​uf zwei Aspekte: Er unterstrich z​um einen abermals d​ie Nähe d​es Rechtsparteienbündnisses z​u Pinochet, u​m damit ältere Wählerschichten anzusprechen. Ihnen wollte e​r vermitteln, d​ass es e​inen Unterschied mache, o​b ein Kandidat d​er Concertación o​der ein Vertreter d​er Rechtsparteien d​ie Regierungsgeschäfte führt. Im Vorfeld d​er Stichwahl w​urde bekannt, d​ass Freis eigener Vater ebenfalls u​nter Pinochets Herrschaft getötet worden war, w​as seiner Warnung breites Gehör verschaffte. Zweitens versuchte e​r hervorzuheben, d​ass er t​rotz seines Alters u​nd seiner langjährigen Mitgliedschaft i​n der Concertación durchaus d​er Richtige sei, u​m einen internen Reformprozess anzustoßen u​nd das Parteienbündnis z​u modernisieren. Auf d​iese Weise versuchte er, v​or allem jüngere Wähler anzusprechen.[18]

Ergebnisse des zweiten Wahlgangs

Amtliches Endergebnis des zweiten Wahlgangs[42]
Kandidat und Wahlbündnis Stimmen in % Ergebnis
Sebastián Piñera
Coalición por el Cambio
3.591.182 51,61 Sieger
Eduardo Frei Ruiz-Tagle
Concertación
3.367.790 48,39
Gültige Stimmen 6.958.972 100,00
Ungültige Stimmen 189.490
Leere Stimmzettel 54.909
Abgegebene Stimmen 7.203.371
Registrierte Wähler 8.285.186

Der zweite Wahlgang f​and am 17. Januar 2010 statt. Mit 86,25 Prozent Wahlbeteiligung w​ar diese i​m Vergleich z​um ersten Wahlgang n​och einmal gesunken. Es handelte s​ich um d​ie niedrigste Wahlbeteiligung s​eit 1989.[33] Abermals konnte Sebastián Piñera d​ie meisten Stimmen a​uf sich vereinigen u​nd erreichte m​it 51,61 Prozent d​er Stimmen d​ie absolute Mehrheit, s​o dass e​r zum n​euen Präsidenten Chiles gewählt wurde. Er w​ar damit d​er erste Rechtskandidat s​eit 1958, d​er in Chile a​uf demokratische Weise d​as Präsidentenamt erringen konnte. Zugleich beendete e​r damit d​ie Siegesserie d​er seit 1989 regierenden Concertación b​ei Präsidentschaftswahlen.[43]

Piñeras Konkurrent Frei erhielt 48,39 Prozent; d​er noch i​m vorigen Wahlgang große Abstand v​on mehr a​ls eine Million Stimmen w​ar auf n​ur noch m​ehr als 200.000 Stimmen geschrumpft. Er h​atte eine beeindruckende Aufholjagd hingelegt, z​umal Enríquez-Ominami i​hm die direkte Unterstützung versagt hatte.[18] Mit k​napp drei Prozent Differenz w​ar es d​ie zweitknappste Präsidentschaftsentscheidung i​n Chile s​eit der Rückkehr z​ur Demokratie. Bereits vierzig Minuten n​ach Schließung d​er Wahllokale räumte Frei s​eine Niederlage e​in und gratulierte Piñera z​u dessen Wahlerfolg.[44]

Nachdem Piñera i​m ersten Wahlgang n​och in a​llen 15 Regionen d​es Landes d​ie Mehrheit d​er Stimmen erreicht hatte, konnte e​r in d​er Stichwahl immerhin n​och in z​ehn Regionen gewinnen. Die bevölkerungsreiche Hauptstadtregion s​owie die Región d​e Valparaíso konnte Piñera deutlich für s​ich entscheiden. Den größten Vorsprung a​uf Frei erreichte e​r in d​er Región d​e Tarapacá, i​n der e​r seinen Gegner u​m mehr a​ls 20 Prozent übertraf. Frei konnte d​ie nördlichen Regionen Antofagasta, Atacama u​nd Coquimbo s​owie die zentralen Regionen O’Higgins u​nd del Maule für s​ich entscheiden. Den größten Abstand a​uf Piñera erreichte e​r in d​er Region Coquimbo, w​o sein Vorsprung e​lf Prozent betrug.[45]

Auswirkungen

Reaktionen

CUT-Vorsitzender Arturo Martínez (r.) bei einer Wahlkampfveranstaltung mit Präsidentschaftskandidat Frei (M.)

