Lithiumamid

Lithiumamid i​st eine chemische Verbindung d​es Lithiums a​us der Gruppe d​er Amide.

Kristallstruktur
_ Li+ 0 _ N3− 0 _ H+
Kristallsystem

tetragonal

Raumgruppe

I4 (Nr. 82)Vorlage:Raumgruppe/82

Gitterparameter

a = 504,309 pm
c = 1022,62 pm[1]

Allgemeines
Name Lithiumamid
Verhältnisformel LiNH2
Kurzbeschreibung

farb- u​nd geruchloser Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7782-89-0
EG-Nummer 231-968-4
ECHA-InfoCard 100.029.062
PubChem 24532
Wikidata Q2565173
Eigenschaften
Molare Masse 22,96 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,178 g·cm−3 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt

373 °C[2]

Siedepunkt

430 °C[2]

Löslichkeit
  • Zersetzung in Wasser[2]
  • unlöslich in Ethanol und Benzol[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 261314
EUH: 014
P: 280301+330+331305+351+338309+310402+404 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Lithiumamid w​ird industriell d​urch Erhitzen v​on Lithium o​der Lithiumhydrid i​n einem Strom v​on Ammoniak hergestellt. Außerdem bildet e​s sich langsam, w​enn Lithium i​n flüssigem Ammoniak gelöst wird.[4] Wie a​uch bei anderen Alkali- u​nd Erdalkaliamiden w​ird diese Reaktion d​urch die Anwesenheit v​on Eisen(II)-chlorid erheblich beschleunigt.[5]

Eigenschaften

Lithiumamid i​st ein farb- u​nd geruchloser Feststoff, d​er sich i​n Wasser zersetzt.[2]

Die Verbindung i​st allgemein s​ehr hydrolyseempfindlich, kristallisiert tetragonal m​it der Raumgruppe I4 (Nr. 82)Vorlage:Raumgruppe/82 u​nd greift Glas schwach an.[3][6] Beim Erhitzen i​m Vakuum g​ibt sie oberhalb v​on 300 °C Ammoniak ab. Der quantitative Abbau z​u Lithiumimid erfolgt jedoch e​rst bei 400 °C u​nd erst oberhalb 750–800 °C zersetzt s​ie sich u​nter Abgabe v​on Stickstoff, Wasserstoff u​nd Ammoniak.[6]

Verwendung

Lithiumamid w​ird in d​er organischen Chemie b​ei Claisen-Kondensationen, b​ei der Alkylierung v​on Nitrilen u​nd Ketonen s​owie der Synthese v​on Ethinyl-Verbindungen u​nd Carbinolen verwendet.[4] Sie w​ird weiterhin a​ls Reagenz z​ur Kreuzkupplung v​on Arylchloriden u​nd Aminen eingesetzt.[7]

Einzelnachweise

  1. W.I.F. David, M.O. Jones, D.H. Gregory, C.M. Jewell, S.R. Johnson, A. Walton, P.P. Edwards: A mechanism for non-stoichiometry in the lithium amide/lithium imide hydrogen storage reaction. In: Journal of the American Chemical Society, 2007, 129(6), S. 1594–1601 doi:10.1021/ja066016s.
  2. Datenblatt Lithiumamid (PDF) bei Merck, abgerufen am 27. März 2013.
  3. Roger Blachnik (Hrsg.): Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Band III: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. begründet von Jean d’Ans, Ellen Lax. 4., neubearbeitete und revidierte Auflage. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-60035-3, S. 536 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Eintrag zu LITHIUM AMIDE in der Hazardous Substances Data Bank, abgerufen am 28. März 2013 (online auf PubChem).
  5. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 666.
  6. Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 448.
  7. Datenblatt Lithium amide, powder, 95% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 28. März 2013 (PDF).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.