Need for Speed: Brennender Asphalt

Need for Speed: Brennender Asphalt (engl. Originaltitel: Need for Speed: High Stakes, in Europa: Need for Speed: Road Challenge) ist der vierte Teil der von Electronic Arts veröffentlichten Computerrennspielreihe Need for Speed. Die Erstveröffentlichung fand am 18. März 1999 für die PlayStation statt. Am 20. Juni 1999 wurde die Windows-Version erstveröffentlicht. Das Spiel wurde von EA Canada entwickelt.

Need for Speed: Brennender Asphalt
Originaltitel Need for Speed: High Stakes, Need for Speed: Road Challenge
Studio Kanada EA Canada
Publisher Vereinigte Staaten Electronic Arts
Erstveröffent-
lichung
PlayStation[1]
Nordamerika 18. März 1999
Europa 30. März 1999
Japan 17. Juni 1999
Windows[2]
Europa 21. Juni 1999
Nordamerika 20. Juni 1999
Plattform Windows, PlayStation
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Null-Modem, Netzwerk, Splitscreen)
Steuerung Gamepad, Tastatur
Systemvor-
aussetzungen
Medium CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK ab 0 freigegeben
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Spielprinzip

Dieser Teil hat einige Neuerungen gegenüber den Vorgängern. So gibt es erstmals ein Schadensmodell und die Rennfahrer werden nun neben Polizeiwagen auch von deren Helikoptern ausfindig gemacht und verfolgt. Diese können den Spieler allerdings nur auf offener Straße und nicht in Tunneln finden. In der PlayStation-Version hat der Spieler die Möglichkeit, diesen Helikopter durch die Eingabe eines Cheats selbst zu steuern. Außerdem gibt es in diesem Teil der Serie erstmals einen Karrieremodus.

Fahrzeuge

Folgende Wagen sind in diesem Teil verfügbar:[3]

  • BMW M5 E391
  • BMW Z3
  • Chevrolet Camaro Z281
  • Chevrolet Corvette C51
  • Ferrari F50
  • Ferrari 550 Maranello
  • Ford Falcon XR82
  • Holden Commodore V8 Supercar2
  • HSV SV99 (Series 2)12
  • Jaguar XKR
  • Lamborghini Diablo SV1
  • La Niña1
  • McLaren F1 GTR
  • Mercedes-Benz CLK-GTR
  • Mercedes-Benz SLK 230
  • Nissan Skyline GT-R3
  • Pontiac Firebird Trans Am
  • Porsche 911 Turbo 9931
1 Auch als Polizeiwagen spielbar.
2 Nur in der australischen Version verfügbar.
3 Nur in der japanischen Version verfügbar.

Außerdem stellte Electronic Arts einige zusätzliche Wagen bereit, die von der EA-Website heruntergeladen werden konnten:[4]

  • Aston Martin DB7
  • BMW M Coupé
  • BMW M Roadster
  • Ferrari 360 Modena
  • Jaguar XJR-15
  • Lister Storm

Streckenliste

Folgende Strecken gibt es in diesem Teil:[5]

  • Celtic Ruins
  • Dolphin Cove
  • Durham Road
  • Kindiak Park
  • Landstraße
  • Raceway 1
  • Raceway 2
  • Raceway 3
  • Route Adonf
  • Snowy Ridge

Neben diesen können im Karriere-Modus auch die Strecken freigeschaltet werden, die bereits im Vorgänger Hot Pursuit vorhanden waren:[5][6]

  • Hometown
  • Redrock Ridge
  • Atlantica
  • Rocky Pass
  • Lost Canyons
  • Aquatica
  • Country Woods
  • Summit
  • Empire City

Technik

In diesem Teil wurden erstmals für das Innere der Autos keine Bilder mehr verwendet. Stattdessen wurde der Innenraum wie der Rest des Autos dreidimensional modelliert.[5]

Windows-Vista-Kompatibilität

Eine Installation unter Windows Vista oder neuer ist ohne Probleme möglich. Das Starten ist jedoch nicht möglich. Abhilfe schafft das durch die Community entwickelte sogenannte NFS HS Stock Pack, das die Kompatibilität zu neueren Windows-Versionen gewährleistet und weitere Features bietet.[7] Die Erweiterung NFS HS Expansion Pack bietet zusätzliche weitere Autos und Strecken.

Eine weitere Möglichkeit ist der Need For Speed 4 Modern Patch.

Rezeption

Einzelnachweise

  1. Veröffentlichungsdaten. mobygames.com, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).
  2. Veröffentlichungsdaten. mobygames.com, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).
  3. IGCD.net: Vehicles/Cars list for Need For Speed: High Stakes. Abgerufen am 17. Mai 2017.
  4. Official Addons (englisch, nfshs.wordpress.com)
  5. Produktinformationen zu Need for Speed: High Stakes (Memento vom 14. August 2010 im Internet Archive) (englisch, needforspeed.com)
  6. Need for Speed III: Hot Pursuit (needforspeed.com, englisch)
  7. iplounge.net
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.