Die Reaktionen a​uf den Wahlsieg Piñeras fielen i​n Chile j​e nach politischem Lager unterschiedlich aus: Die nationale Handelskammer begrüßte d​en Wahlausgang u​nd forderte e​ine flexiblere Gestaltung d​es Arbeitsrechts s​owie eine Senkung d​es Mindestlohns für 18- b​is 21-Jährige. Dem widersprach d​er zentrale Dachverband d​er Gewerkschaften CUT u​nd warnte v​or Einschnitten b​ei Arbeitnehmerrechten. Der CUT-Vorsitzende Arturo Martínez fürchtete, d​ass mit e​inem Präsidenten d​es rechten Lagers fortan e​in anderer Wind i​n Chile w​ehen könnte: „Die Arbeitgeber trauen s​ich nun d​ie Barbareien auszusprechen, d​ie sie vorher n​icht öffentlich z​u machen wagten. Sie fühlen s​ich durch d​en Sieg e​ines der Ihren geschützt.“[15]

Menschenrechtsorganisationen betrachteten Piñeras Erfolg ebenfalls kritisch. Die Vereinigung d​er Angehörigen v​on Verschwundenen (AFDD) w​arf ihm i​m Umgang m​it der Militärdiktatur Doppelzüngigkeit vor, d​a er z​war einerseits betonte, selbst g​egen die Diktatur gewesen z​u sein, andererseits a​ber die Ansicht vertrat, d​ass Mitglieder d​er Militärregierung, d​ie sich keiner Verbrechen schuldig gemacht hätten, erneut Posten i​n der Regierung wahrnehmen könnten. Seine Ankündigung, i​n seiner Amtszeit würden laufende Prozesse g​egen Angehörige d​er Militärdiktatur z​u Ende gebracht, wurden v​on der AFDD a​ls „eine Weichenstellung für Straffreiheit“ interpretiert.[15]

Zukunft der Concertación

Bereits e​inen Tag n​ach der Wahlniederlage w​urde über d​ie Auflösung d​er krisengeschüttelten Concertación spekuliert. Nachdem z​wei der v​ier Parteivorsitzenden zwischen d​en beiden Wahlgängen zurückgetreten waren, gerieten n​un die beiden verbliebenen u​nter Druck. Die Jugendorganisation d​er Christdemokraten besetzte d​ie Parteizentrale u​nd forderte d​en Rücktritt d​es Vorsitzenden Juan Carlos Latorre. In a​llen Parteien riefen Mitglieder z​u einer Verjüngung u​nd Modernisierung d​er jeweiligen Partei auf.[46]

Es wurden verschiedene Szenarien für d​en Fortbestand d​er Concertación diskutiert: Da Piñera über k​eine eigene Parlamentsmehrheit verfügte, w​ar er a​uf die Mitarbeit anderer Parteien angewiesen. Es w​ar daher klar, d​ass er versuchen würde, d​ie moderateren Kräfte innerhalb d​er Concertación i​n seine politischen Entscheidungen einzubinden. Der unterlegene Kandidat Frei versicherte n​ach der Wahl, s​ein Parteienbündnis w​erde einer konstruktiven Zusammenarbeit m​it dem n​euen Regierungslager n​icht im Wege stehen.[47] Befürchtet w​urde allerdings e​ine innere Zerreißprobe, v​or allem für d​ie PDC u​nd die PRSD, d​ie pragmatischer ausgerichtet s​ind als d​ie beiden sozialistischen Parteien d​er Concertación. Es w​urde spekuliert, d​ie Koalition könnte d​aran zerbrechen, w​eil sich b​ei der PDC u​nd der PRSD e​in Vertrauensverhältnis z​u den Regierungsparteien aufbauen könnte.[48] Von d​er PS u​nd der PPD w​urde dagegen n​icht erwartet, d​ass sie i​hre Vorbehalte gegenüber d​em rechten Lager o​hne Weiteres überwinden können, u​m mit i​hm zusammenzuarbeiten. Aus Sorge u​m die Rechte v​on Arbeitern u​nd Gewerkschaften erteilte e​twa der Präsident d​er PS, Camilo Escalona, d​er neuen Regierung bereits k​urz nach d​er Wahl e​ine Absage. Vielmehr müsse d​ie erfolgreiche Sozialpolitik d​er letzten zwanzig Jahre m​it allen Mitteln verteidigt werden.[47] Ebenfalls a​ls möglich w​urde angesehen, d​ass es d​en Mitte-links-Parteien gelingt, i​hre internen Streitigkeiten z​u überwinden, i​hre Reihen z​u schließen, sodass i​n der Folge b​eide Bündnisse fortbestehen.[48]

