Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 60 m (Männer)

Der 60-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 15. Juli 1900 im Croix Catelan ausgetragen. Es nahmen insgesamt 10 Sportler teil. Diese Kurzstrecke war zweimal Programmteil bei Olympischen Spielen. Sie wurde 1900 erstmals ausgetragen und verschwand nach 1904 schnell wieder aus dem Programm.


SportartLeichtathletik
Disziplin60-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
OrtCroix Catelan
Teilnehmer10 Athleten aus 6 Ländern
Wettkampfphase15. Juli 1900
Medaillengewinner
SilberAlvin Kraenzlein (Vereinigte Staaten 45 USA)
BronzeWalter Tewksbury (Vereinigte Staaten 45 USA)
Rang 3Stan Rowley (Vereinigtes Konigreich 1801 Australien)

Medaillen

Wie schon bei den I. Olympischen Spielen vier Jahre zuvor gab es jeweils eine Silbermedaille für den Sieger und Bronze für den zweitplatzierten Athleten. Der Sportler auf Rang drei erhielt keine Medaille.

Rekorde

Folgende Rekorde wurden bei den Olympischen Spielen im 60-Meter-Lauf gebrochen oder eingestellt:

WR7,0 sAlvin KraenzleinVereinigte Staaten 45 USAVorlauf, 15. Juli
WReFinale, 15. Juli

Ergebnisse

Vorläufe

15. Juli 1900

Die Vorrunde wurde in zwei Läufe mit je fünf Sportlern aufgeteilt. Die besten zwei aus jedem Lauf – grün unterlegt – erreichten den Endlauf. Allerdings sind in zwei Quellen auch die jeweils drittplatzierten Athleten im Finale aufgeführt, sodass die eventuell auch die beiden dritten Ränge – hellgrün unterlegt – für die Endlaufqualifikation genügten.

Vorlauf 1

PlatzNameLandZeit 
1Alvin KraenzleinVereinigte Staaten 45 USA7,0 sWR
2Edmund MinahanVereinigte Staaten 45 USAunbekannt
3Norman PritchardBritisch-Indien Indienunbekannt
4Adolphe KlingelhoeferDritte Französische Republik Frankreichunbekannt
5Isaac WestergrenSchweden 1844 Schweden

Kraenzlein lief bereits im Vorlauf neuen Weltrekord. Der Abstand von Minahan und Pritchard wird als ein halbes bzw. ein ganzes Yard angegeben.

Vorlauf 2

PlatzNameLandZeit
1Walter TewksburyVereinigte Staaten 45 USA7,2 s
2Stan RowleyVereinigtes Konigreich 1801 Australienunbekannt
3William HollandVereinigte Staaten 46 USAunbekannt
4Pál KoppánUngarn 1867 Ungarnunbekannt
5Ernő SchubertUngarn 1867 Ungarn

Tewksbury gewann mit einem Vorsprung von einem Fuß.

Über 60 Meter siegte Alvin Kraenzlein (rechts) knapp vor Walter Tewksbury
Der in allen Quellen übereinstimmend als Dritter benannte Stan Rowley

Finale

15. Juli 1900

Wie auch auf dem Foto zu erkennen ist, liefen die Sprinter auf Bahnen, die mit Seilen abgesteckt waren. Kraenzlein egalisierte seinen Weltrekord aus dem Vorlauf. Die Rückstände von Tewksbury und Rowley werden bei SportsReference mit "inches" und "short foot" ("kurzer Fuß") angegeben.

Resultat nach Kluge
PlatzNameLandZeit 
1Alvin KraenzleinVereinigte Staaten 45 USA7,0 sWRe
2Walter TewksburyVereinigte Staaten 45 USA7,1 s
3Stan RowleyVereinigtes Konigreich 1801 Australien7,2 s
4Edmund MinahanVereinigte Staaten 45 USA7,2 s
5Norman PritchardBritisch-Indien Indien7,2 s
6 William HollandVereinigte Staaten 45 USA7,2 s
Resultat nach zur Megede
PlatzNameLandZeit 
1Alvin KraenzleinVereinigte Staaten 45 USA7,0 sWRe
2Walter TewksburyVereinigte Staaten 45 USA7,1 s
3Stan RowleyVereinigtes Konigreich 1801 Australien7,2 s
4Norman PritchardBritisch-Indien Indien7,2 s
5 William HollandVereinigte Staaten 45 USAunbekannt
6Edmund MinahanVereinigte Staaten 45 USA
Resultat nach SportsReference
PlatzNameLandAbstandZeit 
1Alvin KraenzleinVereinigte Staaten 45 USA7,0 sWRe
2Walter TewksburyVereinigte Staaten 45 USAinchesunbekannt
3Stan RowleyVereinigtes Konigreich 1801 Australienshort footunbekannt
4Edmund MinahanVereinigte Staaten 45 USAunbekannt

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele - Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.