Olga Sergejewna Akopjan

Olga Sergejewna Akopjan (russisch Ольга Сергеевна Акопян; * 4. März 1985 in Wolgograd, Sowjetunion, geborene Olga Sergejewna Lewina[3]) ist eine ehemalige russische Handballspielerin. Mittlerweile ist sie als Handballtrainerin tätig.

Olga Akopjan

Olga Akopjan (2013)

Spielerinformationen
Voller Name Olga Sergejewna Akopjan
Geburtstag 4. März 1985
Geburtsort Wolgograd, Sowjetunion
Staatsbürgerschaft Russin russisch
Körpergröße 1,76 m
Spielposition Rückraum links
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Karriere beendet
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
2002–2015 Russland GK Dynamo Wolgograd
2015–2016 Russland GK Lada Toljatti
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Russland Russland 141 (381)[1][2]
Stationen als Trainer
von – bis Station
2019– Russland PGK ZSKA Moskau
2021– Russland Russland (Co-Trainerin)

Stand: 3. April 2021

Karriere

Akopjan stand von 2002 bis 2015 beim russischen Erstligisten GK Dynamo Wolgograd unter Vertrag. Ab dem Sommer 2012 pausierte die Rückraumspielerin für ein Jahr, in dem sie heiratete und eine Tochter zur Welt brachte.[3] Mit Dynamo Wolgograd gewann sie 2009, 2010, 2011, 2012 und 2014 die russische Meisterschaft sowie 2008 den EHF-Pokal. Im Sommer 2015 schloss sich Akopjan GK Lada Toljatti an.[4]

Akopjan gewann im Jahr 2005 mit Russland die U-20-Weltmeisterschaft.[5]

Olga Akopjan gehörte dem Kader der russischen Nationalmannschaft an. Mit Russland gewann die Rechtshänderin 2007 in Frankreich sowie 2009 in China die Weltmeisterschaft. Weiterhin errang sie die Silbermedaille bei der Europameisterschaft 2008 sowie die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft 2008. Im Sommer 2012 nahm sie an den Olympischen Spielen in London teil. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann sie die Goldmedaille. Anschließend beendete sie ihre Karriere.[6]

Akopjan War ab dem Sommer 2019 als Co-Trainerin beim russischen Erstligisten PGK ZSKA Moskau tätig.[7] Seit Februar 2021 fungiert sie zusätzlich als Co-Trainerin der russischen Nationalmannschaft.[8] Nachdem PGK ZSKA Moskau im März 2021 seinen Trainer Jan Leslie entlassen hatte, wurde Akopjan zur Trainerin der Mannschaft befördert.[9] Unter ihrer Leitung gewann ZSKA 2021 die russische Meisterschaft. Anschließend wurde sie wieder Co-Trainerin bei ZSKA.

Sonstiges

Ihr Schwiegervater Lewon Akopjan war ein bekannter russischer Handballtrainer.[10]

Einzelnachweise

  1. ihf.info: Team Roster, abgerufen am 20. August 2016
  2. ihf.info: Cumulative Statistics, abgerufen am 20. August 2016
  3. sport-rewu.ru: Ольга Акопян: "Главное для меня - вернуться, а дальше буду строить планы", abgerufen am 21. Dezember 2015
  4. handball.ru: Со знаком «плюс», abgerufen am 21. Dezember 2015
  5. archive.ihf.info: Spielbericht Finale U20-WM 2005: Russland gegen Norwegen, abgerufen am 18. Juli 2021
  6. gamesputnik.ru: Гандболистка Ольга Акопян заявила о завершении спортивной карьеры, abgerufen am 22. August 2017
  7. rushandball.ru: Дарья Дмитриева поведет ЦСКА к победе в Лиге чемпионов, abgerufen am 27. Juni 2019
  8. rushandball.ru: Алексей Алексеев возглавил женскую сборную России, abgerufen am 8. Februar 2021
  9. whccska.ru: ПГК ЦСКА меняет главного тренера, abgerufen am 3. April 2021
  10. handball.ru: УШЕЛ ИЗ ЖИЗНИ ВЕЛИКИЙ ТРЕНЕР, abgerufen am 20. September 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.