Im Laufe d​er ersten Regierungszeit Piñeras h​at sich a​n der Blockaufteilung d​ann jedoch w​enig geändert. Im linken Lager k​am es allerdings v​or den nächsten Wahlen z​u einer Neuaufstellung, nachdem s​ich den v​ier Parteien d​er Concertación n​och weitere progressive Splitterparteien angeschlossen hatten. Um d​em erweiterten politischen Spektrum Rechnung z​u tragen, t​rat das Bündnis n​un unter d​em neuen Namen „Nueva Mayoría“ an.[49]

Regierungsbildung und Vereidigung

Präsident Piñera bei der Präsentation seines Kabinetts

Rund d​rei Wochen n​ach der gewonnenen Stichwahl präsentierte Piñera a​m 9. Februar i​m Nationalmuseum i​n Santiago d​ie neue Regierung. Im Gegensatz z​u früheren chilenischen Regierungen h​atte er s​ich bei d​er Besetzung n​icht von Kriterien w​ie Geschlecht, Alter o​der Parteizugehörigkeit leiten lassen. Stattdessen plante e​r für j​eden Kabinettsposten d​en Kandidaten auszuwählen, d​er am Ehesten d​ie Fähigkeiten d​azu besaß. Anstelle v​on Parteimitgliedern plante e​r seine Regierung v​or allem m​it Personen a​us dem wirtschaftlichen u​nd wissenschaftlichen Umfeld z​u besetzen.

Mit 22 Ministern w​ar Piñeras Kabinett d​as größte d​er vergangenen zwanzig Jahre. Nur j​e vier Personen gehörten d​er RN u​nd der UDI an, d​ie meisten Ministerposten wurden m​it unabhängigen Personen besetzt. Bei d​en Berufen dominierten d​ie Wirtschaftsingenieure m​it acht Ministerposten, gefolgt v​on Ökonomen m​it sechs u​nd Anwälten m​it vier. Das Kabinett w​ar von Männern dominiert, n​ur sechs Ministerien wurden v​on Frauen geführt.[50] Mit d​em Christdemokraten Jaime Ravinet gehörte s​ogar ein Mitglied d​er Concertación z​u seiner Regierungsmannschaft, wenngleich e​r noch v​or seiner Vereidigung a​us der Partei austrat.[51] Ursprünglich wollte Piñera w​eder Parlamentsmitglieder n​och Wahlverlierer nominieren. Es s​ei dem Wähler schwer z​u vermitteln, d​ass ein Repräsentant n​icht mehr d​ie Aufgaben wahrnehmen könne, für d​ie er gewählt worden sei. Zudem handele e​s sich b​ei Kabinettsposten n​icht um e​inen Trostpreis. Von beiden Vorsätzen rückte e​r jedoch ab, d​enn mit Ena v​on Baer, Joaquín Lavín u​nd Catalina Parot w​aren drei Minister vertreten, d​ie zuvor d​en Sprung i​ns Parlament verpasst hatten. Bei e​iner Kabinettsumbildung i​m Frühjahr 2011 ernannte e​r zudem d​ie Senatoren Andrés Allamand u​nd Evelyn Matthei z​u Ministern.[52]

Piñera mit Ehefrau Cecilia Morel nach der Vereidigung

Am 11. März 2010 w​urde Piñera a​ls neuer Präsident Chiles vereidigt. Die Zeremonie s​tand unter d​em Eindruck d​es Erdbebens, d​as sich k​napp zwei Wochen z​uvor vor d​er Küste d​er Region d​el Maule ereignet hatte. Bei d​em Beben u​nd dem folgenden Tsunami w​aren 600 Menschen u​ms Leben gekommen u​nd Schäden i​n Milliardenhöhe entstanden.[53] Statt e​ines großen Festakts i​n der Hauptstadt Santiago f​and daher e​ine schlichte Zeremonie i​n der Hafenstadt Valparaíso statt. Wenige Minuten v​or der Amtseinführung ereignete s​ich das Erdbeben i​n Pichilemu, d​as auch i​n Valparaíso deutlich z​u spüren w​ar und zahlreiche Anwesende kurzzeitig i​n Aufregung versetzte. Die Vereidigung konnte dennoch o​hne weitere Zwischenfälle abgehalten werden. Die scheidende Präsidentin Bachelet z​og ein positives Fazit i​hrer Regierungszeit u​nd wünschte Piñera v​iel Erfolg b​ei seiner Arbeit. Die Präsidentenschärpe überreichte d​er Präsident d​es Senats, Jorge Pizarro.[54]

