Nelkenwurzen

Die Nelkenwurzen (Geum) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Nelkenwurzen

Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Rosoideae
Tribus: Colurieae
Gattung: Nelkenwurzen
Wissenschaftlicher Name
Geum
L.

Beschreibung

Illustration von Geum triflorum aus The native flowers and ferns of the United States in their botanical, horticultural and popular aspects, 1878

Vegetative Merkmale

Nelkenwurz-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Die Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Nelkenwurz-Arten besitzen eine Grundblattrosette aus unpaarig fiederschnittigen Blättern, deren endständiger Lappen ebenso wie die beiden obersten Lappen vergrößert sind. Der aufrechte Blütenstandsschaft wächst aus den Achseln der Rosettenblätter und ist belaubt, die stängelbürtigen Blätter sind weniger stark eingeschnitten als die der Rosette.

Generative Merkmale

Der Blütenstand ist endständig, sympodial und zumeist wenigblütig. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch. Der Blütenbecher ist schalen- bis tassenförmig oder verkehrt-kegelförmig, ein Außenkelch ist vorhanden (Ausnahme: Geum vernum), seine Lappen sind kleiner als die eigentlichen Kelchblätter, diese liegen bündig aneinander oder überdecken einander leicht. Die Farben der Kronblätter sind häufig gelb, auch weiß, rot rosa- oder purpurfarben kommen vor.

Gelegentlich findet sich ein (nie hervorragender) Diskus zwischen den zahlreichen Staubblättern (20 bis viele). Auch die Griffel sind zahlreich und wachsen ab dem Grund des Blütenbechers oder von einem kegelartigen bis zylindrischen Ring aus, dessen unterer Teil bei manchen Arten zu einem Gynophor ausgebildet ist. An ihrem Ende teilen sie sich in Griffeläste, deren unterer Teil sich nach der Blüte verlängert, bleibend und hakenförmig ist, der obere Teil hingegen fällt ab. Die Narben sind punktförmig.

Als Früchte bilden sich Achänen. Die Samen haben eine häutige Schale.

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 7. Bei der Mehrzahl aller Arten liegt Hexaploidie vor; die Chromosomenzahl beträgt meist 2n = 42, aber auch 28, 56, 70 und 84 kommen vor.

Standorte

Nelkenwurz-Arten finden sich in offenen Vegetationen und Wäldern, gelegentlich auch als „Unkräuter“.

Geum macrophyllum
Berg-Nelkenwurz (Geum montanum)
Kriechende Nelkenwurz (Geum reptans)
Geum triflorum
Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
Die reduzierten Blüten von Geum vernum

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Geum wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Synonyme für Geum L. sind: Acomastylis Greene, Erythrocoma Greene, Neosieversia Bolle, Novosieversia F.Bolle, Oncostylus (Schltdl.) F.Bolle, Stylypus Raf., Parageum Nakai & H.Hara.

Die Gattung Geum gehört zur Tribus Colurieae in der Unterfamilie Rosoideae innerhalb der Familie Rosaceae.

Die Nelkenwurz-Arten sind in Eurasien, Nord- und Südamerika sowie mit einer Art in Südafrika weitverbreitet.[1]

Es gibt etwa 30 Nelkenwurz-Arten (Auswahl):

In Mitteleuropa vorkommende Arten:

Weitere Arten (Auswahl):

