Liste von Persönlichkeiten aus Aranno

Diese Liste enthält i​n Aranno i​m Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten u​nd solche, d​ie in Aranno i​hren Wirkungskreis hatten, o​hne dort geboren z​u sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch a​uf Vollständigkeit.

Wappen von Aranno

Persönlichkeiten

(Sortierung n​ach Geburtsjahr)

  • Künstlerfamilie Pelli[1][2]
    • Marcantonio Pelli (* 1655 in Aranno; † 1736 in Glückstadt), Bruder des Domenico, Baumeister[1][3]
    • Dominicus Pelli (1657–1728), Bauunternehmer, Militäringenieur und Architekt in Straßburg, Bad Oldesloe und Rendsburg.
    • Cipriano Pelli (* 1688 in Aranno; † 1744 in Rendsburg), Sohn des Domenico, Baumeister.[1][4]
    • Domenico Pelli (* um 1700 in Aranno; † nach 1742 in Chioggia ?), Architekt projektierte die Kirche San Giacomo von Chioggia[5][1]
    • Cipriano Pelli (* 23. Oktober 1750 in Aranno; † 22. Dezember 1822 ebenda), Sohn des Domenico, studierte an der Accademia di belle arti di Venezia, Bühnenbildner und Dekorateur tätig in Venedig, Udine und Padua[6][7] In Aranno gründete er eine Zeichnerschule[8]
    • Ferdinando Pelli (* 1778 in Aranno; † 1822 ebenda), Sohn des Cipriano, Maler, Dekorationsmaler setzte die Dekoration der Kirche von Aranno fort und malte auch für diejenige von Novaggio[9]
    • Vittore Pelli (* 1798 in Aranno; † 1874 in Pura TI), Sohn von Cipriano, Maler, Kulissen-Dekorationsmaler tätig in Venedig und Odessa[10][1]
    • Giovanni Pelli (* um 1775 in Aranno; † ? ebenda), Sohn des Cipriano, Gemeindepräsident von Aranno[11]
    • Luigi Pelli (* 8. März 1781 in Aranno; † 29. Juli 1861 ebenda), Sohn des Federico, 1805 Architekt in Triest; 1806–1807 arbeitete er mit Luigi Canonica am Bau der Arena Civica in Mailand; 1820 ging er nach Moskau und dann übernahm wichtige Aufträge in Moskau, Sankt Petersburg und Weliki Nowgorod. 1839 ins Tessin zurückgekehrt, wurde er Kantonsingenieur und bis 1854 Zeichenlehrer[1][12][13]; in Aranno unterrichtete in der Zeichnerschule die Cipriano Pelli gegründet hatte[14]
    • Federico Pelli (* 1821 in Aranno; † 1894 ebenda), Dekorationsmaler, studierte an der Accademia di Belle Arti di Brera, er schuf 1851 die Quadraturmalerei an den Decken der Casa Avanzini in Curio TI.[1]
    • Luigi Pelli (* 31. Oktober 1830 in Aranno; † 18. Februar 1902 ebenda), Maler und Architekt, Sohn des Luigi. Politiker, Tessiner Grossrat 1877–1893, Schulinspektor.[1]
    • Disma Pelli (* 1840 in Aranno; † 26. August 1929 ebenda), Bildhauer in Lyon, dann trat er im päpstliche Kriegdienste und erhielt eine goldene Medaille von Papst Pius IX.[15]
    • Pietro Pelli (* 1850 in Aranno; † 1899 ebenda), Maler in Santiago de Chile[1][16]
    • Giovanni Pelli (* 1866 in Aranno; † 1929 ebenda), 1891 Zivilingenieur in Turin dann Ingenieur in der II. Circondario (Kreis) von Lugano, 1908 Nachfolger des Plinio de Marchi aus Astano als Kantonaler Oberingenieur[17]
    • Paride Pelli (* 4. Juni 1910 in Cava Manara; † 2. April 1968 in Locarno, während eines Prozesses), Sohn des Francesco, Gymnasium und Studien in Pavia, 1933 lic. iur. an der Universität Pavia; nach seiner Rückkehr ins Tessin wurde er 1937–1942 Staatsanwalt des Sopraceneri und liess sich anschliessend als selbstständiger Anwalt in Lugano nieder; ab Dezember 1947 war er Stadtrat und ab 1948 bis zu seinem Tod Stadtpräsident von Lugano; 1951–1968 sass er zudem im Tessiner Grossrat[18][19]
    • Giovanni Pelli (* 4. Juni 1921 in Aranno; † nach 1982 ebenda), Pianist, Komponist[20]
  • Familie Carbonetti
    • Carlo Carbonetti (* um 1640 in Aranno; † 1704 in Brüssel ?), Gartenarchitekt. Lernte beim französischen Landschaftsarchitekten André Le Nôtre. Arbeitete im Schloss Lichtenberg (Landsberg) (abgebrochen). 1703–1704 erweiterte er den Garten rund um Schlosspark Nymphenburg in München und ließ holländische Kanäle anlegen. Anschließend war er in Brüssel für Kurfürst Maximilian II. Emanuel (Bayern) tätig[21]
    • Domenico Carbonetti (* 1664 in Aranno; † 1728 ebenda), Sohn des Carlo. Er schuf Stuckarbeiten 1687 im Schloss Lichtenberg am Lech (abgebrochen), zusammen mit den Stuckateuren Giovanni Battista Brenni (1649–1712) aus Salorino und Francesco Spinedi aus Somazzo. 1692–93 im Schloss Ehrenburg in Coburg, zusammen mit Giuseppe Righezio aus Osteno und Francesco Rusca aus Agno TI. Anschließend ließ er sich mit seiner Familie in Hamburg nieder. 1694 in der Kunstkammer (zerstört) von Schloss Gottorf in Schleswig-Holstein. 1699 im soeben von Domenico Pelli aus Aranno erbauten Südflügel. 1697 im Schloss Clausholm. 1708 zusammen mit seinem Bruder Pietro im Schloss Frederiksberg, Kopenhagen: Deckenstuck in 12 Räumen. Die Kamine schuf Francesco Quadri aus Agno. Stuckarbeiten in der Sakristei der Kirche San Vittore von Aranno[22]
    • Giangiacomo Carbonetti (* 1947 ? in Sorengo), Psychotherapeut, lokal Kunsthistoriker, Publizist, Richter[23][24]
  • Pietro Corti (* 1704 in Aranno; † 9. August 1771 in Sankt Petersburg), Polier in Sankt Petersburg. 1745 lud ihn die Tochter von Domenico Trezzini, Tomasina, ein, nach Russland zu kommen. Bis 1749 arbeitete er im Schloss Peterhof, dann bat ihn der Architekt Bartolomeo Francesco Rastrelli, nach Zarskoje Selo zu kommen und beim Bau des Katharinenpalasts mitzuwirken. Von 1756 bis zu dessen Fertigstellung 1763 arbeitete er dann am Winterpalast unter den Architekten Antonio Rinaldi (Architekt), Jurij Felten und Jean-Baptiste Vallin de La Mothe. Er 1763 in die Heimat zurückkehrte, um seine familiären Angelegenheiten zu regeln. Er scheint dann nach der Heirat seines Sohnes Tommaso im Jahre 1765 zusammen mit diesem wieder nach Sankt Petersburg gegangen zu sein, wo sich damals viele Arbeitsmöglichkeiten boten[25]
  • Tommaso Corti (* 1737 in Aranno; † 1798 in Sankt Petersburg), Sohn des Pietro, Polier in Sankt Petersburg seit 1766, er wirkte für die Architekten Jurij Felten (Veldten), Vincenzo Brenna und Giacomo Quarenghi[26]
  • Battista Righetti genannt Tita (* 1876 in Aranno; † 1956 ebenda), Stuckateurmeister, tätig im Oratorium neben der Kirche San Vittore von Aranno[27]
  • Gentile De Stefani (* um 1885 in Aranno; † 1956 ebenda), Blasorchestermeister und Komponist, er dirigierte 1926–1941 die Società Filarmonica Liberale von Breno TI und dann die Società Filarmonica Alto Malcantone[28]
  • Carlo Tosi, Oberarzt, Neurologe, ehemaliger Chefarzt in der EOC von Lugano[29]
  • Osvaldo Daldini, 1979 Doktor in Naturwissenschaft der ETH Zürich, Vizepräsident der Gemeinde Aranno, ehemaliger Vizedirektor des Liceo Cantonale von Lugano[30]

