Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer)

Der Standweitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 16. Juli 1900 im Croix Catelan entschieden. Die Regel sah vor, dass nur einmal zum Sprung angesetzt werden durfte. Wurde der ganz vom Boden abgehobene Fuß vor Abschluss des Sprungs wieder aufgesetzt, galt dies als Fehlversuch. Bei Olympischen Spielen standen die Standsprünge erstmals auf dem Programm und blieben bis einschließlich 1912 olympisch.


SportartLeichtathletik
DisziplinStandweitsprung
GeschlechtMänner
OrtCroix Catelan
Teilnehmer4 Athleten aus 2 Ländern
Wettkampfphase16. Juli 1900
Medaillengewinner
SilberRay Ewry (Vereinigte Staaten 45 USA)
BronzeIrving Baxter (Vereinigte Staaten 45 USA)
Rang 3Émile Torchebœuf (Dritte Französische Republik FRA)

Die beiden US-amerikanischen Ersten des Hochsprung aus dem Stand lagen auch im Standweitsprung vorne. Der Standsprungspezialist Raymond Ewry wurde Olympiasieger vor dem Doppelgoldmedaillengewinner im Hoch- und Stabhochsprung Irving Baxter. Den dritten Platz belegte der Franzose Émile Torchebœuf.

Rekorde

Die damals bestehenden Weltrekorde waren noch inoffiziell.

Weltrekord 3,30 m A. Schwaner Vereinigte Staaten 44 USA 1892
Olympischer Rekord Disziplin bei Olympischen Spielen erstmals ausgetragen

Folgende Rekorde wurden bei diesen Olympischen Spielen im Weitsprung aus dem Stand gebrochen oder eingestellt:

OR3,21 mRay EwryVereinigte Staaten 45 USA16. Juli

Medaillen

Wie schon bei den I. Olympischen Spielen vier Jahre zuvor gab es jeweils eine Silbermedaille für den Sieger und Bronze für den zweitplatzierten Athleten. Der Sportler auf Rang drei erhielt keine Medaille.

Ergebnis

Standsprungspezialist Ray Ewry siegte auch im Standhoch- und Standdreisprung
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Ray Ewry Vereinigte Staaten 45 USA 3,210 (OR)
2 Irving Baxter Vereinigte Staaten 45 USA 3,135
3 Émile Torchebœuf Dritte Französische Republik Frankreich 3,030
4 Lewis Sheldon Vereinigte Staaten 45 USA 3,020

Sprünge aus dem Stand wurden damals häufig ausgetragen, ohne dass es verbindliche Regeln gab, außer dass ein Fuß den Boden nur einmal verlassen durfte. Gemessen wurde in halben Zentimetern. Einzelne Quellen benennen die Weite des Siegers mit 3,30 m oder 3,35 m, was allerdings neuen Weltrekord bedeutet hätte und deshalb als eher unwahrscheinlich anzusehen ist.

Alle drei Sprungdisziplinen aus dem Stand fanden am selben Tag statt. So wurde Ewry an einem Tag dreimal Olympiasieger, ein unerreichter Rekord.

Auch hier stimmen die verwendeten Quellen gut überein, bei Ekkehard zur Megede fehlt allerdings die Nennung des Viertplatzierten.

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.