Pétanque-Europameisterschaft der Espoirs 2011

Die 4. Pétanque-Europameisterschaft der Espoirs fand vom 21. bis 23. Oktober im dänischen Roskilde statt. Es finden parallel Damen- und Herren-Wettbewerb statt. Es spielen je 8 Teams in 2 Vierergruppen.

3. European Espoirs Pétanque Championships 2011
Teilnehmer 16 (8 Herren- und 8 Damen-Teams)

(aus 12 Nationen)

Austragungsort Roskilde
Zeitraum 21.23. Oktober 2011
Titelverteidiger/Herren Frankreich Frankreich
Sieger/Herren Frankreich Frankreich
Titelverteidiger/Damen Deutschland Deutschland
Sieger/Damen Deutschland Deutschland

Modus

Anders als bei Welt- und Europameisterschaften der Senioren, Damen oder Junioren wird die Europameisterschaft der Espoirs nicht ausschließlich im Triplette mit Auswechselmöglichkeit ausgetragen. Stattdessen folgt auf eine erste Runde Triplette zeitgleich ein Doublette und ein Tete-a-Tete, ohne die Möglichkeit zu wechseln.

Jeder Sieg wird mit einem Punkt gewertet. Somit gewinnt die Gesamtpartie das Team, das mindestens zwei der drei Spiele für sich entscheiden kann.

Es wird eine Vorrunde in Vierergruppen (jeder gegen jeden) gespielt. Die Ersten und Zweiten jeder Gruppe erreichen das Halbfinale das über Kreuz (A1 – B2 und B1 – A2) gespielt wird. Es gibt kein Spiel um Platz drei.

Es findet auch keine Auslosung der Vorrundengruppen statt, da bereits vor den drei Qualifikationsrunden die "Setzplätze" der teilnehmenden Teams nach folgendem Muster bekannt gegeben wurden:

Gruppen
E F
A1 B1
B2 C2
C1 Titelverteidiger
Gastgeber () A2

Herren

Titelverteidiger ist Frankreich, das neben Gastgeber Dänemark vorqualifiziert war. Andere Teams mussten in eine Qualifikationsrunde.

Qualifikation

Zur Ermittlung der sechs freien Startplätze fanden im Vorfeld der Europameisterschaft drei Qualifikationsrunden statt, an denen je 5 Teams teilnahmen. Pro Qualifikationsgruppe qualifizierten sich die ersten beiden Teams für die EM. So spielten am 23./24. März Sascha Wagner, Zeki Engin, Frank Maurer und Niclas Zimmer in Rastatt für Deutschland um eins der beiden EM-Tickets und konnten sich mit vier Siegen aus vier Spielen souverän qualifizieren.

Gruppe A

In der Qualifikationsgruppe A spielten in Rastatt neben Gastgeber Deutschland noch Israel, Schweden, Belgien und England um die Startplätze für die EM.

Gruppe A
Platz Team Siege Spiele Punkte Differenz
1. Deutschland Deutschland 4 8:4 128:109 +19
2. Israel Israel 2 6:6 133:129 +4
3. England England 2 6:6 120:124 −6
4. Belgien Belgien 1 5:7 115:132 −17
5. Schweden Schweden 1 5:7 120:122 −2

Gruppe B und Gruppe C

Die Qualifikationsgruppe B spielte in Finnland, das sich als Zweiter hinter Spanien für die EM qualifizierte. Die weiteren Teilnehmer waren die Türkei, Tschechien und Ungarn.

Die Spiele der Qualifikationsgruppe C fanden in Slowenien statt. Hier qualifizierten sich Monaco und Italien für die EM. Der Gastgeber, die Niederlande und Luxemburg schieden dagegen aus.

Gruppe B
Platz Team
1. Spanien Spanien
2. Finnland Finnland
nq Tschechien Tschechien
nq Turkei Türkei
nq Ungarn Ungarn
Gruppe C
Platz Team
1. Monaco Monaco
2. Italien Italien
nq Luxemburg Luxemburg
nq Niederlande Niederlande
nq Slowenien Slowenien

Vorrunde

Aus dem feststehenden Setzsystem ergeben sich folgende Vorrundengruppen:

Gruppen
E F
Deutschland Spanien
Finnland Italien
Monaco Frankreich
Dänemark Israel

Gruppe E

Deutschland spielte als Sieger der Qualifikationsgruppe A in der Gruppe E gegen Gastgeber Dänemark, Monaco und Finnland. Für den DPV spielten Mika Everding (VFPS Osterholz-Scharmbeck), Till-Vincent Goetzke (TuRa Braunschweig), Frank Maurer und Niclas Zimmer (beide PCB Horb)

