Olympische Winterspiele 1980/Bob

Bei den XIII. Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid fanden zwei Wettbewerbe im Bobfahren statt. Austragungsort war die Bobbahn am Mount Van Hoevenberg.

Bobsport bei den
Olympischen Winterspielen 1980
Information
Austragungsort Vereinigte Staaten North Elba
Wettkampfstätte Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
Nationen 11
Athleten 78 (78 )
Datum 15.–24. Februar 1980
Entscheidungen 2
Innsbruck 1976

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gesamt
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR1124
2Schweiz Schweiz112

Medaillengewinner

Konkurrenz Gold Silber Bronze
ZweierbobSchweiz Erich Schärer, Josef BenzDeutschland Demokratische Republik 1949 Bernhard Germeshausen, Hans-Jürgen GerhardtDeutschland Demokratische Republik 1949 Meinhard Nehmer, Bogdan Musiol
ViererbobDeutschland Demokratische Republik 1949 Meinhard Nehmer, Bogdan Musiol, Bernhard Germeshausen, Hans-Jürgen GerhardtSchweiz Erich Schärer, Ulrich Bächli, Rudolf Marti, Josef BenzDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst Schönau, Roland Wetzig, Detlef Richter, Andreas Kirchner

Ergebnisse

(alle Zeiten in min)

Zweierbob

Platz Land Sportler 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf Gesamt
1 Schweiz SUI Schweiz II: Erich Schärer, Josef Benz 1:01,871:02,761:02,291:02,444:09,36
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR DDR II: Bernhard Germeshausen, Hans-Jürgen Gerhardt 1:02,581:02,481:03,311:02,564:10,93
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR DDR I: Meinhard Nehmer, Bogdan Musiol 1:02,391:02,881:02,861:02,954:11,08
4 Schweiz SUI Schweiz I: Hans Hiltebrand, Walter Rahm 1:02,371:02,961:03,351:02,644:11,32
5 Vereinigte Staaten USA USA II: Howard Siler, Dick Nalley 1:03,041:03,041:02,651:03,004:11,73
6 Vereinigte Staaten USA USA I: Brent Rushlaw, Joe Tyler 1:02,901:02,811:02,991:03,424:12,12
7 Osterreich AUT Österreich II: Fritz Sperling, Kurt Oberhöller 1:03,581:03,641:03,131:03,234:13,58
8 Deutschland BR FRG Deutschland I: Peter Hell, Heinz Busche 1:03,871:03,631:02,911:03,334:13,74
9 Osterreich AUT Österreich I: Franz Paulweber, Gerd Zaunschirm 1:03,521:03,671:03,011:03,704:13,90
10 Vereinigtes Konigreich GBR Großbritannien I: Jonnie Woodall, John Howell 1:04,121:04,121:03,651:04,034:15,92
12 Deutschland BR FRG Deutschland II: Georg Großmann, Alexander Wernsdorfer 1:03,501:04,931:03,851:03,854:16,13

1. und 2. Lauf: 15. Februar 1980
3. und 4. Lauf: 16. Februar 1980

20 Bobs am Start, alle in der Wertung.

Nach 2 Läufen führte Schärer in 2:04.63 vor Germeshausen (2:05,06), Nehmer(2:05.27), Hildebrand (2:05,33); die beiden österreichischen Schlitten lagen mit Paulweber (2:07,19) und Sperling (2:07.22) auf den Rängen 7 und 8. – Schärer war im ersten Lauf in 1:01,87 Bahnrekord gelungen, der die Grundlage für die Goldmedaille darstellte und er baute am zweiten Tag trotz schlechter Bahnverhältnisse (dazu Schneefall) seinen Vorsprung weiter aus.[1][2]

