Need for Speed

Need f​or Speed (kurz NFS; englisch für „Bedürfnis n​ach Geschwindigkeit“) i​st eine Autorennspiel-Serie v​on Electronic Arts. Die Serie i​st bekannt dafür, d​ass sie s​chon früh r​eal existierende Serienwagen u​nd Konzeptfahrzeuge m​it Herstellerlizenz i​ns Spiel einband. In anderen Rennspielen w​aren bis d​ahin meist fiktive Fahrzeuge z​u sehen.

Need for Speed
Publisher Electronic Arts
Erster Titel The Need for Speed (1994)
Letzter Titel Need for Speed: Hot Pursuit Remastered (2020)
Genre(s) Rennspiel


Need for Speed: Hot Pursuit RemasteredNeed for Speed HeatNeed for Speed PaybackNeed for Speed (Computerspiel)Need for Speed: RivalsNeed for Speed: Most Wanted (2012)Need for Speed: The RunNeed for Speed: Shift 2 UnleashedNeed for Speed: Hot PursuitNeed for Speed: WorldNeed for Speed: NitroNeed for Speed: ShiftNeed for Speed: UndercoverNeed for Speed: ProStreetNeed for Speed: CarbonNeed for Speed: Most WantedNeed for Speed: Underground 2Need for Speed: UndergroundNeed for Speed: Hot Pursuit 2Need for Speed: PorscheNeed for Speed: Brennender AsphaltNeed for Speed III: Hot PursuitNeed for Speed IIThe Need for Speed

Insgesamt wurden n​ach Herstellerangaben über 150 Millionen Spiele d​er Reihe verkauft.[1]

Hersteller

Die Spiele werden vom amerikanischen Software-Publisher Electronic Arts herausgegeben. Die Serie begann mit dem Spiel The Need for Speed aus dem Jahr 1994 und wird bis heute fortgesetzt. Seit dem sechsten Teil Hot Pursuit 2 bis Undercover wurden die Spiele vom Entwicklerstudio EA Black Box produziert. Die darauffolgenden Titel (Shift, Nitro, Hot Pursuit und Shift 2: Unleashed) wurden von verschiedenen Studios entwickelt. 2011 aber wurde Need for Speed: The Run wieder von EA Black Box programmiert. Das 2010 erschienene Online-Open-World-Game Need for Speed: World wurde ebenfalls von Black Box programmiert. Die Neuauflage von Most Wanted von 2012 übernahm Criterion Games, die bereits Hot Pursuit entwickelt hatten. Zunächst hieß es, dass Criterion die komplette Spielserie übernehme. Allerdings übergab Electronic Arts die Entwicklung schon 2013, noch während der Arbeiten an Rivals, an das schwedische Studio Ghost Games (vormals EA Göteborg), nachdem bereits ein Großteil der Belegschaft von Criterion zu Ghost Games gewechselt war.[2] Zwischen Rivals und dem Reboot 2015 unterbrachen Electronic Arts und Ghost Games den jährlichen Veröffentlichungsturnus der Rennspielserie, um sich mehr Zeit zur Entwicklung zu verschaffen[3], überbrückt wurde diese Pause im Januar 2015 durch einen Ableger für Android-Smartphones, Need for Speed: No Limits, für den Firemonkeys Studios verantwortlich zeichnete. Im November 2017 wurde ein weiterer von Ghost Games entwickelter Teil der Serie unter dem Titel Need for Speed Payback für PlayStation 4, Xbox One und Windows veröffentlicht.

