Neukaledonische Fußballnationalmannschaft
Die neukaledonische Fußballnationalmannschaft ist das Auswahlteam des französischen Überseegebiets Neukaledonien.
Spitzname(n) | Les Cagous (Die Kagus) | ||
Verband | Fédération Calédonienne de Football | ||
Konföderation | OFC | ||
Cheftrainer | Thierry Sardo (seit 2015) | ||
Kapitän | Pierre Wajoka (39) | ||
Rekordtorschütze | Michel Hmaé (22) | ||
Heimstadion | Stade Numa-Daly, Magenta | ||
FIFA-Code | NCL | ||
FIFA-Rang | 153. (1035.12 Punkte) (Stand: 10. Februar 2022)[1] | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel Neukaledonien 2:0 Neuseeland (Nouméa, Neukaledonien; 19. September 1951) | |||
Höchste Siege Neukaledonien 18:0 Guam (Papua-Neuguinea; Sep. 1991) Neukaledonien 18:0 Mikronesien (Fidschi; 1. Juli 2003) | |||
Höchste Niederlage Australien 11:0 Neukaledonien (Auckland, Neuseeland; 2002) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Ozeanienmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 6 (Erste: 1973) | ||
Beste Ergebnisse | 2. Platz 2008, 2012 | ||
(Stand: 15. November 2016) |
Neukaledonien ist seit 2004 Mitglied des Weltfußballverbandes FIFA und seit 2004 Vollmitglied des Kontinental-Verbandes OFC (seit 1969 bestand eine sog. assoziierte Mitgliedschaft). Seit Bestehen der FIFA-Mitgliedschaft ist Neukaledonien berechtigt, an Fußball-Weltmeisterschaften teilzunehmen. Am OFC-Nations-Cup nahm der Verband bereits als assoziiertes Mitglied seit seiner Gründung teil. Bisher ist es der Mannschaft noch nicht gelungen, sich für die Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Für den OFC-Nations-Cup war man bisher sechsmal qualifiziert.
Beim Fußballturnier der South Pacific Games war die Mannschaft 1963, 1969, 1971, 1987 und 2007 siegreich. Dieser Erfolg, durch ein 1:0 im Finale über Fidschi erreicht, berechtigte das Team zur Teilnahme an der 2. Runde der WM-Qualifikation 2010.[2] Auch 2011 konnte Neukaledonien das Fußballturnier der nun „Pazifikspiele“ genannten Spiele gewinnen, ebenso 2015.
Außerdem beteiligt sich die Nationalelf an der Coupe de l’Outre-Mer, dem Wettbewerb für Nationalmannschaften aus Frankreichs überseeischen Gebieten. Bisher beste Platzierung dabei war Rang 5 beim Turnier 2008.
Neukaledonien bei der Fußball-Weltmeisterschaft
Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland markiert den ersten Auftritt einer neukaledonischen Auswahl bei einem FIFA-Weltturnier. In der Gruppe 1 der Ozeanien-Zone spielte die Mannschaft gegen die Cookinseln (8:0), die Salomonen (0:2), Tahiti (0:0) und Tonga (8:0). Nach dieser Runde belegte Neukaledonien den dritten Tabellenrang hinter den Salomonen und Tahiti, was das Ausscheiden bedeutete.
Bei der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika belegte Neukaledonien den zweiten Platz in der ersten Vorrundengruppe hinter Fidschi (1:1) und vor den Cookinseln (3:0), Tahiti (1:0) und Tuvalu (1:0). Durch einen 3:2-Sieg im Halbfinale der Südpazifikspiele über die Salomonen qualifizierte sich Neukaledonien für die zweite Hauptrunde der Qualifikation, welche im Rahmen des OFC-Nationen-Pokals ausgespielt wurde (Im Finale der Südpazifikspiele besiegte man Fidschi mit 1:0). Fidschi und Vanuatu konnten mit Auswärtsunentschieden und Heimsiegen auf Distanz gehalten werden; Neuseeland jedoch erwies sich als stärker und gewann beide Spiele.
Kader der Fußballnationalmannschaft von Neukaledonien
Stand: Fußball-Ozeanienmeisterschaft 2016[3]
Nr. | Pos. | Spieler | Einsätze | Tore | Verein |
---|---|---|---|---|---|
TW | Rocky Nyikeine | 17 | 0 | Gaïtcha | |
TW | Thomas Schmidt | 2 | 0 | Lössi | |
TW | Steeve Ixoee | 1 | 0 | Magenta | |
AB | Judikael Ixoee | 11 | 1 | Carqueiranne | |
AB | Emile Béaruné | 25 | 1 | Gaïtcha | |
AB | Georges Béaruné | 12 | 1 | Magenta | |
AB | Yeiwene Wakanumuné | 2 | 0 | Magenta | |
AB | Jean-Brice Wadriako | 1 | 0 | Magenta | |
AB | Jean Christ Wajoka | 2 | 0 | Magenta | |
AB | Emile Akon | 1 | 0 | Ne Drehu | |
AB | Joseph Tchako | 2 | 0 | Mont-Dore | |
MF | Joël Wakanumuné | 18 | 1 | Magenta | |
MF | Roy Kayara | 21 | 6 | Hienghène Sport | |
MF | César Zeoula | 24 | 9 | Stade Laval | |
MF | Cedric Sansot | 2 | 0 | Magenta | |
MF | Joseph Athale | 2 | 0 | Wetr | |
MF | Jacky Meindu | 1 | 0 | Goa | |
MF | Jorys Cexome | 2 | 0 | Lössi | |
ST | Bertrand Kaï | 31 | 20 | Hienghène Sport | |
ST | Georges Gope-Fenepej | 18 | 14 | Amiens | |
ST | Jean-Philippe Saiko | 0 | 0 | Poitiers | |
ST | Jonas Teanyouen | 0 | 0 | Belep Mont-Dore | |
MF | Brice Dahite | 2 | 0 | Hienghène Sport |
Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften
Teilnahmen am OFC Nations Cup
Teilnahmen an den Südpazifik- und Pazifikspielen
Neukaledonien nahm an allen Austragungen teil und ist mit sechs Titeln Rekordsieger.
Teilnahmen am Melanesien-Cup
Neukaledonien nahm an allen bisherigen Austragungen teil und konnte außer dem ersten Platz alle anderen Plätze mindestens einmal belegen.
Coupe de l’Outre-Mer
- 2008: Fünfter
- 2010: Gruppenphase (die Plätze 5 bis 8 wurden nicht ausgespielt)
- 2012: Siebter
Bekannte Spieler
- Ramon Djamali (2003–2008), ehemaliger Kapitän Neukaledoniens
- Jose Hmae (2003–?), Spielmacher Neukaledoniens
- Poulidor Toto (2007–2008)[4]
Trainer
- Guy Elmour (1971–1973)
- Jules Hmeune (1977)
- Rudi Gutendorf (1980)
- Michel Clarque (2002)
- Serge Martinengo de Novack (2002–2004)
- Didier Chambaron (2007–2010)
- Christophe Coursimault (2010–2012)
- Alain Moizan (2012–2015)
- Thierry Sardo (2015–)
Anmerkungen
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Februar 2022, abgerufen am 11. Februar 2022.
- France Football, Ces Bleus du bout du monde, Ausgabe vom 20. November 2007, S. 8
- Les „23“ dévoilés. Fédération Calédonienne de Football, 23. April 2016, archiviert vom Original am 20. Mai 2016; abgerufen am 20. Mai 2016 (französisch).
- France Football, Les frères Toto, symboles de Kanaky, Ausgabe vom 1. Januar 2008, S. 28/29