Viererbob

Platz Land Sportler 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR DDR I: Meinhard Nehmer, Bogdan Musiol,
Bernhard Germeshausen, Hans-Jürgen Gerhardt
0:59,861:00,030:59,731:00,303:59,92
2 Schweiz SUI Schweiz I: Erich Schärer, Ulrich Bächli,
Rudolf Marti, Josef Benz
1:00,311:00,411:00,021:00,134:00,87
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR DDR II: Horst Schönau, Roland Wetzig,
Detlef Richter, Andreas Kirchner
1:00,241:00,351:00,041:00,344:00,97
4 Osterreich AUT Österreich I: Fritz Sperling, Bernhard Purkrabek,
Heinrich Bergmüller, Franz Rednak
1:00,751:00,771:00,411:00,694:02,62
5 Osterreich AUT Österreich II: Walter Delle Karth, Kurt Oberhöller,
Franz Paulweber, Gerhard Zaunschirm
1:00,911:01,121:00,251:00,674:02,95
6 Schweiz SUI Schweiz II: Hans Hiltebrand, Armin Baumgartner,
Ulrich Schindler, Walter Rahm
1:01,131:01,001:00,541:01,024:03,69
7 Deutschland BR FRG Deutschland I: Peter Hell, Hans Wagner,
Heinz Busche, Walter Barfuss
1:01,141:01,221:00,571:01,474:04,40
8 Rumänien 1965 ROM Rumänien I: Dragoş Panaitescu-Rapan, Dorel Cristudor,
Sandu Mitrofan, Gheorghe Lixandru
1:01,421:01,321:00,611:01,334:04,68
9 Vereinigtes Konigreich GBR Großbritannien I: Jonnie Woodall, Tony Wallington,
Corrie Brown, John Howell
1:01,441:01,421:00,981:01,084:04,92
10 Deutschland BR FRG Deutschland II: Alois Schnorbus, Lothar Pongratz,
Jürgen Hofmann, Martin Meinberg
1:01,541:01,471:00,931:01,214:05,15

1. und 2. Lauf: 23. Februar 1980
3. und 4. Lauf: 24. Februar 1980

17 Bobs am Start, davon 15 in der Wertung (Bob Schweden I im letzten Lauf disqualifiziert, Bob Canada I im dritten Lauf ausgeschieden)
Im Training war Hiltebrand vor Nehmer und Österreich I (Sperling), Schweiz I (Schärer), Schweden I (Eriksson) und Österreich III (Delle Karth) voran; Österreich II (Paul Krenn) schied als Vierzehnter für den Bewerb aus.[3]

Meinhard Nehmer stellte schon im ersten Lauf Bahnrekord auf, seine 59:86 lagen erstmals unter der Ein-Minuten-Grenze, und er konnte diesen Rekord im dritten Lauf (59:73) nochmals toppen. Nun beendete er, 39-jährig, mit insgesamt drei Olympia-Goldmedaillen seine eindrucksvolle Karriere.

Fritz Sperling war schon nach dem ersten Tag aus dem Kampf um Medaillen eliminiert, im dritten Lauf kam er im Shady zu hoch hinauf. Bei Delle Karth summierten sich die kleinen Fehler. Trotzdem durfte man mit den Rängen 4 und 5 zufrieden sein. Die Rangliste nach zwei Läufen lautete GDR I, GDR II, SUI I, AUT 1, jedoch lag Fritz Sperling schon beinahe eine Sekunde hinter dem Bronzerang, so dass die Medaillenchance gering war.[4][5]

Commons: Olympische Winterspiele 1980/Bob – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Duell Schweiz - DDR“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1980, S. 08 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  2. Spalten 4 und 5, unten: „E. Schärers Zweierbob überlegen“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1980, S. 9 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  3. Spalten 2 und 3, unten: „Dellekarth im Vierer Dritter“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1980, S. 18 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  4. Spalten 1 und 2 oben: „Bob: nur geringe Chance“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1980, S. 8 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  5. Spalten 2 und 3 Mitte: „Letztes Gold für Nehmer“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Februar 1980, S. 8 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.