Oberfrankenhalle

Die Oberfrankenhalle ist eine Mehrzweckhalle in der bayerischen Stadt Bayreuth. Sie ist für Sportveranstaltungen, Konzerte und Tagungen konzipiert. Der Bau ist Teil des Bayreuther Sportparks, zu dem auch das Hans-Walter-Wild-Stadion, Spielstätte der SpVgg Bayreuth, eine Eissporthalle und ein Hallenbad gehören.

Oberfrankenhalle
Der Haupteingang der Oberfrankenhalle
Daten
Ort Am Sportpark 3
Deutschland 95448 Bayreuth, Bayern
Koordinaten 49° 56′ 40″ N, 11° 35′ 6″ O
Eigentümer Stadt Bayreuth
Betreiber Stadt Bayreuth
Eröffnung 29. Oktober 1988
Oberfläche Beton
Parkett
PVC-Bodenbelag
Kosten 26 Mio. DM
Kapazität 3.400 Plätze (Basketball)
6.100 Plätze (maximal)
Spielfläche 42 × 21 m
Heimspielbetrieb
Lage
Oberfrankenhalle (Bayern)

Geschichte

Die Eröffnung der mehr als 26 Millionen DM teueren Halle fand am 29. Oktober 1988 statt.[1] Die Halle fasst maximal 6.100 Zuschauer, bei Spielen der Basketball-Bundesliga beträgt die Kapazität 4.000 Zuschauer. Im nahegelegenen Parkhaus P1 „Oberfrankenhalle/Sportpark“ (Albrecht-Dürer-Straße 1) stehen über 750 Parkplätze bereit. Im Jahr zählt die Oberfrankenhalle rund 50.000 Besucher.[2] Um insbesondere die Akustik der Halle zu verbessern, sollte nach 2012 insgesamt 650.000 Euro in die Halle investiert werden.[3]

Veranstaltungen

Sport

Die Halle ist Austragungsort der Heimspiele der Basketball-Bundesliga-Mannschaft medi bayreuth. Neben den Spielen der Basketball-Bundesliga fanden bisher auch Box-Weltmeisterschaftskämpfe, Handball-Bundesligaspiele, Volleyball-Länderspiele und diverse weitere Sportveranstaltungen statt.

Weitere Veranstaltungen

Bereits seit ihrer Eröffnung wird die Oberfrankenhalle auch für kulturelle Zwecke und Konzerte genutzt. Unter anderem traten Herbert Grönemeyer (1992),[4] Fats Domino (1993), ZZ Top (1994),[5] Bryan Adams (1997), die Backstreet Boys (1997) und Joe Cocker (2000) in der Oberfrankenhalle auf.[6]

Commons: Oberfrankenhalle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Allgemeines über Bayreuth bei bayreuth.de, abgerufen am 14. November 2017
  2. Stadt zieht Jahres-Bilanz (Memento vom 14. Januar 2012 im Internet Archive)
  3. Oberfrankenhalle soll für 650.000 Euro operntauglich werden (Memento vom 18. Januar 2012 im Internet Archive)
  4. Stephan-H. Fuchs: Bayreuth Chronik 1992. 1. Auflage. Gondrom, Bindlach 1992, ISBN 3-8112-0793-8, S. 112.
  5. Vor 25 Jahren in: Nordbayerischer Kurier vom 20. Dezember 2019, S. 10.
  6. Referenzen. In: bayreuth.de. Stadt Bayreuth, abgerufen am 24. Dezember 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.