Maximilian Gläßl

Maximilian Gläßl (* 13. März 1997 in Marktredwitz) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit Januar 2021 bei den Krefeld Pinguinen aus der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag steht.

Deutschland  Maximilian Gläßl
Geburtsdatum 13. März 1997
Geburtsort Marktredwitz, Deutschland
Größe 188 cm
Gewicht 89 kg
Position Verteidiger
Nummer #54
Schusshand Links
Karrierestationen
bis 2012 EV Regensburg
2012–2013 Espoo Blues
2013–2014 HIFK Helsinki
2014–2015 EC Red Bull Salzburg
2015–2016 Moncton Wildcats
Baie-Comeau Drakkar
2016–2018 Löwen Frankfurt
2018–2021 Straubing Tigers
seit 2021 Krefeld Pinguine

Karriere

Verein

Maximilian Gläßl stammt aus der Gemeinde Waldershof in der Oberpfalz. Das Eishockeyspielen erlernte er beim EHC Stiftland Mitterteich. Nach Stationen beim VER Selb und beim EV Regensburg schlug der Teenager einen für deutsche Nachwuchsspieler eher ungewöhnlichen Weg ein und wechselte nach Finnland. In den dortigen Juniorenligen lief der Verteidiger für die Espoo Blues und den HIFK Helsinki auf. Während dieser Zeit lebte Gläßl bei der Familie des ehemaligen finnischen Nationalspielers und DEL-Akteurs Niklas Hede. Den Kontakt stellte Sven Gerike her, der damalige Juniorentrainer in Regensburg.[1] Danach vermittelten ihn Scouts zum Nachwuchsteam vom EC Red Bull Salzburg, wo er in der multinationalen Juniorenliga MHL auf dem Eis stand.

Im CHL Import Draft wurde der Stürmer am 30. Juni 2015 von den Moncton Wildcats in der zweiten Runde an 109. Position ausgewählt. Er verließ Österreich und spielte mit Beginn der Saison 2015/16 für die Wildcats in der QMJHL.[2][3] Dort belegte er neben Manuel Wiederer eine der beiden zulässigen Ausländerstellen.[4] Allerdings wurde Gläßl noch im selben Jahr für den Tschechen Václav Karabáček zu den Baie-Comeau Drakkar transferiert.[5] Zur folgenden Saison verpflichteten ihn die Straubing Tigers aus der DEL und liehen ihn per Förderlizenz an die Löwen Frankfurt aus der DEL2 aus.[6] Gleich in seiner ersten Spielzeit gewann Gläßl mit den Löwen die Zweitligameisterschaft. Nach einem weiteren Jahr in Frankfurt wechselte er fest nach Straubing.[7] Nach zwei Jahren in Straubing, in denen er auch per Förderlizenz für den Deggendorfer SC, die Tölzer Löwen und den EV Landshut spielte, wechselte er im Januar 2021 zum Ligarivalen Krefeld.[8]

Nationalmannschaft

Gläßl führte die deutsche U17-Nationalmannschaft bei der World U17-Challenge im Januar 2014 als Assistenzkapitän auf das Eis. Anschließend spielte er mit der deutschen U18-Auswahl bei der Weltmeisterschaft 2015 in der Top-Division. 2016 und 2017 stand der Verteidiger für die deutsche U20-Nationalmannschaft in der Division I auf dem Eis.

Spielweise

Maximilian Gläßl wird als two-way-defenseman beschrieben, der vor dem eigenen Tor für Ordnung sorgt, in der Lage ist, einen guten Aufbaupass zu spielen sowie auch offensive Akzente zu setzen. Zudem gilt er körperlich kräftiger Spieler und als sehr ehrgeizig.[9]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2019/20

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2015/16 Moncton Wildcats LHJMQ 29 2 4 6 14
2015/16 Baie-Comeau Drakkar LHJMQ 31 1 5 6 12
2016/17 Löwen Frankfurt DEL2 46 4 4 8 14 14 2 0 2 2
2017/18 Löwen Frankfurt DEL2 52 4 6 10 22 10 0 1 1 2
2018/19 Straubing Tigers DEL 17 0 1 1 2 2 0 0 0 0
2018/19 Deggendorfer SC DEL2 52 4 6 10 22 10 0 1 1 2
2019/20 Straubing Tigers DEL 50 2 2 4 4
2019/20 Tölzer Löwen DEL2 2 1 0 1 0
LHJMQ gesamt 60 3 9 12 26
DEL2 gesamt 135 17 26 43 52 37 7 7 14 6
DEL gesamt 67 2 3 5 6 2 0 0 0 0

International

Vertrat Deutschland bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2015 Deutschland U18-WM 10. Platz 6 0 1 1 2
2016 Deutschland U20-WM Div. IA 5. Platz 5 0 0 0 4
2017 Deutschland U20-WM Div. IA 2. Platz 5 0 1 1 4
Junioren gesamt 16 0 2 2 10

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Maximilian Gläßl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Eishockey-Welt erobern. 31. Oktober 2012, abgerufen am 23. Oktober 2017.
  2. Straubings Manuel Wiederer verlässt die Tigers – Mayenschein verabschiedet sich vom EVL Landshut. (Nicht mehr online verfügbar.) 1. Juli 2015, archiviert vom Original am 2. Juli 2015; abgerufen am 23. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eishockeynews.de
  3. Wildcats make two selections in this year’s CHL Import Draft. 30. Juni 2015, abgerufen am 23. Oktober 2017 (englisch).
  4. Maximilian Gläßl träumt von der NHL. 27. Dezember 2015, abgerufen am 23. Oktober 2017.
  5. Drakkar claims Glaessl on waivers. (Nicht mehr online verfügbar.) 21. Dezember 2015, archiviert vom Original am 24. Oktober 2017; abgerufen am 23. Oktober 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/theqnews.net
  6. Maximilian Gläßl für Straubing und Frankfurt spielberechtigt. 15. August 2016, abgerufen am 23. Oktober 2017.
  7. Straubing Tigers: Tigers holen zwei Löwen - Maximilian Gläßl und Vladislav Filin aus Frankfurt nach Straubing. In: eishockey.info. Abgerufen am 29. Juni 2018.
  8. Maximilian Gläßl wechselt nach Krefeld. In: eishockey.net. Abgerufen am 6. Februar 2021.
  9. Löwen nehmen U20-Nationalspieler unter Vertrag. 12. August 2016, abgerufen am 23. Oktober 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.