Pepsideild 2015
Die Pepsideild 2015 war die 104. Spielzeit der höchsten isländischen Fußballliga. Sie begann am 3. Mai 2015 und endete am 4. Oktober 2015 mit dem 22. Spieltag.[1]
| Pepsideild 2015 | |
|  | |
| Meister | FH Hafnarfjörður | 
| Champions-League- Qualifikation | FH Hafnarfjörður | 
| Europa-League- Qualifikation | Valur Reykjavík Breiðablik Kópavogur KR Reykjavík | 
| Pokalsieger | Valur Reykjavík | 
| Absteiger | Leiknir Reykjavík Keflavík ÍF | 
| Mannschaften | 12 | 
| Spiele | 132 | 
| Tore | 381 (ø 2,89 pro Spiel) | 
| Torschützenkönig |  Patrick Pedersen (Valur Reykjavík) | 
| ← Pepsideild 2014 | |
| 1. deild karla 2015 ↓ | |
Modus
    
Die zwölf Teams der Liga spielten in einer einfachen Hin- und Rückrunde gegeneinander, so dass jedes Team 22 Spiele absolvierte. Die zwei letztplatzierten Mannschaften stiegen zum Saisonende ab.
Der Meister war für die Qualifikation der Champions League 2016/17 zugelassen, die zweit- und drittplatzierte Mannschaft sowie der Pokalsieger zu jener für die Europa League.
Vereine
    
|  Pepsideild 2015 (Island)  
 | |
| Vereine der Pepsideild 2015 | 
Im Vergleich zum Vorjahr veränderte sich die Ligazusammensetzung folgendermaßen: Fram Reykjavík und Þór Akureyri stiegen als elft- bzw. zwölftplatziertes Team der Saison 2014 in die 1. deild karla (2. Leistungsstufe) ab. Der dortige Meister Leiknir Reykjavík sowie der zweitplatzierte ÍA Akranes stiegen dagegen in die erste Liga auf.
| Verein | Wappen | Stadt | Stadion | Kapazität | 
|---|---|---|---|---|
| ÍA Akranes |  | Akranes | Norðurálsvöllur | 4.850 | 
| FH Hafnarfjörður |  | Hafnarfjörður | Kaplakriki | 6.738 | 
| Keflavík ÍF |  | Keflavík | Keflavíkurvöllur | 4.957 | 
| Breiðablik Kópavogur |  | Kópavogur | Kópavogsvöllur | 5.501 | 
| Fjölnir Reykjavík |  | Reykjavík | Fjölnisvöllur | 1.300 | 
| ÍF Fylkir Reykjavík |  | Reykjavík | Fylkisvöllur | 2.872 | 
| KR Reykjavík |  | Reykjavík | KR-völlur | 3.333 | 
| Leiknir Reykjavík | Reykjavík | Leiknisvöllur | 1.025 | |
| Valur Reykjavík | Reykjavík | Hlíðarendi | 3.000 | |
| Víkingur Reykjavík |  | Reykjavík | Víkin | 1.100 | 
| UMF Stjarnan |  | Garðabær | Stjörnuvöllur | 1.292 | 
| ÍB Vestmannaeyja |  | Vestmannaeyjar | Hásteinsvöllur | 2.834 | 
Abschlusstabelle
    
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | FH Hafnarfjörður | 22 | 15 | 3 | 4 | 47:26 | +21 | 48 | 
| 2. | Breiðablik Kópavogur | 22 | 13 | 7 | 2 | 34:13 | +21 | 46 | 
| 3. | KR Reykjavík (P) | 22 | 12 | 6 | 4 | 36:21 | +15 | 42 | 
| 4. | UMF Stjarnan (M) | 22 | 9 | 6 | 7 | 32:24 | +8 | 33 | 
| 5. | Valur Reykjavík | 22 | 9 | 6 | 7 | 38:31 | +7 | 33 | 
| 6. | Fjölnir Reykjavík | 22 | 9 | 6 | 7 | 36:35 | +1 | 33 | 
| 7. | ÍA Akranes (N) | 22 | 7 | 8 | 7 | 31:31 | ±0 | 29 | 
| 8. | ÍF Fylkir Reykjavík | 22 | 7 | 8 | 7 | 26:31 | −5 | 29 | 
| 9. | Víkingur Reykjavík | 22 | 5 | 8 | 9 | 32:36 | −4 | 23 | 
| 10. | ÍB Vestmannaeyja | 22 | 5 | 4 | 13 | 26:37 | −11 | 19 | 
| 11. | Leiknir Reykjavík (N) | 22 | 3 | 6 | 13 | 20:34 | −14 | 15 | 
| 12. | Keflavík ÍF | 22 | 2 | 4 | 16 | 22:61 | −39 | 10 | 
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
| (M) | amtierender isländischer Meister | 
| (P) | amtierender isländischer Pokalsieger | 
| (N) | Neuaufsteiger der letzten Saison | 
Torschützenliste
    
| Pl. | Name | Team | Tore | 
|---|---|---|---|
| 1. |  Patrick Pedersen | Valur Reykjavík | 13 | 
| 2. |  Jonathan Glenn | Breiðablik Kópavogur | 12 | 
| 3. |  Garðar Gunnlaugsson | ÍA Akranes | 9 | 
|  Steven Lennon | FH Hafnarfjörður | ||
| 5. |  Atli Guðnason | FH Hafnarfjörður | 8 | 
|  Atli Viðar Björnsson | FH Hafnarfjörður | ||
|  Jeppe Hansen | UMF Stjarnan | ||
|  Óskar Örn Hauksson | KR Reykjavík | ||
| 9. |  Albert Brynjar Ingason | Fylkir Reykjavík | 7 | 
|  Thórir Guðjónsson | Fjölnir Reykjavík |