Max Urlacher

Max Urlacher (* 4. September 1971) ist ein deutscher Schauspieler, Autor und Dokumentarfilmer.

Max Urlacher (im Hintergrund) gemeinsam mit Franka Potente 2005

Leben und Wirken

Max Urlacher, aufgewachsen in West-Berlin, absolvierte ein Volontariat bei Inforadio Berlin, studierte dann von 1991 bis 1995 Schauspiel an der Otto-Falckenberg-Schule München[1] und erhielt später seinen Masters in Wirtschaftsphilosophie an der City University London. Er spielte an den Schauspielhäusern Zürich, Bochum und Hamburg und tritt regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen auf. Er ist Kolumnist der Schweizer Zeitschrift Annabelle und Sprecher zahlreicher Hörspiele und Hörbücher. Zusammen mit Franka Potente veröffentlichte er im September 2005 das Buch Los Angeles – Berlin. Ein Jahr. Gemeinsam drehten sie den Dokumentarfilm 'Tokyo Tokyo', außerdem übernahm Urlacher die Hauptrolle in Potentes Regiedebüt Wer die Tollkirsche ausgräbt. 2010 erschien sein Roman Rückenwind – eine Liebesgeschichte im Knaur Verlag München. 2011 folgten Die Putzi Diaries, sowie das zweiteilige Kinderhörspiel Willy und das Meermädchen, WDR. Für sein Hörspiel Märchentherapie (WDR) wurde Max Urlacher mit dem Deutschen Kinderhörspielpreis 2013 ausgezeichnet. 2015 spielte er in dem Theaterstück Gemetzel von Albert Ostermaier die Hauptrolle des Hagen unter der Regie von Thomas Schadt, Intendanz Nico Hofmann, bei den Nibelungenfestspiele Worms. Im Sommer 2016 gab er sein Debüt bei den Salzburger Festspielen als Sebastian in Deborah Warners Sturm-Inszenierung. 2018 erschien sein Roman Die Königin von Lankwitz im Ullstein Verlag. Im Sommer 2019 wurde die Theateradaption seine Debüt-Romans Rückenwind im Rahmen der Nibelungenfestspiele Worms mit ihm selbst in der Hauptrolle uraufgeführt.

Filmografie (Auswahl)

Theater (Auswahl)

Max Urlacher als Hagen bei den Nibelungenfestspielen in Worms 2015

Bücher

  • Rückenwind – Eine Liebesgeschichte. Knaur Verlag, ISBN 978-3-426-50523-6.
  • L.A. – Berlin, ein Jahr. Ein Briefwechsel mit Schauspielerin Franka Potente, Herder Verlag, ISBN 978-3-451-28847-0.
  • Ein Mann, eine Frage Kunstmann Verlag, ISBN 978-3-88897-502-8.
  • Die Putzi Diaries. Knaur Verlag, ISBN 978-3-426-22602-5.
  • Die Königin von Lankwitz. Ullstein Verlag, ISBN 978-3-84371-614-7

Hörspiele als Autor

  • 2011: Willy und das Meermädchen – Regie: Angeli Backhausen (WDR Lilipuz)
  • 2013: Märchentherapie – Regie: Angeli Backhausen (Kinderhörspiel – WDR) Deutscher Kinderhörspielpreis 2013
  • 2014: Flaschenpost aus dem All – Regie: Angeli Backhausen (WDR/Kiraka)
  • 2015: Audrey, die demente Fee – Regie: Angeli Backhausen (WDR/Kiraka)
  • 2017: Eric, das Mörderhörnchen – Regie: Martin Zylka (WDR/Kiraka)
  • 2018: Mit Volldampf durch die Wüste, das Geheimnis der Bagdadbahn – Regie: Claudia Johanna Leist (WDR/Kiraka)
  • 2021: Die Königin von Lankwitz – Regie: Thomas Leutzbach, WDR

Audiografie (Auswahl)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Max Urlacher bei crew united. Seine Agentur nennt 1998 als Jahr des Diplomabschlusses; abgerufen am 28. November 2021
  2. Der Deutsche Kinderhörspielpreis geht an "Die Märchentherapie", auf ard.de, abgerufen am 3. Juli 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.