Mindestzündladung
Die Mindestzündladung (MZQ) beschreibt die Zündempfindlichkeit eines Medium, im eigentlichen Sinne eines brennbaren Stoffes wie eines Gases, einer Flüssigkeit oder eines Feststoffes, gegenüber Entladungen statischer Elektrizität.[1] Sie wird hauptsächlich zur Beurteilung von Entladungen ausgehend von Kunststoffen angewendet.
In den "Technische Regeln für Gefahrstoffe – Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen[2]" (TRGS 727, Anhang G) werden die folgenden Mindestzündladungen und Mindestzündenergien aufgeführt.
| Verbindung | Mindestzündenergie (mJ) | Mindestzündladung (nC) | Zündwilligstes Gemisch (Vol.-%) | Explosions- gruppe nach IEC 60079-0 |
|---|---|---|---|---|
| Acetaldehyd | 0,38 | – | – | IIA |
| Aceton | 0,55 | 127 | 6,5 | IIA |
| Acrylnitril | 0,16 | – | 9,0 | IIB |
| Ammoniak | 14 | 1500 | 20 | IIA |
| Benzol | 0,20 | 45 | 4,7 | IIA |
| 1,3-Butadien | 0,13 | – | 5,2 | IIB |
| Butan | 0,25 | 60 | 4,7 | IIA |
| 2-Butanon | 0,27 | – | 5,3 | IIA |
| Cyclohexan | 0,22 | – | 3,8 | IIA |
| Cyclopropan | 0,17 | – | 6,3 | IIB |
| 1,2-Dichlorethan | 1,0 | – | 10,5 | IIA |
| Dichlormethan | 9 300 | 880 000 | 18 | IIA |
| Diethylether | 0,19 | 40 | 5,1 | IIB |
| 2,2-Dimethylbutan | 0,25 | 70 | 3,4 | IIA |
| Essigsäureethylester | 0,46 | 120 | 5,2 | IIA |
| Ethan | 0,25 | 70 | 6,5 | IIA |
| Ethanol | 0,28 | 60 | 6,4 | IIB |
| Ethen | 0,082 | 32 | 8,0 | IIB |
| Ethin | 0,019 | – | 7,7 | IIC |
| Ethylenoxid | 0,061 | – | 10,8 | IIB |
| Heptan | 0,24 | 60 | 3,4 | IIA |
| Hexan | 0,24 | 60 | 3,8 | IIA |
| Methan | 0,28 | 70 | 8,5 | IIA |
| Methanol | 0,20 | 50 | 14,7 | IIA |
| 2-Methylbutan | 0,21 | 63 | 3,8 | IIA |
| Methylcyclohexan | 0,27 | 70 | 3,5 | IIA |
| Pentan | 0,28 | 63 | 3,3 | IIA |
| cis-2-Penten | 0,18 | – | 4,4 | IIB |
| trans-2-Penten | 0,18 | – | 4,40 | IIB |
| Propan | 0,25 | 70,00 | 5,20 | IIA |
| 1-Propin | 0,11 | – | 6,50 | IIB |
| Propylenoxid | 0,13 | – | 7,50 | IIB |
| Schwefelkohlenstoff | 0,01 | – | 7,80 | IIC |
| Tetrafluoroethen | 4,10 | – | – | IIA |
| Tetrahydro-2H-pyran | 0,22 | 60,00 | 4,70 | IIA |
| 1,1,1-Trichlorethan | 4 800 | 700 000 | 12,00 | IIA |
| Trichlorethen | 510,00 | 150 000 | 26,00 | IIA |
| Wasserstoff | 0,02 | 12,00 | 22,00 | IIC |
Einzelnachweise
- Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen: Grundlagen der Elektrostatik ; Informationen zur Umsetzung der TRBS 2153 mit Wortlaut. ecomed-Storck, 2009, ISBN 978-3-609-61870-8, S. 40 (books.google.de).
- BAuA - TRGS 727 Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen / Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) / Gefahrstoffe / Themen von A-Z / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Abgerufen am 23. März 2017., Fassung 29.07.2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.