PGK ZSKA Moskau

Der PGK ZSKA Moskau (russisch Профессиональный Гандбольный Клуб Центральный Спортивный Клуб Армии Москва[1], Professionalny Gandbolny Klub Zentralny Sportiwny Klub Armii Moskwa; Profi-Handballklub des Zentralen Sportklubs der Armee Moskau) ist ein russischer Frauen-Handballverein aus Moskau. Die erste Damenmannschaft tritt in der höchsten russischen Spielklasse an.

PGK ZSKA Moskau
Voller Name Professionalny Gandbolny Klub Zentralny Sportiwny Klub Armii Moskau
Gegründet2019
HalleVolleyballarena Dynamo
Plätze3500 Plätze
PräsidentEduard Akopjan
TrainerFlorentin Pera
LigaSuper League
2020/21
Rang Meister
InternationalEHF Champions League: 4. Platz
Websitewhccska.ru
Größte Erfolge
NationalRussischer Meister
2021

Geschichte

Erstligaspiel zwischen ZSKA und Ufa-Alissa

PGK ZSKA Moskau wurde im Jahr 2019 gegründet. Durch die Aufstockung der Super League von elf auf zwölf Mannschaften trat die erste Mannschaft ab der Saison 2019/20 in der höchsten russischen Spielklasse an.[2] Als Trainer wurde der Däne Jan Leslie engagiert. Weiterhin wurde als Führungsspielerin die Kapitänin der russischen Nationalmannschaft Darja Dmitrijewa verpflichtet.[3] Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Saison 2019/20 frühzeitig beendet und ZSKA wurde per Verbandsentscheid den dritten Platz zugesprochen.[4] Im August 2020 unterlag ZSKA im nachgeholten Pokalfinale gegen GK Rostow am Don mit 26:29.[5]

Nachdem Jan Leslie im März 2021 entlassen wurde, übernahm Olga Akopjan, die zuvor als Co-Trainerin tätig war, das Traineramt.[6] Unter ihrer Leitung gewann ZSKA 2021 die russische Meisterschaft.[7] Beim Final Four der EHF Champions League in der Saison 2020/21 belegte ZSKA den vierten Platz. Im Juli 2021 übernahm der Rumäne Florentin Pera die Mannschaft.[8]

Kader

Nr. Nation Name Position Geburtsdatum
21 Russland Anna Sedoikina Tor 1. August 1984
99 Russland Polina Kaplina Tor 16. August 1999
3 Russland Polina Gorschkowa Linksaußen 22. November 1989
6 Slowenien Ana Gros Rückraum rechts 21. Januar 1991
8 Russland Jelena Michailitschenko Rückraum Mitte 14. September 2001
10 Belarus Wiktoryja Schamanowskaja Kreis 8. August 1993
11 Russland Darja Dmitrijewa Rückraum Mitte 9. August 1995
14 Russland Polina Wedjochina Rückraum links 6. Januar 1994
15 Russland Marina Sudakowa Rechtsaußen 17. Februar 1989
19 Russland Julija Markowa Linksaußen 10. August 1996
23 Russland Natalja Tschigirinowa Rückraum Mitte 20. Juli 1993
25 Russland Karina Sabirowa Rückraum links 23. März 1998
33 Russland Jekaterina Iljina Rückraum Mitte 7. März 1991
39 Russland Antonina Skorobogattschenko Rückraum rechts 14. Februar 1999
61 Russland Walerija Maslowa Rückraum rechts 23. Januar 2001
72 Serbien Dragana Cvijić Kreis 15. März 1990
83 Russland Jelena Rabasulkina Linksaußen 3. Dezember 2001
91 Nordmazedonien Sara Ristovska Rechtsaußen 9. September 1996

Einzelnachweise

  1. rushandball.ru: Автономная некоммерческая организация «Профессиональный Гандбольный Клуб», abgerufen am 28. Mai 2021
  2. tass.ru: Женский гандбольный клуб ЦСКА представлен в ТАСС, abgerufen am 28. Mai 2021
  3. handball-world.news: ZSKA Moskau startet mit hohen Zielen in der russischen Liga, abgerufen am 28. Mai 2021
  4. rostovhandball.ru: «Ростов-Дон» — чемпион России 2019/20, abgerufen am 28. Mai 2021
  5. handball-world.news: Rostov Don verteidigt russischen Pokal, abgerufen am 28. Mai 2021
  6. whccska.ru: ПГК ЦСКА меняет главного тренера, abgerufen am 28. Mai 2021
  7. whccska.ru: Суперлига Париматч. Финал. Ответный матч. ЦСКА — чемпион России!, abgerufen am 28. Mai 2021
  8. whccska.ru: Флорентин Пера — новый главный тренер ЦСКА!, abgerufen am 30. Mai 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.