Musisches Gymnasium
Die Musischen Gymnasien bilden einen Gymnasialzweig, der besonderen Wert auf die Förderung der schönen Künste, wie die Fächer Musik, Kunst und Kunsthandwerk, Tanz, Schauspiel, Literatur, Rhetorik und Dramaturgie legt.
Merkmale
Im Gegensatz zum Musikgymnasium beschränkt sich der Schwerpunkt nicht nur auf die Musik, sondern schließt auch die Fächer Deutsch und Kunst mit ein. Ziel ist nicht in erster Linie die Vorbereitung auf ein Musikstudium, sondern die allgemeine Hochschulreife.
Das Musische Gymnasium in Deutschland
Das Musische Gymnasium in Bayern
Das Musische Gymnasium in Bayern stellt eine Besonderheit dar, die es so in anderen deutschen Bundesländern nicht gibt. Trotzdem handelt es sich um ein Gymnasium, das zur allgemeinen Hochschulreife führt. Ein Absolvent muss also nicht notwendigerweise ein Musik- oder Kunststudium anstreben. Im Musischen Gymnasium werden musische Neigungen gefördert, wie sie nicht nur beim musikalisch überdurchschnittlich Talentierten, sondern auch beim normal Begabten vorhanden sind.[1] Insgesamt gibt es 56 Gymnasien in Bayern mit einem musischen Zweig, neun davon bieten ausschließlich einen musischen Zweig an.[2]
Von der 5. bis zur 10. Klasse wird das Fach Musik stets 3-stündig gelehrt (zwei Stunden im Klassenverband und eine Stunde Instrumental-Gruppenunterricht). Musik ist von der 5. bis 10. Jahrgangsstufe sowohl Vorrückungsfach, als auch Kernfach. Das Fach Kunst wird von der 5. bis zur 10. Klasse 2-stündig gelehrt. Kunst ist zwar Vorrückungsfach, jedoch kein Kernfach.
Für die Schüler ist es verpflichtend, von der 5. bis zur 10. Klasse ein Instrument zu spielen, dessen Leistung in die Musiknote als praktische Note eingeht, welche in der Gewichtung zur theoretischen Note 1:1 gewertet wird.
Bis zum Schuljahr 2001/2002 war es verpflichtend, ein Tasteninstrument (Klavier/Orgel) oder ein Streichinstrument in den ersten drei Schuljahren als Pflichtinstrument zu erlernen. Seit dem Schuljahr 2002/2003 ist es den Schülern bereits vor der 7. Klasse gestattet, ein anderes Instrument als Hauptinstrument zu wählen. 2009 wurde die Liste der möglichen Instrumente erweitert.
Als Fremdsprachen werden Latein und Englisch verpflichtend gelehrt. Seit 2005 ist es wahlweise möglich, mit Englisch oder Latein zu beginnen. Zuvor war Latein ab der 5. Klasse vorgeschrieben, worauf bis 1999 Englisch in der 7. Klasse folgte. Seit 1999 folgt die zweite Fremdsprache bereits in der 6. Klasse. Die dritte Fremdsprache entfällt, jedoch ist es optional möglich, eine spätbeginnende Fremdsprache anstatt der ersten oder zweiten in den Jahrgangsstufen 10 bis 12 zu erlernen.
Beispiele
- Max-Reger-Gymnasium in Amberg
- E.T.A. Hoffmann-Gymnasium in Bamberg
- Gabrieli-Gymnasium in Eichstätt
- Christian-Ernst-Gymnasium in Erlangen
- Camerloher-Gymnasium in Freising
- Gnadenthal-Gymnasium in Ingolstadt
- Pestalozzi-Gymnasium in München
- Labenwolf-Gymnasium in Nürnberg
- Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium in Schwabach
- Gymnasium Albertinum in Coburg
- Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth
- Matthias-Grünewald-Gymnasium in Würzburg
Beispiele
Beispiele
- Kippenberg-Gymnasium in Bremen-Schwachhausen
Beispiele
- Gymnasium Trossingen in Trossingen
- Humboldt-Gymnasium in Ulm
Das Musische Gymnasium in Österreich
Beispiele
- Musisches Gymnasium des Adalbert-Stifter-Gymnasiums in Linz
- Bundesrealgymnasium Klagenfurt-Viktring
Das Musische Gymnasium in der Schweiz
Beispiele
Das Musische Gymnasium in Italien
Beispiele
- Liceo Musicale e Coreutico Firenze
- Liceo Musicale e Coreutico Milano
- Liceo Musicale e Coreutico Roma
- Liceo Musicale e Coreutico Torino
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- https://www.blkm.de/Bildung/Musik-in-der-Schule/Musisches-Gymnasium. Abgerufen am 4. Juni 2018.
- Alle Schulen in Bayern suchen und finden. Abgerufen am 4. Juni 2018.