Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – Standdreisprung (Männer)

Der Standdreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 16. Juli 1900 im Croix Catelan entschieden. Die Regel sah vor, dass nur einmal zum Sprung angesetzt werden durfte. Beim Dreisprung durfte ein Fuß nach jedem Sprung den Boden nur einmal verlassen, wurde der ganz vom Boden abgehobene Fuß zwischendurch ein weiteres Mal aufgesetzt, galt dies als Fehlversuch.


SportartLeichtathletik
DisziplinStanddreisprung
GeschlechtMänner
OrtCroix Catelan
Teilnehmer10 Athleten aus 4 Ländern
Wettkampfphase16. Juli 1900
Medaillengewinner
SilberRay Ewry (Vereinigte Staaten 45 USA)
BronzeIrving Baxter (Vereinigte Staaten 45 USA)
Rang 3Robert Garrett (Vereinigte Staaten 45 USA)

Wie beim Standhochsprung gab es einen US-amerikanischen Dreifacherfolg und wie bei den beiden anderen Standsprungdisziplinen Hoch- sowie Weitsprung gewann Ray Ewry vor Irving Baxter, der den Hoch- und Stabhochsprung für sich entschieden hatte. Den dritten Platz belegte Robert Garrett, Doppelolympiasieger im Kugelstoßen und Diskuswurf von 1896 sowie Kugelstoßdritter hier in Paris.

Rekorde

Die damals bestehenden Weltrekorde waren noch inoffiziell.

Weltrekord 10,77 m J. Wall Irland 1783 Irland 1892
Olympischer Rekord Disziplin bei Olympischen Spielen erstmals ausgetragen

Folgende Rekorde wurden bei diesen Olympischen Spielen im Dreisprung aus dem Stand gebrochen oder eingestellt:

OR10,58 mRay EwryVereinigte Staaten 45 USA16. Juli

Medaillen

Wie schon bei den I. Olympischen Spielen vier Jahre zuvor gab es jeweils eine Silbermedaille für den Sieger und Bronze für den zweitplatzierten Athleten. Der Sportler auf Rang drei erhielt keine Medaille.

Ergebnis

Der dreifache Standsprungolympiasieger Raymond Ewry
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Ray Ewry Vereinigte Staaten 45 USA 10,58 OR
2 Irving Baxter Vereinigte Staaten 45 USA 09,95000
3 Robert Garrett Vereinigte Staaten 45 USA 09,50000
4 Lewis Sheldon Vereinigte Staaten 45 USA 09,45000
Weitere
Teil-
nehmer
Pál Koppán Ungarn 1867 Ungarn Weiten
und
Platzie-
rungen
nicht
zu
ermitteln
Waldemar Steffen Deutsches Reich Deutschland
Karl Gustaf Staaf Schweden 1844 Schweden
Daniel Horton Vereinigte Staaten 45 USA
John McLean Vereinigte Staaten 45 USA
Frank Jarvis Vereinigte Staaten 45 USA

Sprünge aus dem Stand waren damals sehr beliebt und wurden häufig ausgetragen, ohne dass es detaillierte verbindliche Regeln gab. Beim Dreisprung durfte ein Fuß nach jedem Sprung den Boden nur einmal verlassen.

Alle drei Sprungdisziplinen aus dem Stand fanden am selben Tag statt. So wurde Ray Ewry an einem Tag dreimal Olympiasieger, ein unerreichter Rekord.

Auch für diesen Standsprungwettbewerb sind bei Ekkehard zur Megede nur die ersten Drei benannt. Sie stimmen mit den hier aufgelisteten Springern überein. In der Weite für den Zweitplatzierten gibt es eine kleine Abweichung. Anstelle von 9,95 m führt zur Megede 9,93 m an.

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.