Niederhörlen

Niederhörlen i​st ein Ortsteil d​er Gemeinde Steffenberg i​m mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Niederhörlen
Gemeinde Steffenberg
Ehemaliges Wappen von Niederhörlen
Höhe: 379 (330–550) m ü. NHN
Fläche: 3,59 km²[1]
Einwohner: 363 (30. Jun. 2019)[2]
Bevölkerungsdichte: 101 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1972
Postleitzahl: 35239
Vorwahl: 06464
Luftaufnahme Niederhörlen
Luftaufnahme Niederhörlen
Kirche aus Niederhörlen

Geschichte

Die ältestem bekannten Erwähnung s​ind der Name Horla i​m Jahr 1327 u​nd Niederhörlen i​m Jahr 1382 u​nter dem Namen Nedern Horle.[1]

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung d​es Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Niederhörlen:

„Niederhörle (L. Bez. Battenberg) evangel. Filialdorf; l​iegt 512 St. v​on Battenberg u​nd gehört d​em Freiherrn v​on Breidenstein. Der Ort h​at 23 Häuser u​nd 171 evangelische Einwohner, s​o wie 1 Mahlmühle. – Niederhörle, d​as mit Oberhörle (Bezirk Gladenbach) d​en Namen Zweyhorle führte, w​ar wahrscheinlich e​in altes Hessisches Lehen.“[3]

Bekannt i​st Niederhörlen für d​ie alte Fachwerkkirche, d​ie in d​en Hessenpark i​m Taunus transloziert wurde. Niederhörlen gehörte b​is 1930 z​um Kirchspiel Breidenbach. In d​er Kapelle selbst w​urde lediglich v​ier Mal i​m Jahr d​er Gottesdienst gefeiert, u​m gehbehinderten u​nd Kranken d​en Besuch d​es Gottesdienstes z​u ermöglichen. 1930 erfolgte d​ie Umpfarrung n​ach Oberhörlen.

Am 1. April 1972 w​urde Niederhörlen i​n die n​eue Gemeinde Steffenberg eingegliedert.[4]

Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick

Die folgende Liste z​eigt im Überblick d​ie Territorien, i​n denen Niederhörlen lag, bzw. d​ie Verwaltungseinheiten, d​enen es unterstand:[1][5][6]

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1577:009 Hausgesesse
 1630:012 Hausgesesse (2 zweispännige, 8 einspännige Ackerleute, 2 Einläuftige).
 1677:025 Männer, einw Witwe, 3 Jungmannschaften, 8 ledige Mannschaften.
 1742:020 Haushaltungen
 1791:222 Einwohner[11]
 1800:215 Einwohner[12]
 1806:125 Einwohner, 19 Häuser[10]
 1829:171 Einwohner, 23 Häuser[3]
Achenbach: Einwohnerzahlen von 1791 bis 2011
Jahr  Einwohner
1791
 
222
1800
 
215
1806
 
125
1829
 
171
1834
 
178
1840
 
171
1846
 
164
1852
 
162
1858
 
184
1864
 
171
1871
 
166
1875
 
187
1885
 
180
1895
 
205
1905
 
216
1910
 
212
1925
 
253
1939
 
264
1946
 
380
1950
 
365
1956
 
345
1961
 
328
1967
 
306
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
522
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Zensus 2011[13]

Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1829:171 evangelische (= 100 %) Einwohner[3]
 1885:180 evangelische (= 100 %)
 1961:279 evangelische (= 85,06 %), 45 katholische (= 13,72 %) Einwohner

Erwerbstätigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1867:Erwerbspersonen: 34 Landwirtschaft, eine Forstwirtschaft, eine Erziehung und Unterricht.
 1961:Erwerbspersonen: 90 Land- und Forstwirtschaft, 89 produzierendes Gewerbe, 11 Handel und Verkehr, 8 Dienstleistungen und Sonstiges.

Wappen

Am 26. Oktober 1962 genehmigte d​er Hessischen Minister d​es Innern d​as Wappen m​it folgender Beschreibung:[14]

Wappen von Niederhörlen
Blasonierung: „In einem schwarzen, damaszierten Schild eine in Rot und Gold fächerförmig gestaltete Fachwerkverzierung.“

Anmerkungen

  1. Bis 1823 Patrimonialgericht Grund Breidenbach; 1823: Trennung von Justiz (Landgericht Biedenkopf) und Verwaltung.

Einzelnachweise

  1. Niederhoerlen, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Zahlen Daten Fakten. In: Webauftritt. Gemeinde Steffenberg, abgerufen im März 2020.
  3. Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band 3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt August 1830, OCLC 312528126, S. 188 (Online bei google books).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 350.
  5. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  6. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB 013163434, OCLC 162730471, S. 12 ff. (google books).
  7. Die Zugehörigkeit des Amtes Blankenstein anhand von Karten aus dem Geschichtlicher Atlas von Hessen: Hessen-Marburg 1567–1604., Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt 1604–1638. und Hessen-Darmstadt 1567–1866.
  8. Wilhelm von der Nahmer: Handbuch des Rheinischen Particular-Rechts: Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins : vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit. Band 3. Sauerländer, Frankfurt am Main 1832, OCLC 165696316, S. 7, 430 (Online bei google books).
  9. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB 013163434, OCLC 162730471, S. 27 ff., § 40 Punkt 6c) (google books).
  10. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1806. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1806, S. 246 (Online in der HathiTrust digital library).
  11. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1791. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1791, S. 190 (Online in der HathiTrust digital library).
  12. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1800. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1800, S. 203 (Online in der HathiTrust digital library).
  13. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt;
  14. Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Niederhörlen im Landkreis Biedenkopf, Regierungsbezirk Wiesbaden vom 12. November 1962. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1962 Nr. 19, S. 1515, Punkt 1270 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF]).
  15.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.