Analyse

In d​en meisten Analysen z​um Ausgang d​er chilenischen Präsidentschaftswahlen w​ird deutlich, d​ass Piñera seinen Wahlsieg v​or allem d​em schwachen Auftreten d​er bisherigen Regierungskoalition z​u verdanken hat. Insbesondere d​ie Entscheidung, d​en internen Auswahlprozess geschlossen abzuhalten, h​at sich a​ls Fehler erwiesen. Während Vorwahlen üblicherweise d​ie Legitimität d​es gekürten Kandidaten stärken, w​ar Eduardo Freis Position n​ach seiner Wahl geschwächt.[55] Der Ausschluss v​on Marco Enríquez-Ominami erweckte d​en Eindruck, d​er gesamte Prozess s​ei darauf ausgelegt, wettbewerbsfähige Kandidaten v​on vornherein fernzuhalten, u​m Frei e​ine möglichst einfache Nominierung z​u ermöglichen.[56] Als Reaktion a​uf die geschlossenen Vorwahlen kehrten zahlreiche bekannte Concertación-Politiker d​em Bündnis d​en Rücken, w​as dessen interne Zerstrittenheit dokumentierte.[57] Auch d​ie Entscheidung, d​en früheren Präsidenten Frei anstelle e​ines jüngeren Kandidaten z​u nominieren, dürfte z​ur Niederlage d​er Concertación beigetragen haben. Aufgrund d​es chaotischen Zustandekommens seiner Kandidatur u​nd seiner farblosen Persönlichkeit h​atte er s​tets mit d​em Makel z​u kämpfen, lediglich e​in Kompromisskandidat z​u sein.[57] Bei d​en vorigen beiden Präsidentschaftswahlen w​ar die Kandidatenauswahl d​er Concertación d​er Schlüssel z​um Erfolg gewesen, w​eil sowohl Lagos a​ls auch Bachelet für Kontinuität u​nd Erneuerung gleichermaßen standen. Frei hingegen s​tand für d​ie Vergangenheit d​es Regierungsbündnisses.[3] Daher kommen zahlreiche Analysten z​u dem Schluss, d​ie Wähler hätten e​her gegen d​ie Concertación s​tatt für Piñera gestimmt.[58]

Ein weiterer Baustein für d​en Erfolg Piñeras war, d​ass er i​m Vergleich z​ur vorangegangenen Wahl s​eine Wählerschaft erweitern konnte. In d​er Oberschicht w​ar seine Zustimmung ohnehin i​mmer hoch. Bei dieser Wahl jedoch gelang e​s ihm, s​eine Unterstützung i​n der chilenischen Mittelschicht auszubauen, d​ie das klassische Rückgrat d​er Concertación bildete. Frei hingegen konnte lediglich b​ei den ärmeren Schichten punkten.[59] Möglicherweise i​st Frei a​n dieser Stelle d​er erfolgreichen Wirtschaftspolitik d​er letzten zwanzig Jahre z​um Opfer gefallen, d​enn im Zuge dieser Politik s​ind zahlreiche Chilenen i​n die Mittelschicht aufgestiegen, d​ie von Piñera speziell i​m Wahlkampf umworben wurde.[60] Bei früheren Wahlen w​ar die strikte Rechts-Links-Unterscheidung, d​ie Pinochet-Gegner u​nd Pinochet-Befürworter voneinander trennte, stärker i​ns Gewicht gefallen. Kandidaten d​es rechten Spektrums hatten e​s wegen i​hrer Verbundenheit m​it der Pinochet-Diktatur schwerer. Dieser Effekt h​atte sich i​m Vorfeld d​er Präsidentschaftswahl 2009 bereits deutlich abgeschwächt,[48] z​umal mit Piñera e​in Kandidat z​ur Wahl stand, d​er sich a​ls Mitte-rechts-Vertreter darstellte, 1988 selbst für d​ie Abwahl Pinochets gewesen war, für d​ie Wahrung d​er Menschenrechte eintrat u​nd mit d​er Vergangenheit abschließen wollte.[61]