PlatzTeamSiegeSpieleKugelnDiff.
1Monaco Monaco37:2111:86+25
2Deutschland Deutschland26:3105:93+12
3Danemark Dänemark15:4104:91+13
4Finnland Finnland00:967:117−50
Runde Team 1 Team 2 3:3 2:2 1:1 Kugeln Endstand
1Finnland FinnlandMonaco Monaco06:1312:1301:13 18:39 0:3
1Danemark DänemarkDeutschland Deutschland04:1313:911:13 28:35 1:2
2Finnland FinnlandDanemark Dänemark06:1305:1310:13 21:39 0:3
2Monaco MonacoDeutschland Deutschland13:1011:1313:8 37:31 2:1
3Finnland FinnlandDeutschland Deutschland04:1312:1312:13 28:39 0:3
3Monaco MonacoDanemark Dänemark09:1313:1213:12 35:37 2:1

Gruppe F

In der Gruppe F trafen mit Frankreich, Italien und Spanien drei Medaillengewinner der letzten EM (2009) bereits in der Vorrunde aufeinander. Frankreich, Titelverteidiger, spielte unter anderem mit Dylan Rocher und Kevin Malbec, die im August bereits Europameister der Senioren geworden waren.

PlatzTeamSiegeSpieleKugelnDiff.
1Frankreich Frankreich37:2106:63+43
2Italien Italien*13:685:93−8
3Israel Israel*14:578:98−20
4Spanien Spanien*14:581:96−15
Runde Team 1 Team 2 3:3 2:2 1:1 Kugeln Endstand
1Frankreich FrankreichItalien Italien13:413:1213:3 39:19 3:0
1Spanien SpanienIsrael Israel13:1200:1310:13 23:38 1:2
2Italien ItalienIsrael Israel13:211:1313:6 37:21 2:1
2Spanien SpanienFrankreich Frankreich07:1313:305:13 25:29 1:2
3Italien ItalienSpanien Spanien13:704:1312:13 29:33 1:2
3Frankreich FrankreichIsrael Israel13:312:1313:3 38:19 2:1

(*) Italien erreicht das Halbfinale, da laut Reglement bei Sieggleichheit von drei Teams nur die Ergebnisse der Teams untereinander gewertet werden.

Daraus ergibt sich folgende Tabelle zur Ermittlung des zweiten Platzes:

PlatzTeamSiegeSpieleKugelnDiff.
2Italien Italien13:366:54+12
3Israel Israel13:359:60−1
4Spanien Spanien13:356:67−11

Finalrunde

Die Finalrunde mit den Halbfinalspielen und dem Finale fand komplett am 23. Oktober 2011 statt.

Souverän gewannen die Franzosen um Dylan Rocher Halbfinale und das Endspiel und holten damit den dritten Titel für die französischen Herren-Espoirs.

  Halbfinale Finale
                 
E1 Monaco 3    
F2 Italien 0  
Monaco 0
  Frankreich 3
F1 Frankreich 3
E2 Deutschland 0  
Runde Team 1 Team 2 3:3 2:2 1:1 Kugeln Endstand
HF1Monaco MonacoItalien Italien13:1013:1013:9 39:29 3:0
HF2Frankreich FrankreichDeutschland Deutschland13:113:413:4 39:9 3:0
FinaleMonaco MonacoFrankreich Frankreich00:1309:1309:13 18:39 0:3

Endstand

Endstand Herren
Platz Land Spieler
1 Florent Coutanson, Dylan Rocher, Kevin Malbec und Jean Feltain
2 Yohan Borde, Vincent Ferrandez, Joseph Gimenez, Pierre Lucchesi
3 Mika Everding, Till-Vincent Goetzke, Frank Maurer, Niclas Zimmer
Mattia Chiappello, Gianluca Rattenni, Alessandro Basso, Alex Marro
5 Emil Petersen, Mathias Ellekaer Hansen, Morten Saxild-Hansen, Daniel Presutti
Hadar Redinger, Eliyahu Ochana, Yonatan Aviel Malka, Gal Azulai
7 Joel Anttonen, Ville Punta, Mikko Kappuri
Jose Luis Guach, Oscar Alberola, Pedro Garcia, Lorenzo Mendez

Damen

Titelverteidiger ist Deutschland, das neben Gastgeber Dänemark vorqualifiziert war. Andere Teams mussten in eine Qualifikationsrunde.

Qualifikation

Wie bei den Herren fanden auch für die Damenkonkurrenz drei Qualifikationsturniere statt, deren beiden Erstplatzierten das Ticket für die EM lösen konnten. Jedoch nahmen nur insgesamt 10 Teams an den drei Qualifikationsrunden teil.

Gruppe A (in Italien)
Platz Team
1. Spanien Spanien
2. Niederlande Niederlande
nq England England
nq Italien Italien
Gruppe B (in Frankreich)
Platz Team
1. Frankreich Frankreich
2. Belgien Belgien
3. Slowenien Slowenien
Gruppe C (in der Türkei)
Platz Team
1. Turkei Türkei
2. Osterreich Österreich
3. Schweden Schweden

Vorrunde

Aus dem Setzsystem ergeben sich folgende Vorrundengruppen:

Gruppen
E F
Spanien Frankreich
Belgien Österreich
Türkei Deutschland
Dänemark Niederlande

Gruppe E

In der Gruppe E spielten neben der Türkei mit Gastgeber Dänemark, Belgien und Spanien drei Teams, die bereits eine Bronze-Medaille bei vergangenen Espoir-Europameisterschaften gewonnen haben.

