Mitsubishi ASX
Der Mitsubishi ASX (in Japan Mitsubishi RVR, in Nordamerika Mitsubishi Outlander Sport) ist ein sogenanntes Crossover-Modell des japanischen Automobilherstellers Mitsubishi Motors und orientiert sich an dem Konzeptfahrzeug Mitsubishi Concept-cX, das auf der Frankfurter IAA 2007 vorgestellt wurde.
Mitsubishi | |
---|---|
![]() Mitsubishi ASX (2010–2012) Mitsubishi ASX (2010–2012) | |
ASX | |
Produktionszeitraum: | seit 2010 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotor: 1,6–2,0 Liter (86–123 kW) Dieselmotor: 1,6–2,2 Liter (84–110 kW) |
Länge: | 4295–4375 mm |
Breite: | 1770–1810 mm |
Höhe: | 1615–1640 mm |
Radstand: | 2670 mm |
Leergewicht: | 1310–1620 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1] | ![]() |
![](../I/Mitsubishi_ASX_1.8_DI-D%252B_ClearTec_Edition_%E2%80%93_Heckansicht%252C_1._April_2012%252C_Essen.jpg.webp)
Allgemeines
Basierend auf dem bereits seit Februar 2010 in Japan verkauften Mitsubishi RVR wird der ASX von einem 86 kW (117 PS) leistenden 1,6-Liter-Ottomotor oder einem 1,8-Liter-Diesel mit variabler Ventilsteuerung und 110 kW (150 PS) angetrieben. Die Dieselvariante verfügt als weltweit erster Diesel-Pkw über eine variable Ventilsteuerung (MIVEC) und ist zudem mit Front- oder Allradantrieb lieferbar. Wie schon der Mitsubishi Colt (Z30) ist auch der ASX mit dem „ClearTec“-Paket zur Reduzierung der CO2-Emissionen ausgestattet.
Der Radstand des Mitsubishi ASX beträgt, wie auch beim Mitsubishi Outlander, 2670 Millimeter.[2]
Die Markteinführung in Europa erfolgte am 19. Juni 2010. Dort wurde er bis Ende 2021 angeboten.[3]
Zwischen 2012 und 2017 wurden mit Citroën C4 Aircross und Peugeot 4008 zwei Schwestermodelle des ASX verkauft, die ebenfalls bei Mitsubishi produziert wurden.
Varianten
Die in Deutschland erhältlichen Varianten des Crossovers ASX sind:
- ASX (2WD): Grundausstattung mit u. a. 7 Airbags, Reifendruckkontrollsystem, Start-Stopp Automatik, Berganfahrhilfe, Klimaanlage, CD/MP3-Radio, elektrischen Fensterhebern und Zentralverriegelung.
- ASX PLUS (2WD/4WD): Zusätzlich ausgestattet mit: u. a. Leichtmetallfelgen, Klimaautomatik, Keyless Go, …
- ASX TOP (2WD/4WD): Zusätzlich zu PLUS ausgestattet mit: u. a. Lederausstattung, Navigationssystem, Xenon-Scheinwerfern, …
Motoren
Der Mitsubishi ASX wird in einer Otto- und zwei Dieselversionen angeboten. Bis 2018 war der Allradantrieb (Permanenter Allradantrieb, Marketingbezeichnung: Mitsubishi All Wheel Control (AWC)) nur in Kombination mit dem Dieselmotor lieferbar. Ab dem Facelift 2019 dann auch in Kombination mit dem 2.0 MIVEC Motor und CVT Getriebe. Der 2.2 DI-D-Motor ist nur in Verbindung mit 6-Gang Automatikgetriebe erhältlich.[4]
1.6 MIVEC DOHC 16V | 2.0 MIVEC SOHC 16V | 1.6 DI-D | 1.8 DI-D+ MIVEC | 2.2 DI-D MIVEC | 2.0 (nur in den USA erhältlich) | 1.6 (nur in China erhältlich) | 2.0 (nur in China erhältlich) | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 06/2010–09/2019 | 09/2019–10/2021 | 09/2015–09/2017 | 06/2010–08/2015 | 08/2013–08/2018 | seit 2011 | seit 11/2012 | 11/2012–11/2019 | seit 11/2019 |
Motortyp | Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart | Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung, Abgasturbolader | Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart | ||||||
Hubraum | 1590 cm³ | 1998 cm³ | 1560 cm³ | 1798 cm³ | 2268 cm³ | 1998 cm³ | 1590 cm³ | 1998 cm³ | |
max. Leistung bei min−1 | 86 kW (117 PS)/6000 | 110 kW (150 PS)/6000 | 84 kW (114 PS)/3600 | 110 kW (150 PS)/4000 | 110 kW (150 PS)/3500 | 108 kW (147 PS)/6000 | 91 kW (124 PS)/6000 | 123 kW (167 PS)/6000 | 122 kW (166 PS)/6000 |
max. Drehmoment bei min−1 | 154 Nm/4000 | 195 Nm/4200 | 270 Nm/1750 | 300 Nm/2000–3000 | 360 Nm/1500–2750 | 199 Nm/4200 | 149 Nm/4000 | 197 Nm/4200 | 201 Nm/4200 |
Antriebsart, serienmäßig | Vorderradantrieb | Allradantrieb | Vorderradantrieb | ||||||
Antriebsart, optional | — | Allradantrieb | — | Allradantrieb | — | ||||
