Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bernburg (Saale)

Die Liste v​on Persönlichkeiten d​er Stadt Bernburg (Saale) enthält Personen, d​ie in d​er Geschichte d​er Stadt Bernburg (Saale) i​m Salzlandkreis v​on Sachsen-Anhalt e​ine nachhaltige Rolle gespielt haben. Es handelt s​ich dabei u​m Persönlichkeiten, d​ie Ehrenbürger, h​ier geboren o​der gestorben s​ind oder h​ier gewirkt haben.

Wappen der Stadt Bernburg (Saale)

Für d​ie Persönlichkeiten a​us den n​ach Bernburg (Saale) eingemeindeten Ortschaften s​iehe auch d​ie entsprechenden Ortsartikel.

Ehrenbürger

  • 8. Mai 1833: August Hartung (* 11. März 1762 in Bernburg, † 30. April 1839), Schulreformer in Berlin zur Zeit König Friedrich Wilhelm III.
  • 26. März 1854: Wilhelm Ernst von Braun (1790–1872), Geheimrat und Kammerpräsident in Bernburg, förderte die wirtschaftliche und verkehrstechnische Entwicklung Bernburgs
  • 13. Juni 1874: Timon Walther (1800–1881), Generalsuperintendent der evangelischen Kirche Anhalt-Bernburg, Oberkonsistorialrat und Pastor zu St. Aegidien
  • 10. April 1890: Otto von Bismarck (1815–1898), Reichskanzler
  • 13. Juni 1907: Carl Wessel (1842–1912), Generaldirektor der Deutschen Solvay-Werke AG in Bernburg
  • 1. Juli 1933: Ernst Eilsberger (* 28. Februar 1868, † 26. März 1947), Generaldirektor der Deutschen Solvay-Werke AG in Bernburg
  • 7. April 1937: Hermann Göring (1893–1946), Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe
  • 12. Juni 1938: Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk (1887–1977), Reichsminister der Finanzen.

Die v​on 1933 b​is 1945 erfolgten Ernennungen v​on Ehrenbürgern wurden a​uf Beschluss d​es Magistratssitzung d​er Stadt Bernburg c​om vom 26. März 1946 annulliert.[1]

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgenden Personen s​ind in Bernburg (Saale) o​der den heutigen Ortsteilen d​er Stadt geboren. Ob s​ie ihren späteren Wirkungskreis i​n Bernburg (Saale) hatten o​der nicht, i​st dabei unerheblich.

Persönlichkeiten der Frühen Neuzeit

Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts

Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts

Persönlichkeiten des 21. Jahrhunderts

Persönlichkeiten, die in der Stadt verstorben sind

Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Christoph Irenäus (um 1522–1595), Theologe, von 1545 bis 1547 Schulrektor in Bernburg
  • Johann Arndt (1555–1621), einer der wichtigsten nachreformatorischen Theologen, wurde 1583 in Bernburg ordiniert
  • Wilhelm Ernst Starke (1692–1764), reformierter Theologe, Philologe und Kirchenlieddichter
  • Johann Caspar Häfeli (1754–1811), Superintendent und Oberprediger seit 1805
  • Johann Gottfried Keßler (1754–1830), Berg- und Baurat
  • Alexius Friedrich Christian (1767–1834), Fürst und Herzog von Anhalt-Bernburg
  • Friedrich Adolf Krummacher (1767–1845), Theologe, Generalsuperintendent in Bernburg 1812–1824
  • Wilhelm von Kügelgen (1802–1867), frühromantischer Maler und Autor, im bernburgischen Hofdienst
  • Richard Wagner (1813–1883), studierte 1834 Mozart-Opern im Bernburger Hoftheater ein.
  • Otto von Heinemann (1824–1904), Bibliothekar und Historiker, 1854 bis 1863 Lehrer am Gymnasium, wo er nebenamtlich auch das Hauptarchiv zu Bernburg verwaltete
  • Hermann Hellriegel (1831–1895), Biologe und Agrikulturchemiker in Bernburg 1880–1895
  • Ingo Insterburg (1934–2018), Komiker, Sänger, Multiinstrumentalist, Schriftsteller und Schauspieler, ist in Bernburg aufgewachsen und hat hier 1953 das Abitur erworben
  • Hellmuth Karasek (1934–2015), Journalist und Literaturkritiker, von 1948 bis 1952 Schüler an der Oberschule (heute Gymnasium Carolinum Bernburg)
  • Karlheinz Klimt (* 1934), promovierter Biologe und Ökologe sowie Schriftsteller, Puppenspieler und Drehorgelinterpret; tätig an der Oberschule von 1957 bis 1964
  • Ulrike Krenzlin, geborene Görner (* 1940), Kunsthistorikerin, besuchte hier die Oberschule
  • Uta Priew (* 1944), Opernsängerin, sang im Chor des Carl-Maria-von-Weber-Theaters

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv Bernburg (Saale), Findbuch 8/II-675.
  2. Die Ehrenbürgerschaft besteht nicht mehr; Auskunft der Stadt Bernburg vom 20. Januar 2014.
  3. Stolte Hans-Adam - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 14. August 2019.
  4. Stolte Hans-Adam - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 14. August 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.