  • Geum aleppicum Jacq.: Sie kommt in Polen, Ungarn, Rumänien, in der Slowakei, in Asien und in Nordamerika vor und ist in Neuseeland ein Neophyt.[1]
  • Geum bulgaricum Pančić: Bulgarien, Albanien und früheres Jugoslawien.[2]
  • Geum calthifolium Menzies ex Sm.: Sie kommt in Japan, in Kamtschatka, auf den Kurilen, in Alaska und British Columbia vor.[1]
  • Geum canadense Jacq.: Sie kommt in den kanadischen Provinzen Quebec, Nova Scotia, Ontario, New Brunswick und in den östlichen bis zentralen Vereinigten Staaten vor.[1]
  • Geum capense Thunb.: Es ist die einzige in Südafrika vorkommende Art.
  • Rote Nelkenwurz (Geum coccineum Sibth. & Sm.): Sie kommt auf der Balkanhalbinsel und in der Türkei vor.[1]
  • Geum elatum Wall. ex G.Don: Sie kommt vom Himalaja bis China vor.[2]
  • Geum heterocarpum Boiss.: Sie kommt vom Mittelmeergebiet bis zum Iran vor.[2]
  • Geumm involucratum Juss. ex Pers. (Syn.: Geum parviflorum Comm. ex Sm.): Sie kommt vom südlichen Chile bis zum südlichen Argentinien und im südlichen Brasilien vor.[2]
  • Geum japonicum Thunb.: Sie kommt in Japan, Korea, China und auf den Kurilen vor.[1]
  • Geum leiospermum Petrie: Sie kommt auf der Nord- und Südinsel von Neuseeland vor.[2]
  • Geum macrophyllum Willd.: Sie kommt in Japan, auf den Kurilen, in Sachalin, in Kanada und in den Vereinigten Staaten vor. In Europa ist sie ein Neophyt.[1]
  • Geum molle Vis. & Pančić: Sie kommt in Italien und auf der Balkanhalbinsel vor.[1]
  • Geum peckii Pursh: Sie kommt in New Hampshire, in Vermont und im kanadischen Nova Scotia vor.[1]
  • Geum pentapetalum (L.) Makino: Sie kommt in Alaska, in Japan, auf den Kurilen, in Sachalin und in Kamtschatka vor.[1]
  • Geum pyrenaicum Mill.: Sie kommt in Spanien und Frankreich vor.[2]
  • Geum quellyon Sweet (Syn.: Geum chiloense hort.): Sie kommt in Chile vor.[1]
  • Geum rhodopeum Stoj. & Stef.: Sie kommt im früheren Jugoslawien, in Bulgarien und Griechenland vor.[2]
  • Geum rossii (R.Br.) Ser.: Sie kommt in Kanada, in den Vereinigten Staaten, in Kamtschatka und in Oblast Magadan vor.[1] Mit der Varietät:
    • Geum rossii var. turbinatum (Rydb.) C.L.Hitchc. (Syn.: Geum turbinatum Rydb.): Sie kommt in Colorado und in New Mexico vor.[2]
  • Geum sikkimense Prain: Sie kommt im zentralen und im östlichen Himalaja vor.[2]
  • Geum sylvaticum Pourret: Sie kommt im westlichen Mittelmeergebiet vor.[2]
  • Geum triflorum Pursh: Sie kommt in den kanadischen Provinzen Alberta sowie British Columbia und in den westlichen Vereinigten Staaten vor.[1]
  • Geum uniflorum Buchanan: Sie kommt auf der Südinsel von Neuseeland vor.[2]
  • Geum vernum (Raf.) Torr. & A.Gray: Sie kommt vom südöstlichen Kanada bis zu den nördlich-zentralen und den östlichen Vereinigten Staaten vor.[2]
  • Virginia-Nelkenwurz (Geum virginianum L.): Sie kommt in der kanadischen Provinz Ontario und in den östlichen bis zentralen Vereinigten Staaten vor.[1]

Quellen

Literatur

  • Cornelis Kalkman: Rosaceae. In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants. Flowering Plants - Dicotyledons - Celastrales, Oxalidales, Rosales, Cornales, Ericales. Band 6. Springer Science & Business Media, 2004, ISBN 3-540-06512-1, S. 367 (Geum in der Google-Buchsuche). (Abschnitte Beschreibung und Standorte)
  • J. E. E. Smedmark, T. Eriksson: Phylogenetic relationships of Geum (Rosaceae) and relatives inferred from the nrITS and trnL-trnF regions. Syst. Bot., Volume 27, 2002, S. 303–317.
  • J. E. E. Smedmark: Recircumscription of Geum (Colurieae: Rosaceae). In: Bot. Jahrb. Syst., Volume 126, 2006, S. 409–417.

Einzelnachweise

  1. Geum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 16. April 2017.
  2. Datenblatt Geum bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
Commons: Nelkenwurz (Geum) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
10 Schweizer Franken-Banknote von 1956
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.