Getriebeart, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Automatikgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | Stufenloses Getriebe | ||||
Leergewicht, inkl. 75 kg Fahrergewicht | 1335 kg | 1461–1525 kg [1546–1590 kg] | 1395–1495 kg | 1505–1620 kg | 1595 kg | k. A. | 1310 kg | 1410 kg | 1390–1420 kg |
maximale Zuladung | 535 kg | 520–584 kg [455–499 kg] | 485–585 kg | 440–555 kg | 465 kg | k. A. | 560 kg | 550–580 kg | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 11,4 s | 10,2 s [11,7 s] | 11,2 s [11,5 s] | 9,7 s [10,0 s] | 10,8 s | 10,5 s | 12,0 s | 11,5 s | 11,8 s |
Höchstgeschwindigkeit | 183 km/h | 190 km/h | 182 km/h [180 km/h] | 200 km/h [198 km/h] | 190 km/h | 183 km/h | 190 km/h | 191 km/h | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
5,7–5,9 l Super | 6,5–6,8 l Super [7,3 l Super] | 4,6 l Diesel [5,0 l Diesel] | 5,4 l Diesel [5,6 l Diesel] | 5,8 l Diesel | 7,5 l Super | 6,3 l | 7,5 l | 7,3 l |
CO2-Emission (kombiniert) | 131–135 g/km | 149–156 g/km [167 g/km] | 119 g/km [132 g/km] | 141 g/km [146 g/km] | 152 g/km | 160–170 g/km | k. A. | ||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6 | Euro 5 | Euro 6 | — | |||
Werte in eckigen Klammern gelten für Modelle mit Allradantrieb |
Modellpflegen
Im Oktober 2012 wurde der ASX optisch leicht überarbeitet.
Das Facelift ist vor allem an der Front am geänderten Kühlergrill sowie an anderen Stoßfängern und der veränderten Heckpartie erkennbar. Bei den Motoren wurden keine Änderungen vorgenommen.[5]
- Mitsubishi ASX (2012–2016)
- Heckansicht
Eine weitere optische Überarbeitung des ASX fand im Herbst 2016 statt, ein zusätzliches Update, hier insbesondere der mittig positionierten Nebelschlussleuchte und der Heckschürze, erfolgte 2017. Auch die Sicherheitssysteme wurden auf ein aktuelles Niveau angehoben. Der ASX verfügt nun serienmäßig über Kopf- und Knie-Airbags. Zudem ist ein Bremsassistent konfigurierbar.
- Mitsubishi ASX (2016–2019)
- Heckansicht
Auf dem Genfer Auto-Salon im März 2019 wurde der ASX mit einer weiteren Überarbeitung vorgestellt.
- Mitsubishi ASX (seit 2019)
- Heckansicht
- Armaturenbrett in der Ausstattungsvariante TOP
Sicherheit
Im Euro-NCAP-Crashtest wurde das Fahrzeug im Jahr 2013 mit fünf von fünf möglichen Sternen bewertet. Bei der Bewertung der Insassensicherheit von Erwachsenen erreichte das getestete Fahrzeug 86 % und bei der Insassensicherheit von Kindern 78 %. Im Bereich Fußgängerschutz erhielt das Fahrzeug 60 % und bei den Sicherheitssystemen 71 % der Punkte.[6]
Zulassungszahlen
Seit dem Marktstart bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland 97.247 Mitsubishi ASX neu zugelassen worden. Obwohl das Fahrzeug 2017 bereits in sein achtes Verkaufsjahr ging, wurden noch nie so viele Einheiten wie zuvor zugelassen.[7]
Jahr | Stück | |||
2010 | 4.069 | |||
2011 | 10.082 | |||
2012 | 8.363 | |||
2013 | 6.798 | |||
2014 | 8.685 | |||
2015 | 11.133 | |||
2016 | 10.468 | |||
2017 | 12.197 | |||
2018 | 9.247 | |||
2019 | 7.843 | |||
2020 | 6.445 | |||
2021 | 1.917 | |||
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[8] |
Weblinks
Einzelnachweise
- NCAP-Crash-Test Mitsubishi ASX (2011).
- Abmessungen Mitsubishi ASX (Memento des Originals vom 27. Januar 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Patrick Lang: Neuer Mitsubishi ASX auf CMF-B-Plattform (2023): Europa-Comeback des kleinen SUV. In: auto-motor-und-sport.de. 27. Januar 2022, abgerufen am 27. Januar 2022.
- Kompakt-SUV-Crossover ASX jetzt mit 2,2-Liter-Diesel und Automatik (Memento des Originals vom 12. August 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Stephan Bähnisch: Mitsubishi ASX geliftet. autobild.de, 1. Oktober 2012
- http://www.euroncap.com/de/results/mitsubishi/asx/10985
- Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2017 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 9. Januar 2018.
- Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 12. Januar 2022.