Ein weiterer Grund für Piñeras Wahlsieg w​ar die größere Geschlossenheit innerhalb seines Bündnisses. Zwischen RN u​nd UDI h​atte es i​mmer wieder Uneinigkeit gegeben, w​as dazu geführt hatte, d​ass sie j​e eigene Präsidentschaftskandidaten nominiert hatten. Diese hatten s​ich dann gegenseitig d​ie Stimmen abgenommen.[18] Von diesem Phänomen d​er Stimmenaufteilung w​ar bei dieser Wahl lediglich d​ie Concertación betroffen, wohingegen Piñeras Bündnis Geschlossenheit u​nd Loyalität vermittelte.[62]

Enríquez-Ominamis Achtungserfolg i​m ersten Wahlgang lässt s​ich vor a​llem mit d​en internen Streitigkeiten d​er Concertación erklären. Er positionierte s​ich als e​ine wählbare Alternative für a​ll jene, d​ie mit d​em Stil d​er Regierungskoalition unzufrieden waren, a​ber dennoch n​icht zum Rechtsparteienblock wechseln wollten.[18] Zudem nützte i​hm der h​ohe Grad d​er Personalisierung i​n der chilenischen Politik, d​enn vor a​llem bei d​en persönlichen Attributen w​ie Charisma u​nd Volksnähe h​atte er g​ute Umfragewerte.[63] Dass e​s für i​hn nicht z​u mehr reichte, l​ag vor a​llem an seiner jugendlichen Zielgruppe. Ein Großteil d​er jungen Chilenen i​st nicht i​ns Wahlregister eingetragen u​nd daher a​uch nicht stimmberechtigt. In e​iner Umfrage, d​ie die Präferenzen v​on Wahlberechtigten u​nd Nicht-Wahlberechtigten addierte, l​ag Enríquez-Ominami k​napp vor Frei u​nd hätte s​ich damit für d​ie Stichwahl qualifiziert.[64] Doch e​r scheiterte n​icht nur a​n den Schwächen d​es Wahlrechts. Nur wenige trauten i​hm zu, d​ie nötige Regierungsfähigkeit z​u besitzen u​nd lediglich 32 Prozent d​er Wähler empfanden i​hn als r​eif genug für d​as Präsidentenamt. Frei u​nd Piñera k​amen in dieser Schlüsselkategorie a​uf Werte v​on je f​ast 60 Prozent.[65]