Teile der Serie

Sämtliche Teile der Need-for-Speed-Serie nach System und Wertung
Titel Entwickler Jahr Meta­critic[4] Win PS4 PS5 XOne XSX PS3 X360 Wii PS2 Xbox NGC PSX iOS PSP NDS GBA Andere
The Need for Speed[A 1] EA Canada, Pioneer Productions 1994 DOS, 3DO, Sega Saturn, Ab '96 auf PC
Need for Speed II[A 2] EA Canada,
EA Seattle
1997 71/100
NFS III: Hot Pursuit EA Canada,
EA Seattle
1998 88/100
NFS Brennender Asphalt[A 3] EA Canada 1999 86/100
NFS Porsche EA Canada,
Eden Games
2000 78/100
NFS Hot Pursuit 2 EA Black Box 2002 73/100
NFS Underground EA Black Box 2003 82/100
NFS Underground 2 EA Black Box 2004 82/100
NFS Underground Rivals EA Black Box 2005 74/100
NFS Most Wanted EA Black Box 2005 82/100
NFS Carbon EA Black Box 2006 78/100 macOS
NFS ProStreet EA Black Box 2007 70/100
NFS Undercover EA Black Box 2008 65/100 Windows Phone 7
NFS Shift Slightly Mad Studios 2009 83/100 Blackberry Tablet OS, Windows Phone 7
NFS Nitro[A 4] EA Montreal 2009 70/100
NFS World[A 5] EA Montreal 2010 62/100
NFS Hot Pursuit Criterion 2010 86/100 Android, Windows Phone 7
Shift 2: Unleashed Slightly Mad Studios 2011 84/100
NFS The Run[A 6] EA Black Box 2011 69/100 3DS
NFS Most Wanted (2012) Criterion 2012 78/100 Android, PS Vita, Wii U
NFS Rivals Ghost Games[5] 2013 76/100
Need for Speed: No Limits Firemonkeys Studios 2015 67/100 Android
Need for Speed Ghost Games[6] 2015 68/100
NFS Payback Ghost Games 2017 62/100
NFS Heat Ghost Games 2019 71/100
NFS: Hot Pursuit Remastered Criterion Games 2020 75/100 Nintendo Switch

Anmerkungen:

  1. Der erste Teil
  2. Prototypen und Showcars
  3. US: High Stakes, EU: Road Challenge
  4. Casual Game
  5. Onlinespiel (MMO)
  6. Angelehnt an Most Wanted, Undercover und Co.

Film

Im Juni 2012 kündigte Electronic Arts an, dass die Autorennspiel-Serie verfilmt wird und die Filmrechte an das Filmstudio DreamWorks SKG vergeben wurden. Der Produktionsstart war für Anfang 2013 geplant.[7] Am 25. September 2013 wurde auch der erste offizielle Trailer veröffentlicht, in dem Aaron Paul die Hauptrolle verkörpert.[8] Der Film kam am 20. März 2014 in die Kinos.[9]

So i​st als amerikanisch-chinesische Co-Produktion e​in zweiter Teil v​on Need f​or Speed geplant. Ein genauerer Termin i​st bis d​ato unbekannt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. EA.com: EA Signs Multi-Year Agreement With X-Games Medalist and Internet Phenom Ken Block for Need for Speed. 24. Oktober 2013.
  2. Criterion Games: Burnout-Entwickler beschäftigt nur noch 16 Mitarbeiter, pcgames.de, 14. September 2013, abgerufen am 5. Dezember 2015
  3. Need for Speed: Test, Patch, Tipps, Release, Tuning - Alle Infos zu NfS im Überblick, pcgames.de, 24. November 2015, abgerufen am 5. Dezember 2015
  4. Metacritic.com Suche nach „Need for Speed“, Werte der PC-Version falls vorhanden, 24. Mai 2019.
  5. Need for Speed: Rivals angekündigt – Release-Termin, neues Studio, neue Engine, neues Gameplay, pcgameshardware.de, 23. Mai 2013, abgerufen am 24. Mai 2013
  6. Need for Speed: Release, Tuning, Online-Pflicht, Autoliste - Alle Infos, pcgames.de, 12. August 2015, abgerufen am 18. August 2015
  7. GamersXL.de: Need for Speed – Verfilmung kommt 2014 in die Kinos (Memento des Originals vom 17. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gamersxl.de. 23. Juni 2012.
  8. Need for Speed Official Trailer (HD) Aaron Paul, abgerufen am 26. September 2013
  9. Neue Details zu „Need for Speed“-Film, abgerufen am 19. Januar 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.