Olympische Sommerspiele 1900/Leichtathletik – 200 m Hürden (Männer)

Der 200-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris wurde am 16. Juli 1900 im Croix Catelan entschieden. An ein und demselben Tag fanden zwei Vorläufe und das Finale statt.


SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
OrtCroix Catelan
Teilnehmer11 Athleten aus 5 Ländern
Wettkampfphase16. Juli 1900
Medaillengewinner
SilberAlvin Kraenzlein (Vereinigte Staaten 45 USA)
BronzeNorman Pritchard (Britisch-Indien IND)
Rang 3Walter Tewksbury (Vereinigte Staaten 45 USA)

Dieser Wettbewerb stand nur zweimal im olympischen Programm. Hier in Paris wurde er erstmals und vier Jahre später in St. Louis letztmals ausgetragen.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Alvin Kraenzlein. Zweiter wurde der Inder Norman Pritchard vor Walter Tewksbury aus den Vereinigten Staaten.

Rekorde

Der damals noch inoffiziell geführte Weltrekord wurde in einem Rennen auf einer geraden Bahn über 220 Yards erreicht, das entspricht 201,168 Metern.[1] Da dieser Wettbewerb erstmals olympisch war, gab es noch keinen olympischen Rekord.

Weltrekord 23,6 s Alvin Kraenzlein Vereinigte Staaten 45 USA 1898

Folgende Rekorde wurden bei diesen Olympischen Spielen über 200 Meter Hürden gebrochen oder eingestellt:

OR27,0 sAlvin KraenzleinVereinigte Staaten 45 USA1. Vorlauf, 16. Juli
26,8 sNorman PritchardBritisch-Indien Indien2. Vorlauf, 16. Juli
25,4 sAlvin KraenzleinVereinigte Staaten 45 USAEndlauf, 16. Juli

Medaillen

Wie schon bei den I. Olympischen Spielen vier Jahre zuvor gab es jeweils eine Silbermedaille für den Sieger und Bronze für den zweitplatzierten Athleten. Der Sportler auf Rang drei erhielt keine Medaille.

Ergebnisse

Vorläufe

Es gab zwei Vorläufe, aus denen je zwei Läufer – farbig unterlegt – das Finale erreichten. Hier gibt es ab Rang vier in den verschiedenen Quellen wieder voneinander abweichende Darstellungen.

Vorlauf 1

Resultat nach Kluge
PlatzNameLandZeit 
1Alvin KraenzleinVereinigte Staaten 45 USA27,0 sOR
2Eugène ChoiselDritte Französische Republik FRAunbekannt
3Frederick MoloneyVereinigte Staaten 45 USAunbekannt
?William RemingtonVereinigte Staaten 45 USA
Gustav Adolf RauDeutsches Reich GER
Resultat nach zur Megede
PlatzNameLandZeit 
1Alvin KraenzleinVereinigte Staaten 45 USA27,0 sOR
2Eugène ChoiselDritte Französische Republik FRAunbekannt
3Frederick MoloneyVereinigte Staaten 45 USAunbekannt
4GonduinDritte Französische Republik FRA
Resultat nach SportsReference
PlatzNameLandZeit 
1Alvin KraenzleinVereinigte Staaten 45 USA27,0 sOR
2Eugène ChoiselDritte Französische Republik FRAunbekannt4 y zurück
3Frederick MoloneyVereinigte Staaten 45 USAunbekannt4 y 1 ft zur.
4William RemingtonVereinigte Staaten 45 USA
5Gustav Adolf RauDeutsches Reich GER

Vorlauf 2

Henri Tauzin – ausgeschieden als Vierten des zweiten Vorlaufs
Resultat nach Kluge
PlatzNameLandZeit 
1Norman PritchardBritisch-Indien IND26,8 sOR
2Walter TewksburyVereinigte Staaten 45 USAunbekannt
3Thaddeus McClainVereinigte Staaten 45 USAunbekannt
4Henri TauzinDritte Französische Republik FRA
? William LewisVereinigte Staaten 45 USA
Zoltán SpeidlUngarn 1867 HUN
Resultat nach zur Megede
PlatzNameLandZeit 
1Norman PritchardBritisch-Indien IND26,8 sOR
2Walter TewksburyVereinigte Staaten 45 USAunbekannt
3McLeanVereinigte Staaten 45 USAunbekannt
4Henri TauzinDritte Französische Republik FRA

Beim hier als Dritten geführten McLean könnte es sich um eine Verwechslung mit dem Olympiazweiten über 110 Meter Hürden John McLean handeln.

Resultat nach SportsReference
PlatzNameLandZeit 
1Norman PritchardBritisch-Indien IND26,8 sOR
2Walter TewksburyVereinigte Staaten 45 USAunbekannt2 y zurück
3Thaddeus McClainVereinigte Staaten 45 USAunbekannt3 y zurück
4Henri TauzinDritte Französische Republik FRA
5 William LewisVereinigte Staaten 45 USA
6Zoltán SpeidlUngarn 1867 HUN
Der vierfache Olympiasieger dieser Spiele Alvin Kraenzlein

Finale

PlatzNameLandZeit 
1Alvin KraenzleinVereinigte Staaten 45 USA25,4 sOR
2Norman PritchardBritisch-Indien INDunbekannt5 y zurück
3Walter TewksburyVereinigte Staaten 45 USAunbekannt6 y zurück
4Eugène ChoiselDritte Französische Republik FRA

Alvin Kraenzlein hatte im Ziel einen Vorsprung von fünf Yards auf Norman Pritchard, dieser distanzierte Walter Tewksbury, der am Tag zuvor bereits Silber über 60 Meter gewonnen hatte, um ein Yard. Auch Pritchard gewann sechs Tage später noch eine Silbermedaille, und zwar über 200 Meter. Der Autor ‘‘zur Megede’’ benennt einen Rückstand von zehn Metern von Pritchard auf den Sieger Kraenzlein.[1]

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele - Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970

Einzelnachweise

  1. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 36
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.