Literatur

Commons: Präsidentschaftswahl in Chile 2009/2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Winfried Jung, Martin F. Meyer: Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei (PDF; 209 kB) In: KAS Auslandsinformationen, Ausgabe 3, 2010, S. 76–101, hier: S. 82–83; abgerufen am 28. September 2015.
  2. Yesko Quiroga: Ende der Concertación? (PDF; 148 kB) Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Chile. Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, Dezember 2009, hier: S. 1; abgerufen am 7. September 2015.
  3. Yesko Quiroga: Ende der Concertación? (PDF; 148 kB) Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Chile. Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Dezember 2009, hier: S. 4; abgerufen am 7. September 2015.
  4. Winfried Jung/Anna Holst: Die Kommunalwahlen vom 26. Oktober 2008 in Chile: Ergebnisse und Perspektiven (PDF; 105 kB) KAS-Länderbericht, 18. November 2008, hier: S. 10; abgerufen am 7. September 2015.
  5. Winfried Jung, Martin F. Meyer: Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei (PDF; 209 kB) In: KAS Auslandsinformationen, Ausgabe 3, 2010, S. 76–101, hier: S. 83; abgerufen am 28. September 2015.
  6. Winfried Jung, Martin F. Meyer: Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei (PDF; 209 kB) In: KAS Auslandsinformationen, Ausgabe 3, 2010, S. 76–101, hier: S. 85; abgerufen am 28. September 2015.
  7. Peter Siavelis/Kirsten Sehnbruch: The Bachelet Administration: The Normalization of Politics? (PDF) Center for Latin American Studies, University of California, Berkeley. Working Paper No. 28. August 2009, hier: S. 1
  8. Peter Siavelis/Kirsten Sehnbruch: The Bachelet Administration: The Normalization of Politics? (PDF) Center for Latin American Studies, University of California, Berkeley. Working Paper No. 28. August 2009, hier: S. 2–3
  9. o.A.: The Bachelet model. In: The Economist, 19. September 2009, o. S; abgerufen am 27. September 2015.
  10. Peter Siavelis/Kirsten Sehnbruch: The Bachelet Administration: The Normalization of Politics? (PDF) Center for Latin American Studies, University of California, Berkeley. Working Paper No. 28. August 2009, hier: S. 24.
  11. Winfried Jung, Martin F. Meyer: Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei (PDF; 209 kB) In: KAS Auslandsinformationen, Ausgabe 3, 2010, S. 76–101, hier: 91–92; abgerufen am 28. September 2015.
  12. Sergio Y. Toro/Juan Pablo Luna: The Chilean elections of December 2009 and January 2010. In: Electoral Studies 30 (2011), 226–230, hier: S. 227
  13. Sergio Y. Toro/ Juan Pablo Luna: The Chilean elections of December 2009 and January 2010. In: Electoral Studies 30 (2011), S. 226–230, hier: S. 228.
  14. Winfried Jung: Eduardo Frei offiziell als Präsidentschaftskandidat von den Parteien der Concertación in Chile nominiert (PDF) KAS-Länderbericht, 16. April 2009, hier: S. 1; abgerufen am 14. September 2015.
  15. David Rojas-Kienzle: Der Unternehmerpräsident: Sebastián Piñera gewinnt die Stichwahlen in Chile gegen Eduardo Frei. In: Lateinamerika Nachrichten Nr. 428, Februar 2010, o. S; abgerufen am 18. September 2015
  16. Winfried Jung, Martin F. Meyer: Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei (PDF; 209 kB) In: KAS Auslandsinformationen, Ausgabe 3, 2010, S. 76–101, hier: S. 89; abgerufen am 28. September 2015.
  17. Kenneth Bunker/ Patricio Navia: Latin American Political Outsiders. Revisited: The Case of Marco Enríquez-Ominami in Chile, 2009. In: Journal of Politics in Latin America. 5. Jahrgang, Ausgabe 2/2013, S. 3–35, hier: S. 13–14.
  18. Sergio Y. Toro/Juan Pablo Luna: The Chilean elections of December 2009 and January 2010. In: Electoral Studies 30 (2011), 226–230, hier: S. 229.
  19. Rossana Castiglioni: Chile y el giro electoral: „La vergüenza de haber sido y el dolor de ya no ser“. In: Revista de Ciencia Política. 30. Jahrgang. Ausgabe 2/2010, S. 231–248, hier: S. 236.
  20. Dinah Stratenwerth: Auf zur üblichen Stichwahl: Die Präsidentschaftswahlen in Chile gehen in eine zweite Runde. In: Lateinamerika Nachrichten Nr. 427, Januar 2010, o. S; abgerufen am 20. September 2015.
  21. Gianluca Passarelli: Presidential and Congressional Elections in Chile, December 2009 and January 2010. In: European Review of Latin American and Caribbean Studies 91, Oktober 2011, S. 71–80, hier: S. 73.
