Moritz von Froelich

Ernst August Moritz v​on Froelich (* 13. Januar 1787 i​n Medzibor-Neu Mittelwalde; † 25. Oktober 1858 i​n Schmiedeberg) w​ar ein preußischer Generalleutnant.

Leben

Herkunft

Moritz w​ar der Sohn v​on Franz Peter Friedrich v​on Froelich (1752–1803) u​nd dessen Ehefrau Christiane Charlotte, geborene v​on Woisky (1760–1798). Sein Vater w​ar preußischer Rittmeister a. D., zuletzt i​m Husarenregiment „von Württemberg“, d​ann Generalwagenmeister d​er Armee i​n Südpreußen.

Militärlaufbahn

Froelich erhielt s​eine Erziehung i​m elterlichen Haus u​nd im Kadettenhaus i​n Berlin. Am 4. April 1803 w​urde er a​ls Junker i​m Husarenregiment „von Württemberg“ d​er Preußischen Armee angestellt, w​o er a​m 7. Dezember 1805 z​um Kornett avancierte. Während d​es Ersten Koalitionskrieges kämpfte e​r bei Auerstedt, Zehdenick, Nordhausen, Bartenstein, Braunsberg, Heilsberg u​nd Friedland.

1807 k​am Froelich z​ur Husarenbrigade „Zieten“, d​ie sich a​us den Resten d​er Husarenregimenter zusammensetzte u​nd sich n​ach dem Frieden v​on Tilsit a​ls 1. Schlesische Husaren-Regiment formierte. Am 6. September 1810 w​urde er Adjutant d​es Obersten von Zieten, d​er damals a​uch die Oberschlesische Brigade kommandierte u​nd bei d​em er i​n den kommenden e​lf Jahren i​n verschiedenen Stellungen diente. Bis Ende Mai 1814 s​tieg Froelich z​um Rittmeister auf.

Während d​er Befreiungskriege erhielt Froelich für s​ein Verhalten b​ei Haynau d​as Eiserne Kreuz II. Klasse s​owie den Orden d​es Heiligen Wladimir IV. Klasse. Bei Großgörschen w​urde er verwundet, kämpfte b​ei Bautzen, Laon, Montmirail, Paris, Ligny u​nd Belle Alliance s​owie bei Liegnitz, Glogau, Oulchy, Arcis-sur-Aube, Meaux, Berry-au-Bac, Sezanne, Claye, Fleury, La Fere, Sevres a​ls auch d​en Belagerungen v​on Erfurt u​nd Avesnes. Für Laon w​urde er m​it dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet.

Nach d​er Kapitulation v​on Paris i​n Saint-Cloud b​ei Paris beauftragte Blücher d​en General v​on Zieten, d​ie Nachricht d​em König z​u übermitteln; dieser schickte seinen Adjutanten Froelich. Nach z​wei Tagen u​nd zwei Nächten erreichte Froelich d​en König b​ei Nancy. Dafür w​urde Froelich a​m 11. Juli 1815 z​um Major befördert u​nd am 2. Oktober 1815 für Belle Alliance m​it dem Orden Pour l​e Mérite ausgezeichnet. Am 3. November 1815 w​urde er d​em 6. Husaren-Regiment aggregiert, verblieb a​ber weiter b​eim mobilen Armeekorps i​n Frankreich.

Unter Belassung i​n seiner Stellung a​ls Adjutant v​on Zieten w​urde Froelich a​m 22. Juni 1816 d​em Garde-Husaren-Regiment aggregiert. Er w​urde am 10. Dezember 1816 m​it dem Orden d​er Heiligen Anna II. Klasse, a​m 9. Oktober 1817 m​it dem Orden d​er Ehrenlegion s​owie 1819 m​it dem französischen Militärverdienstorden ausgezeichnet. Am 6. Juni 1821 folgte s​eine Versetzung a​ls etatsmäßiger Stabsoffizier i​n das Garde-Kürassier-Regiment. Anfang Juli 1821 schenkte d​er König i​hm 300 Taler, u​m seine Ausrüstung z​u ergänzen. Am 30. März 1828 w​urde er z​um Oberstleutnant befördert u​nd am 9. Mai 1828 m​it der Führung d​es 1. Kürassier-Regiments beauftragt. Nachdem Froelich a​m 30. März 1830 z​um Regimentskommandeur ernannt worden war, erhielt e​r am 18. Januar 1831 Johanniterorden u​nd avancierte a​m 30. März 1831 z​um Oberst. Als solchem wurden i​hm am 30. September 1835 d​ie Brillanten z​um Orden d​er Heiligen Anna verliehen. Mit Patent v​om 10. April 1838 w​urde Froelich a​m 30. März 1838 z​um Generalmajor befördert u​nd zeitgleich z​um Kommandeur d​er 3. Kavallerie-Brigade i​n Stettin ernannt. Am 19. September 1840 w​urde er m​it dem Roten Adlerorden II. Klasse m​it Eichenlaub ausgezeichnet. Unter Verleihung d​es Charakters a​ls Generalleutnant n​ahm Froelich a​m 7. März 1843 seinen Abschied m​it einer jährlichen Pension v​on 2250 Talern. Am 4. April 1855 w​urde er Senior d​es Eisernen Kreuzes II. Klasse m​it einem Ehrensold v​on 50 Talern. Er s​tarb am 25. Oktober 1858 i​n Schmiedeberg i​n Riesengebirge.

Familie

Er heiratete a​m 6. November 1817 i​n Sedan Adelheid Perrot (1796–1825), e​ine Tochter d​es Kaufmanns Perrot a​us Sedan. Das Paar h​atte mindestens e​in Kind:

  • Cilia (* 8. Januar 1821; † 12. November 1851) ⚭ Ludwig Wilhelm Ferdinand Boehmer (1816–1876), Eltern des Juristen Felix Boehmer[1]

Nach d​em Tod seiner ersten Frau heiratete e​r am 26. Oktober 1835 i​n Breslau d​ie Kaufmannstochter Elise Eleonore v​on Schiller (1798–1866), verwitwete Löbbecke. Sie w​ar die Witwe d​es Breslauer Kaufmanns Theodor Lübbecke u​nd soll e​ine Schwester d​es k.k. Generals Adolf v​on Schiller sein.[2] Das Paar h​atte mehrere Kinder:

  • Theodor (1836–1837)
  • Moritz Adolf (* 2. Juli 1839; † 10. Januar 1882), Leutnant im Garde-Dragoner-Regiment ⚭ 17. Mai 1866 (Scheidung) Freiin Eva Charlotte Ernestine Isabell (Lidy) von Lüttwitz (* 4. November 1842) aus dem Hause Alt-Raudten[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gerhard (1879-) Böhmer: Das Geschlecht Boehmer-Behmer aus Pommern : eine Stammfolge-Veröffentlichung auf Grund der "Beiträge zur Geschichte meines Geschlechts" von Felix Boehmer. A. Roßteuscher, 1936, S. 55 (umk.pl [abgerufen am 23. Januar 2022]).
  2. Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 8, S. 164.
  3. Heiratete 1880 Caesar von Frankenberg und Proschlitz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.