Machico

Machico ist eine Stadt im Osten der portugiesischen Atlantikinsel Madeira. Sie ist der älteste Ort der Insel.

Machico
Wappen Karte
Machico (Madeira)
Basisdaten
Autonome Region: Madeira
Concelho: Machico
Koordinaten: 32° 43′ N, 16° 46′ W
Einwohner: 11.256 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 17,49 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 644 Einwohner pro km²
Höhe: 0 m
Kreis Machico
Flagge Karte
Einwohner: 21.828 (Stand: 30. Juni 2011)[3]
Fläche: 68,33 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 319 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 5
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Machico
Largo do Município
9200-099 Machico
Präsident der Câmara Municipal: Ricardo Miguel Nunes Franco (PS)
Website: www.cm-machico.pt



Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungname ist leer

Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer



Geschichte

Im Juli 1419 betraten die portugiesischen Entdecker João Gonçalves Zarco, Tristão Vaz Teixeira und Bartolomeu Perestrelo in der Bucht von Machico erstmals den Boden der Insel Madeira.

Der König D. João I. verteilte im Rahmen der Besiedelung der Insel (1420–1425) das Land an seine drei verdienten Kapitäne. Tristão Vaz wurde zum Kapitän des östlichen Teils der Insel mit Sitz in Machico ernannt, wo noch heute seine Statue steht. Bartolomeu Perestrelo erhielt den Kapitänsbezirk Porto Santo, und João Gonçalves Zarco erhielt die Südwesthälfte Madeiras, die er von Funchal aus verwaltete. Die Kapitäne besaßen weitreichende Vollmachten: Sie konnten Steuern auf Land, Zuckermühlen, Backöfen und Salz erheben und sie durften brachliegende Böden nach eigenem Ermessen an Gutsherrn zur Nutzung übergeben. Machico entwickelte sich schon bald zu einem Zentrum des Zuckerrohranbaus, konnte aber mit der Metropole Funchal nicht Schritt halten, wo die für das Zuckerrohr geeignetsten Böden lagen.

1494 stammte nur ein Fünftel der Ernte aus dem Legatsgebiet Machico. Als die portugiesische Krone 1497 Madeira direkt dem König unterstellte, hatte Funchal die Konkurrentin längst wirtschaftlich überholt.

Machico erhielt am 2. August 1996 die Stadtrechte und wurde damit zur zweitgrößten Stadt der Insel.

Sehenswürdigkeiten

In Machico stehen die älteste Kirche Madeiras, die Capela dos Milagres, die Pfarrkirche (15. Jhd.) im Ortskern sowie die Kapelle von São Roque in der Nähe des Hotels mit ihren berühmten Kachelbildern.
Im Solar do Ribeirinho, einem restaurierten Herrenhaus in der Rua do Ribeirinho befindet sich ein Museum zur Ortsgeschichte. Das Fort São João Baptista entstand im 18. Jahrhundert.

Tourismus

Machico verfügt über ein Hotel, mehrere Pensionen und zahlreiche Restaurants. Zu den traditionellen Gerichten, die in guten Restaurants angeboten werden zählen beispielsweise die Sopa de Trigo, einer Weizensuppe, das Carne de Vinho e Alhos, in Wein und Knoblauch marinierte Fleischstücke und der Bolo de Caco, ein auf heißem Stein (caco) gebackenes Fladenbrot, das häufig mit einem Aufstrich aus Knoblauchbutter noch warm als Vorspeise serviert wird. Die traditionellen Gerichte Machicos sind sehr schmackhaft.

Seit 2009 gibt es hier einen künstlich angelegten Sandstrand, eine Rarität auf der Insel (sonst nur in Calheta). Der Sand wurde von Marokko importiert. Bei Ebbe kommt am daneben gelegenen Kiesstrand darüber hinaus schwarzer Sand zum Vorschein.

In der Nähe von Machico befindet sich am Hang der Steilküste der Flughafen Madeiras mit der spektakulären, auf Betonpfählen gebauten Rollbahn. Der Raum zwischen den Betonpfählen unter der Start-/Landebahn wurde auf dem zu Machico zählenden Gebiet zwischenzeitlich in ein Sport- und Freizeitzentrum ("Parque Desportivo Água de Pena") für Tennis, Squash, Badminton, Handball, Joggen etc. umgewandelt.

Östlich von Machico befindet sich der Aussichtspunkt Pico do Facho (322 m ü. M.). Von hier aus reicht der Blick über die Landebahn des Flughafens Santa Catarina im Westen und die Bucht von Machico über den Ort Caniçal hinweg bis hin zur Ostspitze Madeiras, der Landzunge Ponta de São Lourenço.

Verwaltung

Kreis Machico

Kreis Machico
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Água de Pena 2.434 5,15 473 310401
Caniçal 3.924 11,85 331 310402
Machico 11.256 17,49 644 310403
Porto da Cruz 2.597 25,22 103 310404
Santo António da Serra 1.617 8,62 188 310405
Kreis Machico 21.828 68,33 319 3104
Atlantischer Ozean
Santana Atlantischer Ozean
Santa Cruz

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Machico (1849–2011)
1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
5.491 11.820 17.936 21.606 22.126 22.016 21.747 21.803

Kommunaler Feiertag

  • 9. Oktober

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

  • Francisco Álvares de Nóbrega (1773–1806), Schriftsteller
  • José Tolentino Mendonça (* 1965), Geistlicher, Hochschullehrer und Dichter
  • Nuno Malo (* 1977), Filmkomponist
  • Nuno Miguel Fidalgo dos Santos (* 1982), Fußballspieler
  • Nuno Viveiros (* 1983), Fußballspieler
  • Élio Bruno Teixeira Martins (* 1985), Fußballspieler
Commons: Machico – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Machico – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.