Olympische Sommerspiele 1956/Schwimmen – 4 × 100 m Freistil (Frauen)

Der Staffelwettbewerb über 4-mal 100 Meter Freistil der Frauen bei den Olympischen Spielen 1956 in der australischen Metropole Melbourne wurde am 4. und 6. Dezember im Olympic Swimming Stadium ausgetragen.

SportartSchwimmen
Disziplin4-mal 100 Meter Freistil
GeschlechtFrauen
Teilnehmer40 Athletinnen aus 10 Ländern
WettkampfortOlympic Swimming Stadium
Wettkampfphase4. und 6. Dezember 1956
Siegerzeit4:17,1 min
Medaillengewinnerinnen
Australien Australien
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Sudafrika 1928 Südafrikanische Union
1952 1960

Teilnehmende Nationen

Insgesamt nahmen 44 Schwimmerinnen aus 10 Nationen an dem Wettbewerb teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord Australien Australien
Lorraine Crapp, Dawn Fraser, Faith Leech und Margaret Gibson
4:19,7 min Melbourne, Australien 25. Oktober 1956
Olympischer Rekord Ungarn 1949 Ungarn
Ilona Novák, Judit Temes, Éva Novák und Katalin Szőke
4:24,4 min Helsinki, Finnland 1. August 1952

Neuer Rekord

Während des Wettkampfs wurde folgender Rekord aufgestellt:

DatumRennenNation/NamenZeitRekord
6. Dez.FinaleAustralien Australien
Dawn Fraser, Faith Leech, Sandra Morgan und Lorraine Crapp
4:17,1 minOR/WR

Vorläufe

Am 4. Dezember fanden zwei Vorläufe statt. Die acht schnellsten Staffeln beider Vorläufe qualifizierten sich für das zwei Tage später stattfindende Finale.

Vorlauf 1

Rang Nation Namen Zeit
1 Sudafrika 1928 Südafrikanische UnionNatalie Myburgh (1:07,3 min)
Susan Roberts (1:06,5 min)
Moira Abernethy (1:08,2 min)
Jeanette Myburgh (1:04,8 min)
4:26,8 min
2 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenBetty Brey (1:07,9 min)
Nancy Simons (1:05,5 min)
Kay Knapp (1:08,2 min)
Marley Shriver (1:05,7 min)
4:27,3 min
3 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 DeutschlandIngrid Künzel (1:07,6 min)
Hertha Haase (1:05,5 min)
Kati Jansen (1:07,0 min)
Birgit Klomp (1:07,4 min)
4:27,5 min
4 Vereinigtes Konigreich GroßbritannienFrances Hogben (1:08,3 min)
Judith Grinham (1:08,6 min)
Margaret Girvan (1:09,3 min)
Fearne Ewart (1:07,4 min)
4:34,6 min
5 Frankreich FrankreichOdile Vouaux (1:08,4 min)
Viviane Gouverneur (1:10,4 min)
Ginette Jany-Sendral (1:10,6 min)
Héda Frost (1:07,2 min)
4:36,6 min

Vorlauf 2

Rang Nation Namen Zeit
1 Australien AustralienMargaret Gibson (1:06,4 min)
Sandra Morgan (1:05,4 min)
Dawn Fraser (1:07,3 min)
Faith Leech (1:05,9 min)
4:25,0 min
2 Ungarn 1949 UngarnJudit Temes (1:07,1 min)
Mária Littomeritzky (1:07,1 min)
Katalin Szőke (1:07,0 min)
Valéria Gyenge (1:06,9 min)
4:28,1 min
3 Kanada 1921 KanadaVirginia Grant (1:06,7 min)
Gladys Priestley (1:07,7 min)
Sara Barber (1:08,1 min)
Helen Stewart (1:06,8 min)
4:29,3 min
4 Schweden SchwedenAnita Hellström (1:08,3 min)
Birgitta Wängberg (1:07,7 min)
Karin Larsson (1:07,4 min)
Kate Jobson (1:06,7 min)
4:30,1 min
5 Japan 1870 JapanHitomi Jinno (1:07,8 min)
Eiko Wada (1:08,1 min)
Yoshiko Sato (1:08,8 min)
Yukiko Otaka (1:11,3 min)
4:35,8 min

Finale

Die Siegerinnen: Sandra Morgan, Dawn Fraser, Lorraine Crapp und Faith Leech (von links)

Das Finale fand am 6. Dezember statt. Die australische Staffel stellte mit 4:17,1 min sowohl einen neuen Weltrekord als auch einen neuen olympischen Rekord auf: Sie verbesserte die Weltrekordszeit um 2,6 und den olympischen Rekord um 7,3 Sekunden.

Rang Nation Namen Zeit
1 Australien AustralienDawn Fraser (1:04,0 min)
Faith Leech (1:05,3 min)
Sandra Morgan (1:04,7 min)
Lorraine Crapp (1:03,1 min)
4:17,1 min
Weltrekord
2 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenSylvia Ruuska (1:06,3 min)
Shelley Mann (1:03,9 min)
Nancy Simons (1:04,6 min)
Joan Rosazza (1:04,4 min)
4:19,2 min
3 Sudafrika 1928 Südafrikanische UnionNatalie Myburgh (1:07,7 min)
Susan Roberts (1:05,3 min)
Moira Abernethy (1:08,0 min)
Jeanette Myburgh (1:04,7 min)
4:25,7 min
4 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 DeutschlandIngrid Künzel (1:06,6 min)
Hertha Haase (1:06,7 min)
Kati Jansen (1:05,7 min)
Birgit Klomp (1:07,1 min)
4:26,1 min
5 Kanada 1921 KanadaHelen Stewart (1:07,1 min)
Gladys Priestley (1:07,1 min)
Sara Barber (1:07,5 min)
Virginia Grant (1:06,6 min)
4:28,3 min
6 Schweden SchwedenAnita Hellström (1:08,8 min)
Birgitta Wängberg (1:07,7 min)
Karin Larsson (1:07,4 min)
Kate Jobson (1:06,1 min)
4:30,0 min
7 Ungarn 1949 UngarnMária Littomeritzky (1:09,9 min)
Katalin Szőke (1:06,7 min)
Judit Temes (1:06,7 min)
Valéria Gyenge (1:07,8 min)
4:31,1 min
8 Vereinigtes Konigreich GroßbritannienFrances Hogben (1:08,8 min)
Judith Grinham (1:09,0 min)
Margaret Girvan (1:09,4 min)
Fearne Ewart (1:08,6 min)
4:35,8 min
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.