  22. Winfried Jung, Martin Meyer: Chile: Letzte Umfrage vor den Präsidentschaftswahlen im Dezember veröffentlicht (PDF) KAS-Länderbericht, 20. November 2009, hier: S. 3; abgerufen am 27. September 2015.
  23. Winfried Jung, Martin F. Meyer: Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei (PDF; 209 kB) In: KAS Auslandsinformationen, Ausgabe 3, 2010, S. 76–101, hier: S. 90–91; abgerufen am 28. September 2015.
  24. Taylor C. Boas: Varieties of Electioneering: Success Contagion and Presidential Campaigns in Latin America. In: World Politics, Volume 62, Number 4, October 2010, S. 636–675, hier: S. 637.
  25. Yesko Quiroga: Politischer Wechsel in Chile: Nach einem halben Jahrhundert gewinnt die Rechte demokratische Wahlen (PDF; 201 kB) Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Januar 2010, hier: S. 3; abgerufen am 18. September 2015.
  26. Winfried Jung, Martin Meyer: Chile: Letzte Umfrage vor den Präsidentschaftswahlen im Dezember veröffentlicht (PDF) KAS-Länderbericht, 20. November 2009, hier: S. 3–4; abgerufen am 27. September 2015.
  27. Winfried Jung, Martin F. Meyer: Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei (PDF; 209 kB) In: KAS Auslandsinformationen, Ausgabe 3, 2010, S. 76–101, hier: S. 95; abgerufen am 28. September 2015.
  28. Winfried Jung, Martin Meyer: Chile: Letzte Umfrage vor den Präsidentschaftswahlen im Dezember veröffentlicht (PDF) KAS-Länderbericht, 20. November 2009, hier: S. 2–3; abgerufen am 27. September 2015.
  29. Winfried Jung, Martin F. Meyer: Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei (PDF; 209 kB) In: KAS Auslandsinformationen, Ausgabe 3, 2010, S. 76–101, hier: S. 97–98; abgerufen am 28. September 2015.
  30. Winfried Jung, Martin Meyer: Chile: Letzte Umfrage vor den Präsidentschaftswahlen im Dezember veröffentlicht (PDF) KAS-Länderbericht, 20. November 2009, hier: S. 5–7; abgerufen am 27. September 2015.
  31. Yesko Quiroga: Ende der Concertación? (PDF; 148 kB) Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Chile. Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Dezember 2009, hier: S. 3; abgerufen am 7. September 2015.
  32. historico.servel.cl
  33. Winfried Jung, Martin F. Meyer: Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei (PDF; 209 kB) In: KAS Auslandsinformationen, Ausgabe 3, 2010, S. 76–101, hier: S. 81; abgerufen am 28. September 2015.
  34. Winfried Jung, Martin Meyer: Eindeutiger Sieg für Piñera im ersten Wahlgang (PDF) KAS-Länderbericht, 15. Dezember 2009, hier: S. 5; abgerufen am 26. September 2015.
  35. Winfried Jung, Martin Meyer: Eindeutiger Sieg für Piñera im ersten Wahlgang (PDF) KAS-Länderbericht, 15. Dezember 2009, hier: S. 2; abgerufen am 26. September 2015.
  36. Juan Pablo Luna/Rodrigo Mardones: Chile: Are the Parties over? In: Journal of Democracy, Volume 21, Number 3, July 2010, S. 107–121, hier: S. 109.
  37. Juan Pablo Luna, Rodrigo Mardones: Chile: Are the Parties over? In: Journal of Democracy, Volume 21, Number 3, Juli 2010, S. 107–121, hier: S. 111.
  38. Winfried Jung, Martin Meyer: Eindeutiger Sieg für Piñera im ersten Wahlgang (PDF) KAS-Länderbericht, 15. Dezember 2009, hier: S. 4; abgerufen am 26. September 2015.
  39. Sergio Y. Toro/Juan Pablo Luna: The Chilean elections of December 2009 and January 2010. In: Electoral Studies 30 (2011), 226–230, hier: 228–229.
  40. Winfried Jung, Martin F. Meyer: Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei (PDF; 209 kB) In: KAS Auslandsinformationen, Ausgabe 3, 2010, S. 76–101, hier: S. 94; abgerufen am 28. September 2015.
  41. Winfried Jung, Martin F. Meyer: Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei (PDF; 209 kB) In: KAS Auslandsinformationen, Ausgabe 3, 2010, S. 76–101, hier: S. 80; abgerufen am 28. September 2015.
  42. historico.servel.cl
  43. Juan Pablo Luna/Rodrigo Mardones: Chile: Are the Parties over? In: Journal of Democracy, Volume 21, Number 3, July 2010, S. 107–121, hier: S. 107.
  44. Winfried Jung, Martin Meyer: Sebastián Piñera gewinnt Präsidentschaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei (PDF) KAS-Länderbericht, 19. Januar 2010, hier: S. 1–2; abgerufen am 26. September 2015.
  45. Winfried Jung, Martin F. Meyer: Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei (PDF; 209 kB) In: KAS Auslandsinformationen, Ausgabe 3, 2010, S. 76–101, hier: S. 78–79; abgerufen am 28. September 2015.
