Oberhausen (bei Peißenberg)

Oberhausen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Weilheim-Schongau
Verwaltungs­gemeinschaft: Huglfing
Höhe: 611 m ü. NHN
Fläche: 14,91 km2
Einwohner: 2106 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 141 Einwohner je km2
Postleitzahl: 82386
Vorwahl: 08802
Kfz-Kennzeichen: WM, SOG
Gemeindeschlüssel: 09 1 90 135
Gemeindegliederung: 9 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 32
82386 Huglfing
Website: www.oberhausen-obb.de
Erster Bürgermeister: Thomas Feistl (FW)
Lage der Gemeinde Oberhausen im Landkreis Weilheim-Schongau
Karte

Geografie

Die Gemeinde liegt im Pfaffenwinkel zwischen Murnau und Weilheim in Oberbayern. Durch den Ort fließt der in Huglfing entspringende Hungerbach.

Es gibt nur die Gemarkung Oberhausen.

Es gibt neun Gemeindeteile[2] (in Klammern ist der Siedlungstyp[3] angegeben):

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Der Ort wurde mehrere Jahrhunderte lang „Hausen unterm Wildenberg“ oder „Hausen bei Wildenberg“ genannt.[4] Oberhausen wurde erstmals 950 urkundlich erwähnt durch den Gemeindeteil Berg, der zu dieser Zeit im Besitz des Bistums Brixen war.[4] 1133 wurde Besitz in Berg zur Ausstattung des neu gegründeten Augustinerchorherrenstifts Rohr verwendet.[5] Auf dem sogenannten Schlossberg südwestlich von Oberhausen befindet sich der mittelalterliche Burgstall Willenberg, den die seit etwa 1170 hier ansässigen Edlen von Weilheim zu einer Höhenburg ausgebaut haben.[6] Sie nannten sich die „Edlen von Husen“ (Hausen).[4] Der letzte Dorfadlige starb 1420.[4] Der Gemeindeteil Berg hatte bis zum 13. Jahrhundert ebenfalls eigenen Dorfadel; sie wurden die Adligen von Perge genannt.[4] Oberhausen und Berg gehörte zusammen mit Huglfing zum ehemals reichsunmittelbaren Kloster Ettal des Kurfürstentums Bayern.

Mit dem Gemeindeedikt von 1818 entstand die Gemeinde Oberhausen, die zum Landgericht Weilheim gehörte.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1978 Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Ammerhöfe mit damals weniger als 40 Einwohnern eingegliedert.[7]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1564 auf 2074 um 510 Einwohner bzw. um 32,6 %.

Jahr184018711900192519391950196119701987199119952000200520102015
Einwohnerzahl[8]5385745907647891279120212071503173919072008213121032063

Politik

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist Thomas Feistl.[9]

Gemeinderat

Die Gemeinderatswahlen seit 2014 ergaben folgende Stimmenanteile bzw. Sitzverteilungen:

Partei/Liste 2020[10] 2014[11]
Sitze Sitze
SPD/Unabhängige Wählerschaft 1 3
Parteifreie Wählerschaft Oberhausen (PWO) 4 6
CSU/Parteifreie 2 3
Tradition und Fortschritt 3 2
ÖDP 3
Grüne 1
Gesamt 14 14

Verwaltung

Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Huglfing.

Wappen

Wappen von Oberhausen
Blasonierung: „In Rot drei schmale gebogene silberne Balken, darunter schräg gekreuzt eine goldene Ähre und ein goldener Hammer.“[12]

Wappenführung seit 1966.

Baudenkmäler

Bodendenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Luftbild von Oberhausen
Kirche St. Mauritius in Oberhausen

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 36 und im Bereich Handel und Verkehr 32 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 582. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe vier Betriebe.

Zudem bestanden im Jahr 1999 28 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 849 ha. Davon waren 30 ha Ackerfläche und 819 ha Dauergrünfläche.

Verkehr

Das Dorf Oberhausen liegt direkt an der Bundesstraße 472 zwischen Schongau und Bad Tölz. Die Bundesstraße 2 verläuft nur wenige Kilometer östlich des Orts. Der nächste Autobahnanschluss ist Sindelsdorf (A 95) etwa 25 km in südöstlicher Richtung. Der nächste Bahnhof liegt zwischen Oberhausen und Huglfing. Er liegt an der Werdenfelsbahn, die zwischen München und Garmisch-Partenkirchen verläuft.

Bildung

Seit 1974 befindet sich Oberhausen mit den Orten Huglfing und Eglfing im Schulverband Huglfing. Die Schüler besuchen demnach die Grund- und Mittelschule in Huglfing (Mittelschule erst seit dem 1. September 2008).

Es gibt folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 51 Kindern (Stand: 1999)
  • Kinderkrippe (seit September 2007)
Commons: Oberhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Oberhausen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 5. Dezember 2021.
  3. Gemeinde Oberhausen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 4. September 2019.
  4. Gemeinde Oberhausen. In: Der Landkreis Weilheim-Schongau. Herausgeber: Landratsamt Weilheim-Schongau 2010, Texte: Max Biller (Kreisarchivpfleger), Helmut Schmidbauer (Kreisheimatpfleger), S. 59.
  5. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 288–289, Nr. 340.
  6. Georg Paula, Stefanie Berg-Hobohm: Landkreis Weilheim-Schongau (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.23). Lipp, München 2003, ISBN 3-87490-585-3, S. 182.
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 595.
  8. Kommunalstatistik von Oberhausen, abgerufen am 6. November 2010
  9. Grußwort. Gemeinde Oberhausen, abgerufen am 30. September 2020.
  10. Gemeinde Oberhausen - Gemeinde - Gemeinderat · Verwaltungsgemeinschaft Huglfing. Abgerufen am 13. Dezember 2020.
  11. http://oberhausen-obb.de/Gemeinde_Oberhausen/Oberhausen_Gemeinde/Oberhausen_Gemeinderat
  12. Eintrag zum Wappen von Oberhausen (bei Peißenberg) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.