Astigarraga (Baskenland)

Astigarraga ist eine Stadt mit 6532 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Provinz Gipuzkoa der Autonomen Gemeinschaft Baskenland in Spanien. Die Stadt ist bekannt für die Herstellung von Sidra (Apfelwein) und beherbergt zahlreiche Sidrerien sowie ein Sidra-Museum.[2][3]

Gemeinde Astigarraga

Blick auf Astigarraga, 2006
Wappen Karte von Spanien
?
Hilfe zu Wappen
Astigarraga (Baskenland) (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Baskenland Baskenland
Provinz: Gipuzkoa
Comarca: Donostialdea
Koordinaten 43° 17′ N,  57′ W
Höhe: 25 msnm
Fläche: 11,91 km²
Einwohner: 6.532 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 548,45 Einw./km²
Postleitzahl: 20115
Gemeindenummer (INE): 20903
Verwaltung
Bürgermeister: Vicente Arrizabalaga Bengoetxea (EA)
Website: www.astigarraga.eus
Lage der Gemeinde
Sidra-Museum in Astigarraga

Geographie

Astigarraga liegt im Norden der Provinz Gipuzkoa am rechten Ufer des Urumea an den Hängen des Berges Santiagomendi. Die Stadt schließt sich südlich an die Großstadt Donostia-San Sebastián an und grenzt im Osten an Errenteria und im Süden an Hernani.

Geschichte

Ausgrabungen am Santiagomendi belegen, dass in Astigarraga vor etwa 2000 Jahren zur Zeit des Römischen Reiches eine Siedlung bestand.[4]

Die heutige Siedlung bestand ab dem Mittelalter, 1660 wurde Astigarraga zu einer eigenständig verwalteten Gemeinde. Mit der Eingliederung von Murguía erreichte Astigarraga 1840 seine heutige Ausdehnung. Im September 1941 wurde beschlossen, Astigarraga nach San Sebastián einzugemeinden, was schließlich 1943 umgesetzt wurde. Nach dem Ende der Franco-Diktatur wurde am 30. Dezember 1984 ein Referendum in Astigarraga abgehalten, bei dem sich 91 % der Bevölkerung dafür entschied, den Status vor 1941 wiederherzustellen. Seit dem 30. Juni 1987 ist Astigarraga wieder eine eigenständige Gemeinde.[5][6]

Infrastruktur

Astigarraga soll einen Bahnhof an der Neubaustrecke Baskisches Y erhalten, die zurzeit (Stand: 2021) in Bau ist.[7] Bei Astigarraga kreuzen sich die Autobahnen Autopista AP-8 (Autopista del Cantábrico) und die Autovía A-15 (Autovía de Navarra).

Commons: Astigarraga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Sidrerías en Astigarraga auf sagardoa.eus, abgerufen am 6. August 2019.
  3. Museo de la Sidra auf der Website von Astigarraga, abgerufen am 6. August 2019 (spanisch).
  4. Aranzadi investiga en Astigarraga un poblado de hace dos mil años. In: El Diario Vasco. 26. August 2007, abgerufen am 6. August 2019 (spanisch).
  5. Historia auf der Website von Astigarraga, abgerufen am 6. August 2019 (spanisch).
  6. Bertako Gaia: 30 años de Astigarraga auf noticiasdegipuzkoa.eus, 30. Juni 2017, abgerufen am 6. August 2019 (spanisch).
  7. Aitziber Muga: Astigarraga comenzará las obras de la estación en 2020 auf noticiasdegipuzkoa.eus, 27. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2019 (spanisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.