Niedermurach

Niedermurach ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Gemeindeverwaltung.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Schwandorf
Verwaltungs­gemeinschaft: Oberviechtach
Höhe: 423 m ü. NHN
Fläche: 29,97 km2
Einwohner: 1255 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner je km2
Postleitzahl: 92545
Vorwahl: 09671
Kfz-Kennzeichen: SAD, BUL, NAB, NEN, OVI, ROD
Gemeindeschlüssel: 09 3 76 148
Gemeindegliederung: 18 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Bezirksamtstr. 5
92526 Oberviechtach
Website: www.niedermurach.de
Erster Bürgermeister: Martin Prey
Lage der Gemeinde Niedermurach im Landkreis Schwandorf
Karte
Niedermurach (2014)

Geographie

Niedermurach liegt in der Region Oberpfalz-Nord.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind: Teunz, Oberviechtach, Dieterskirchen, Schwarzhofen, Altendorf, Guteneck.


Guteneck
7 km

Teunz
3 km

Teunz
3 km

Guteneck
7 km

Oberviechtach
3 km

Altendorf
8 km

Schwarzhofen
8 km

Dieterskirchen
5 km

Gemeindegliederung

Die Gemeinde hat 18 Gemeindeteile[2] (in Klammern ist der Siedlungstyp[3] angegeben):

Es gibt die Gemarkungen Pertolzhofen, Niedermurach, Nottersdorf, Rottendorf in Niedermurach und Wagnern.[4]

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Murach wurde zum ersten Male im Jahre 1110 erwähnt. Der Ort war Teil der Kurpfalz und seit 1777 des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark der Freiherren von Murach deren Sitz Schloss Niedermurach war. 1818 entstand die heutige politische Gemeinde.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 die Gemeinden Nottersdorf und Wagnern eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kamen Pertolzhofen und Rottendorf hinzu.[5] Gleichzeitig erfolgte die Auflösung des Landkreises Oberviechtach. Die Gemeinde Niedermurach gehört seitdem zum neu gebildeten Landkreis Schwandorf, der bis zum 1. Mai 1973 Landkreis Schwandorf in Bayern hieß.

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 1342 auf 1245 um 97 Einwohner bzw. um 7,2 %.

  • 1961: 1449 Einwohner
  • 1970: 1425 Einwohner
  • 1987: 1366 Einwohner
  • 1991: 1375 Einwohner
  • 1995: 1369 Einwohner
  • 2000: 1366 Einwohner
  • 2005: 1337 Einwohner
  • 2010: 1293 Einwohner
  • 2015: 1254 Einwohner

Politik

Gemeinderat

Die Gemeinderatswahlen seit 2014 ergaben folgende Stimmenanteile und Sitzverteilungen:

Liste 2020[6] 2014
% Sitze Sitze
Aktive Bürger Niedermurach und Umgebung (ABN) 39,7 5 5
Wählergemeinschaft Pertolzhofen und Umland (WGP) 33,1 4 4
Freie Wählergemeinschaft Nottersdorf und Umland (FWN) 10,8 1 1
Bürgerunion Rottendorf und Umgebung (BUR) 16,4 2 2
Wahlbeteiligung

Bürgermeister

  • 1946–1972: Josef Niederalt
  • 1972–1996: Konrad Zeitler
  • 1996–2014: Rainer Eiser (WGP)
  • 2014–  : Martin Prey (ABN)[7]

Verwaltung

Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach.

Steuereinnahmen

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2014 1,2 Millionen Euro.

Wappen

Wappen von Niedermurach
Blasonierung:Gespalten; vorne in Rot ein silberner Zickzackbalken; hinten fünfmal gespalten von Silber und Blau.“[8]

Baudenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

1998 gab es nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 80 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 26 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 443. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 93 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1747 ha, davon waren 1240 ha Ackerfläche und 505 ha Dauergrünfläche.

Verkehr

Der Bahnhof Niedermurach lag an der heute stillgelegten Bahnstrecke Nabburg–Schönsee.

Bildung

1999 gab es folgende Einrichtungen:

  • 25 Kindergartenplätze mit 46 Kindern im Kindergarten St. Marien in Pertolzhofen
  • Eine Volksschule mit vier Lehrern und 71 Schülern

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Weitere Persönlichkeiten, die mit Niedermurach in Verbindung stehen

Bilder

Literatur

  • Emma Mages: Oberviechtach. In: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. Reihe I, Heft 61. Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1996, ISBN 3-7696-9693-X (Digitalisat).
  • Karl-Otto Ambronn: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe II, Heft 3, Landsassen und Landsassengüter des Fürstentums der Oberen Pfalz im 16. Jahrhundert. München 1982, ISBN 3-7696-9932-7.
  • Georg Hager: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern, Oberpfalz und Regensburg. Band II, Einzelband 7: Bezirksamt Oberviechtach. München 1906, Nachdruck ISBN 3-486-50437-1.
Commons: Niedermurach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Niedermurach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 23. November 2021.
  3. Gemeinde Wieseth in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 18. April 2021.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, abgerufen am 29. Januar 2021.
  5. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 544 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Gemeinderatswahl Niedermurach 2020 15. März 2020, Amtliches Endergebnis. 26. März 2020, abgerufen am 12. Dezember 2020.
  7. Gemeindeorgane. Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach / Gemeinde Niedermurach, abgerufen am 28. September 2020.
  8. Eintrag zum Wappen von Niedermurach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.