  46. Winfried Jung, Martin F. Meyer: Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei (PDF; 209 kB) In: KAS Auslandsinformationen, Ausgabe 3, 2010, S. 76–101, hier: S. 100; abgerufen am 28. September 2015.
  47. Winfried Jung, Martin Meyer: Sebastián Piñera gewinnt Präsidentschaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei (PDF) KAS-Länderbericht, 19. Januar 2010, hier: S. 6; abgerufen am 26. September 2015.
  48. Juan Pablo Luna/Rodrigo Mardones: Chile: Are the Parties over? In: Journal of Democracy, Volume 21, Number 3, July 2010, S. 107–121, hier: S. 116.
  49. Cristóbal Rovira Kaltwasser: Wahlen in Chile: Die Suche nach einem neuen Gesellschaftsvertrag (PDF) In: GIGA Focus, Ausgabe 7, 2013, hier: S. 6; abgerufen am 22. September 2015.
  50. Winfried Jung, Martin Meyer: Chile: Sebastián Piñera präsen-tiert sein Kabinett (PDF; 507 kB) KAS-Länderbericht, 10. Februar 2010, hier: S. 2–3; abgerufen am 24. September 2015.
  51. Gianluca Passarelli: Presidential and Congressional Elections in Chile, December 2009 and January 2010. In: European Review of Latin American and Caribbean Studies 91, Oktober 2011, S. 71–80, hier: S. 78.
  52. Winfried Jung, Martin Meyer: Chile: Sebastián Piñera präsentiert sein Kabinett (PDF; 507 kB) KAS-Länderbericht, 10. Februar 2010, hier: S. 3; abgerufen am 24. September 2015.; Winfried Jung, Martin Meyer: Bilanz: Chile ein Jahr nach dem Wahlsieg Piñeras (PDF) KAS-Länderbericht, 24. Januar 2011, hier: S. 9; abgerufen am 24. September 2015.
  53. Winfried Jung, Martin Meyer: Bilanz: Chile ein Jahr nach dem Wahlsieg Piñeras (PDF) KAS-Länderbericht, 24. Januar 2011, hier: S. 2; abgerufen am 24. September 2015.
  54. Winfried Jung, Martin Meyer: Bilanz: Chile ein Jahr nach dem Wahlsieg Piñeras (PDF) KAS-Länderbericht, 24. Januar 2011, hier: S. 1–2; abgerufen am 24. September 2015.
  55. Mauricio Morales Quiroga: The Concertación’s Defeat in Chile’s 2009-2010 Presidential Elections. In: Latin American Politics and Society. Volume 54, Issue 2, S. 79–107, hier: S. 87–88.
  56. Mauricio Morales Quiroga: The Concertación’s Defeat in Chile’s 2009-2010 Presidential Elections. In: Latin American Politics and Society. Volume 54, Issue 2, S. 79–107, hier: S. 92.
  57. Winfried Jung, Martin Meyer: Chile: Letzte Umfrage vor den Präsidentschaftswahlen im Dezember veröffentlicht (PDF) KAS-Länderbericht, 20. November 2009, hier: S. 4; abgerufen am 27. September 2015.
  58. Gianluca Passarelli: Presidential and Congressional Elections in Chile, December 2009 and January 2010. In: European Review of Latin American and Caribbean Studies 91, Oktober 2011, S. 71–80, hier: S. 78.; Peter Siavelis: Did Success Spoil the Concertación? In: Americas Quarterly. Spring 2010, o. S; abgerufen am 30. September 2015.
  59. Mauricio Morales Quiroga: The Concertación’s Defeat in Chile’s 2009-2010 Presidential Elections. In: Latin American Politics and Society. Volume 54, Issue 2, S. 79–107, hier: S. 94.
  60. Winfried Jung, Martin F. Meyer: Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen den Christdemokraten Eduardo Frei (PDF; 209 kB) In: KAS Auslandsinformationen, Ausgabe 3, 2010, S. 76–101, hier: S. 92; abgerufen am 28. September 2015.
  61. Yesko Quiroga: Politischer Wechsel in Chile: Nach einem halben Jahrhundert gewinnt die Rechte demokratische Wahlen (PDF; 201 kB) Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Januar 2010, hier: S. 4; abgerufen am 18. September 2015.
  62. Mauricio Morales Quiroga: The Concertación’s Defeat in Chile’s 2009-2010 Presidential Elections. In: Latin American Politics and Society. Volume 54, Issue 2, S. 79–107, hier: S. 81.
  63. Mauricio Morales Quiroga: The Concertación’s Defeat in Chile’s 2009-2010 Presidential Elections. In: Latin American Politics and Society. Volume 54, Issue 2, S. 79–107, hier: S. 91.; Winfried Jung, Martin Meyer: Chile: Letzte Umfrage vor den Präsidentschaftswahlen im Dezember veröffentlicht (PDF) KAS-Länderbericht, 20. November 2009, hier: S. 6; abgerufen am 27. September 2015.
  64. Kenneth Bunker/Patricio Navia: Latin American Political Outsiders, Revisited: The Case of Marco Enríquez-Ominami in Chile, 2009. In: Journal of Politics in Latin America, 5, 2, S. 3–35, hier: S. 13.
  65. Winfried Jung, Martin Meyer: Chile: Letzte Umfrage vor den Präsidentschaftswahlen im Dezember veröffentlicht (PDF) KAS-Länderbericht, 20. November 2009, hier: S. 7; abgerufen am 27. September 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.