Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (MPI) hat seinen Sitz in Mülheim an der Ruhr. Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung selektiver Katalysatoren. Anders als die übrigen Max-Planck-Institute, die rechtlich unselbständige Teile der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) sind, ist dieses Institut eine gemeinnützige, selbständige rechtsfähige Stiftung des privaten Rechts. Zweck der Stiftung ist die Förderung der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung zum Wohl der Allgemeinheit.[1] Stiftungsträger sind die Max-Planck-Gesellschaft, die Stadt Mülheim an der Ruhr und der Kohlebergbau.

Max-Planck-Institut für
Kohlenforschung

Laborhochhaus des Instituts
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: keiner (rechtlich selbstständige Stiftung privaten Rechts)
Standort der Einrichtung: Mülheim an der Ruhr
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Naturwissenschaften
Fachgebiete: Organische Chemie, Metallorganische Chemie, Theoretische Chemie, Homogene Katalyse, Heterogene Katalyse
Grundfinanzierung: Bund (50 %), Länder (50 %)
Leitung: Ferdi Schüth (Geschäftsführender Direktor)
Mitarbeiter: ca. 350
Homepage: www.kofo.mpg.de

Geschichte

Der Altbau des MPI – erkennbar der Schriftzug: Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung

Gegründet wurde das Institut im Jahre 1912 als „Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung“, die Eröffnung erfolgte am 27. Juli 1914. Erster Direktor war Franz Fischer. Seit 1948 gehört das Institut zur MPG.

Organisation

Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung besteht aus fünf Abteilungen:

Zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH unterhält das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung die International Max Planck Research School for Surface and Interface Engineering in Advanced Materials.

Zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen sowie der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wird die International Max Planck Research School on Reactive Structure Analysis for Chemical Reactions (IMPRS-RECHARGE) unterhalten.

2008 wurde das MPI für die Arbeiten von Karl Ziegler auf dem Gebiet der organischen und metallorganischen Chemie sowie der chemischen Katalyse von der GDCh als Historische Stätte der Chemie ausgezeichnet.

100-jähriges Jubiläum 2014

Zum 100-jährigen Jubiläum des Instituts Mitte 2014 ist ein Sonderheft der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ erschienen, das umfassend über die Geschichte des Instituts und aktuelle Arbeitsgebiet informiert.[4]

Ziegler Vorlesungen

Seit 1980 vergibt das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung nahezu jährlich in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Frau und Tochter von Karl Ziegler die Ziegler-Vorlesung.[5] Die Preisträger im Überblick sind:

Literatur

  • Adolf von Harnack: Rede bei der Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohleforschung. (1914). In: Adolf von Harnack: Wissenschaftspolitische Reden und Aufsätze. Zusammengestellt und herausgegeben von Bernhard Fabian. Olm-Weidemann, Hildesheim u. a. 2001, ISBN 3-487-11369-4, S. 34–36.
  • Manfred Rasch: Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung. In: Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr e. V. (Hrsg.): Zeugen der Stadtgeschichte. Baudenkmäler und historische Orte in Mülheim an der Ruhr. Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-784-0, S. 202–207.
  • Manfred Rasch: Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Mülheim, mit einem Interview mit Günther Wilke, Patente in eigener Regie. In: Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Brüche und Kontinuitäten. Sandstein-Verlag, Dresden 2011, ISBN 978-3-942422-01-7, S. 110–125.
  • Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (Hrsg.): Katalyse auf dem Kahlenberg. 100 Jahre Max-Planck-Institut für Kohlenforschung. Klartext Verlag, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-0193-3.
Commons: Max-Planck-Institut für Kohlenforschung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. SATZUNG DER STIFTUNG Max-Planck-Institut für Kohlenforschung. Abgerufen am 24. Mai 2021.
  2. Sasol: Integrated Report, 30 June 2018, S. 71, abgerufen am 1. April 2019.
  3. sueddeutsche.de: Chemie-Nobelpreis für deutschen Katalyse-Forscher; vom 6. Oktober 2021; abgerufen am 6. Oktober 2021
  4. Siehe Meldung über das Sonderheft mit Link zur Zeitschrift unter http://www.kofo.mpg.de/de/aktuelles/news/zum-jubilaeum-der-kohlenforschung-sonderausgabe-der-fachzeitschrift-angewandte-chemie.
  5. Ziegler Vorlesungen. Abgerufen am 22. April 2020.
  6. Blavatnik Young Scientist Award for Emmanuel Levy / EuChemS Award for Service for Ehud Keinan / Karl Ziegler Lectureship for David Milstein. In: Angewandte Chemie International Edition. 20. April 2020, ISSN 1433-7851, S. 8755, doi:10.1002/anie.202004625.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.