Lutetium(III)-chlorid
Lutetium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.
| Kristallstruktur | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
| _ Lu3+ _ Cl− | ||||||||||
| Raumgruppe |
C2/m (Nr. 12) | |||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Lutetium(III)-chlorid | |||||||||
| Andere Namen | ||||||||||
| Verhältnisformel | LuCl3 | |||||||||
| Kurzbeschreibung | ||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | ||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[3] | |||||||||
| Dichte |
3,98 g·cm−3[2] | |||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||
| Siedepunkt |
1480 °C[4] | |||||||||
| Löslichkeit |
löslich in Wasser[2] | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Lutetium(III)-chlorid kann durch Reaktion von Lutetium(III)-oxid oder Lutetium(III)-carbonat und Ammoniumchlorid gewonnen werden.[4]
Das Hexahydrat entsteht durch Reaktion von Lutetium mit Salzsäure. Durch Reaktion mit Thionylchlorid kann dieses zur Anhydratform umgesetzt werden.[4]
Lutetium(III)-chlorid kann auch direkt aus den Elementen Lutetium und Chlor synthetisiert werden.[6]
Eigenschaften
Lutetium(III)-chlorid und sein Hexahydrat sind farblose Feststoffe.[7] Beide sind löslich in Wasser.[2] Lutetium(III)-chlorid besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe C2/m (Nr. 12) entsprechend der von Aluminium(III)-chlorid.[4][2]
Einzelnachweise
- Eintrag zu LUTETIUM CHLORIDE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 18. September 2021.
- Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 2007, ISBN 978-3-540-60035-0, S. 544 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Datenblatt Lutetium(III) chloride, anhydrous, powder, 99.9% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 30. April 2012 (PDF).
- Georg Brauer: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie, Band 2, ISBN 3-432-87813-3, S. 897.
- David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-72.
- Webelements: Lutetium
- Datenblatt Lutetium(III) chloride hexahydrate (99.9%-Lu) (PDF) bei Strem, abgerufen am 25. Dezember 2012.
- Patnaik Pradyot: Handbook of Inorganic Chemicals. McGraw-Hill Professional, 2002, ISBN 978-0-07-049439-8.

