Olympische Sommerspiele 1956/Schwimmen – 100 m Freistil (Männer)

Der Wettbewerb über 100 Meter Freistil der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in der australischen Metropole Melbourne wurde am 29. und 30. November im Swimming and Diving Stadium ausgetragen.

SportartSchwimmen
Disziplin100 Meter Freistil
GeschlechtMänner
Teilnehmer34 Athleten aus 19 Nationen
WettkampfortOlympic Swimming Stadium
Wettkampfphase29. bis 30. November 1956
Siegerzeit55,4 s
Medaillengewinner
Australien Jon Henricks (AUS)
Australien John Devitt (AUS)
Australien Gary Chapman (AUS)
1952 1960
Schwimmwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1956
100 m Freistil Frauen Männer
400 m Freistil Frauen Männer
1500 m Freistil Männer
200 m Brust Frauen Männer
100 m Rücken Frauen Männer
100 m Schmetterling Frauen
200 m Schmetterling Männer
4 × 100 m Freistil Frauen
4 × 200 m Freistil Männer

Teilnehmende Nationen

Insgesamt nahmen 34 Schwimmer aus 19 Nationen an dem Wettbewerb teil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord Dick Cleveland (Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten) 54,8 s Rom, Italien 1. April 1954*
Olympischer Rekord Walter Ris (Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten) 57,3 s London, Großbritannien 31. Juli 1948*

* vor Regeländerung[1]

Vorläufe

Es fanden fünf Vorläufe statt. Die 16 schnellsten Schwimmer aller Vorläufe qualifizierten sich für die zwei Halbfinalläufe.

Vorlauf 1

Rang Name Nation Zeit
1Jon HenricksAustralien Australien57,3 s
2Dick HanleyVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten57,8 s
3Billy SteuartSudafrika 1928 Südafrikanische Union59,2 s
4Lew BalandinSowjetunion 1955 Sowjetunion59,6 s
5Hans KöhlerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland59,8 s
5Karri KäyhköFinnland Finnland59,8 s
7André LaurentBelgien Belgien1:00,7 min

Vorlauf 2

Rang Name Nation Zeit
1Manabu KogaJapan 1870 Japan 57,7 s
2Aldo EminenteFrankreich 1946 Frankreich58,0 s
3Witali SorokinSowjetunion 1955 Sowjetunion58,6 s
4Cheung Kin ManHongkong 1910 Hongkong59,8 s
5Horst BleekerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland1:00,1 min
6Sergio MartínezKolumbien Kolumbien1:00,2 min
7Peter DuncanSudafrika 1928 Südafrikanische Union1:00,4 min

Vorlauf 3

Rang Name Nation Zeit
1John DevittAustralien Australien57,2 s
2Paolo PucciItalien Italien58,3 s
3Hiroshi SuzukiJapan 1870 Japan58,4 s
3Paul VoellDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland58,4 s
5Kenneth WilliamsVereinigtes Konigreich Großbritannien59,4 s
6Dennis FordSudafrika 1928 Südafrikanische Union59,5 s
7Sri Chand BajajIndien Indien1:01,6 min

Vorlauf 4

Reid Patterson erreichte mit 56,8 s einen neuen olympischen Rekord.

Rang 3 belegte der damals 26-jährige Italiener Carlo Pedersoli, der wenige Jahre später eine überaus erfolgreiche Karriere als Filmschauspieler startete und unter seinem Künstlernamen Bud Spencer einem breiten Publikum bekannt wurde.

Rang Name Nation Zeit
1 Reid Patterson Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 56,8 s
2 Atsushi Tani Japan 1870 Japan 57,1 s
3 Carlo Pedersoli Italien Italien 58,5 s
4 Haroldo Lara Brasilien 1889 Brasilien 59,9 s
5 Habib Nasution Indonesien Indonesien 1:00,1 min
6 Alex Jany Frankreich 1946 Frankreich 1:00,2 min

Vorlauf 5

Rang Name Nation Zeit
1 Gary Chapman Australien Australien 57,8 s
2 Bill Woolsey Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 58,2 s
3 Ronald Roberts Vereinigtes Konigreich Großbritannien 58,3 s
4 Gyula Dobay Ungarn 1949 Ungarn 58,5 s
5 George Park Kanada 1921 Kanada 58,8 s
6 Dakula Arabani Philippinen 1944 Philippinen 1:00,2 min
7 Wan Shiu Ming Hongkong 1910 Hongkong 1:00,7 min

Halbfinale

Es fanden zwei Halbfinalläufe statt. Die acht schnellsten Schwimmer qualifizierten sich für das Finale.

John Devitt verbesserte den von Reid Patterson im vierten Vorlauf aufgestellten olympischen Rekord im zweiten Halbfinallauf nochmals um zwei Zehntelsekunden auf 56,4 s.

Halbfinale 1

Rang Name Nation Zeit
1Jon HenricksAustralien Australien55,7 s
2Dick HanleyVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten56,9 s
3Atsushi TaniJapan 1870 Japan57,4 s
4Aldo EminenteFrankreich 1946 Frankreich58,0 s
5Hiroshi SuzukiJapan 1870 Japan58,0 s
6Witali SorokinSowjetunion 1955 Sowjetunion58,2 s
7Paolo PucciItalien Italien58,8 s
8Carlo PedersoliItalien Italien59,0 s

Halbfinale 2

Rang Name Nation Zeit
1John DevittAustralien Australien56,4 s
2Gary ChapmanAustralien Australien56,9 s
3Reid PattersonVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten57,1 s
4Bill WoolseyVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten58,0 s
5Gyula DobayUngarn 1949 Ungarn58,1 s
6Manabu KogaJapan 1870 Japan58,1 s
7Paul VoellDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland58,6 s
8Ronald RobertsVereinigtes Konigreich Großbritannien 58,9 s

Finale

Jon Henricks stellte mit der Siegerzeit von 55,4 s einen neuen olympischen Rekord und einen neuen Weltrekord auf.

Rang Name Nation Zeit
1Jon HenricksAustralien Australien55,4 s (WR)
2John DevittAustralien Australien55,8 s
3Gary ChapmanAustralien Australien56,7 s
4Reid PattersonVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten57,2 s
5Dick HanleyVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten57,6 s
6Bill WoolseyVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten57,6 s
7Atsushi TaniJapan 1870 Japan58,0 s
8Aldo EminenteFrankreich 1946 Frankreich58,1 s

Einzelnachweise

  1. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 462 ff.: Aufgrund der Zeitvorteile beim Wenden stammte der Großteil der bisherigen Bestmarken von Wettkämpfen in einem 25-m-Becken. Auf dem im Rahmen der Olympischen Spiele 1956 durchgeführten FINA-Kongress wurde schließlich festgelegt, dass Rekorde ab 1. Mai 1957 ausschließlich auf der Langbahn (50 Meter bzw. 55 Yards) offizielle Anerkennung finden. Davor datierte (Langbahn-)Bestmarken - vorrangig im Melbourner Olympiabecken erzielt - wurden nachträglich als erster offizieller 50-m-Bahn-Weltrekord anerkannt, wenn diese bis zum besagten Stichtag nicht mehr auf der Kurzbahn unterboten wurden.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.