PlatzTeamSiegeSpieleKugelnDiff.
1Belgien Belgien*26:399:84+15
2Spanien Spanien*26:3101:73+28
3Danemark Dänemark*24:581:88−7
4Turkei Türkei02:765:101−36
Runde Team 1 Team 2 3:3 2:2 1:1 Kugeln Endstand
1Belgien BelgienTurkei Türkei04:1313:913:5 30:27 2:1
1Danemark DänemarkSpanien Spanien13:403:1313:8 29:25 2:1
2Belgien BelgienDanemark Dänemark13:813:1013:2 39:20 3:0
2Turkei TürkeiSpanien Spanien06:1300:1308:13 14:39 0:3
3Belgien BelgienSpanien Spanien08:1309:1313:11 30:37 1:2
3Turkei TürkeiDanemark Dänemark05:1306:1313:6 24:32 1:2

(*) Ähnlich wie in der Gruppe F der Herren erfolgte in dieser Gruppe die Ermittlung der Platzierungen durch den Vergleich der Spieler der drei Teams untereinander.

Daraus ergab sich folgende Tabelle:

PlatzTeamSiegeSpiele
1Belgien Belgien14:2
2Spanien Spanien13:3
3Danemark Dänemark12:4

Gruppe F

Titelverteidiger Deutschland, das mit Muriel Hess (PCB Horb), Julia Würthle (BC Edingen-Neckarhausen), beide bereits Europameister 2009, Natascha Denzinger (TSG Weinheim-Lützelsachsen) und Lea Mitschker (Koldinger SV) spielte, traf bereits in der Vorrunde in einer Neuauflage des Finals von 2009 auf Frankreich, außerdem auf die Niederlande und Österreich.

PlatzTeamSiegeSpieleKugelnDiff.
1Frankreich Frankreich38:1110:72+38
2Deutschland Deutschland25:499:72+27
3Niederlande Niederlande15:492:70+22
4Osterreich Österreich00:930:117−87
Runde Team 1 Team 2 3:3 2:2 1:1 Kugeln Endstand
1Osterreich ÖsterreichDeutschland Deutschland04:1307:1301:13 12:39 0:3
1Niederlande NiederlandeFrankreich Frankreich11:1313:608:13 32:32 1:2
2Osterreich ÖsterreichNiederlande Niederlande01:1302:1301:13 4:39 0:3
2Deutschland DeutschlandFrankreich Frankreich07:1310:1309:13 26:39 0:3
3Osterreich ÖsterreichFrankreich Frankreich07:1302:1305:13 14:39 0:3
3Deutschland DeutschlandNiederlande Niederlande08:1313:113:7 34:21 2:1

Finalrunde

Nach zwei engen Halbfinals kam es zum „Traumfinale“ Deutschland gegen Frankreich. Beide Teams standen sich bereits in den Endspielen der Europameisterschaften 2008 und 2009 gegenüber.

Es gelang den deutschen Damen den Titel zu verteidigen und somit die zweite Goldmedaille auf internationalem Boden für den DPV zu gewinnen. Spielentscheidend war dabei, wie bereits 2009 das Tete-a-Tete, das Muriel Hess mit 13:10 gewann.

  Halbfinale Finale
                 
E1 Belgien 1    
F2 Deutschland 2  
Deutschland 2
  Frankreich 1
F1 Frankreich 2
E2 Spanien 1  
Runde Team 1 Team 2 3:3 2:2 1:1 Kugeln Endstand
HF1Belgien BelgienDeutschland Deutschland07:1313:811:13 31:34 1:2
HF2Frankreich FrankreichSpanien Spanien13:1113:510:13 36:29 2:1
FinaleDeutschland DeutschlandFrankreich Frankreich13:502:1313:10 18:39 2:1

Endstand

Endstand Damen
Platz Land Spieler
1 Natascha Denzinger, Muriel Hess, Lea Mitschker, Julia Würthle
2 Anna Maillard, Mayline Cegarra, Celine Baron, Nadege Baussian
3 Camille Max, Jordane Parker, Inge Grotjans, Stephanie Moiny
Carolina Jimenez, Cynthia Arrabal, Jennifer Lopez, Ana Fernandez
5 Sofie Donkild, Mette Ellekaer Hansen, Mette Ryberg Petersen, Lykke Maria Larsen
Petra Blom, Denise van Arnhem, Ilse Smits, Irma Smits
7 Isabella Schimak, Carina Traub, Katharina Engl
Ilke Kumartaslioglu, Merve Ozturk, Cankaya H. Gozde, Sila Yilmaz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.