Einzelnachweise

  1. Celestino Trezzini: Pelli In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 388 (PDF Digitalisat abgerufen am 3. Oktober 2017).
  2. Lucia Pedrini Stanga: Pelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. Oktober 2009, abgerufen am 12. Januar 2020.
  3. Marino Viganò: “Petrvs Morettinvs Tribvnvs Militvm”: un ingegnere della valle Maggia all’estero; Pietro Morettini (1660–1737). Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 206.
  4. Marino Viganò: „Petrvs Morettinvs Tribvnvs Militvm“. S. 206.
  5. Domenico Pelli. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici del Malcantone. Gaggini-Bizzozeo, Curio 2002, S. 205.
  6. Lucia Pedrini Stanga: Cipriano Pelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Dezember 2009, abgerufen am 12. Januar 2020.
  7. Cipriano Pelli. In: Sikart, abgerufen 15. Januar 2016.
  8. Cipriano Pelli. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... 2002, S. 205, 223.
  9. Ferdinando Pelli. In: Sikart, abgerufen 15. Januar 2016.
  10. Vittore Pelli. In: Sikart, abgerufen 15. Januar /2016.
  11. Giovanni Pelli in books.google.ch (abgerufen am: 2. April 2016.)
  12. Mario Redaelli, Pia Todorović Redaelli: Luigi Pelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. März 2011, abgerufen am 12. Januar 2020.
  13. Ursula Stevens: Luigi Pelli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 18. November 2016.
  14. Luigi Pelli. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... Curio 2002, S. 200, 223.
  15. Celestino Trezzini: Disma Pelli. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 134 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  16. Pietro Pelli. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... Curio 2002, S. 206.
  17. Giovanni Pelli. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... Curio 2002, S. 206.
  18. Pablo Crivelli: Paride Pelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Juni 2008, abgerufen am 12. Januar 2020.
  19. Paride Pelli Bürgermeister der Stadt Lugano (abgerufen am 6. Juni 2017).
  20. Giovanni Pelli (italienisch) in ricercamusica.ch (abgerufen am: 2. April 2016.)
  21. Ursula Stevens: Carlo Carbonetti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 13. März 2016.
  22. Ursula Stevens: Domenico Carbonetti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 13. März 2016.
  23. Guido: unser Leben mit einem mehrfachbehinderten Kind; eine Liebesbeziehung aufbauen und eine Lebensperspektive entwickeln - Tag für Tag Giangiacomo Carbonetti
  24. Giangiacomo Carbonetti: Curricul Vitae (italienisch) auf slideshare.net/slideshow/embed_code/key/
  25. Ursula Stevens: Pietro Corti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 4. September 2017.
  26. Ursula Stevens: Tommaso Corti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 4. September 2017.
  27. Battista Righetti. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici... Curio 2002, S. 206.
  28. Gentile De Stefani (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario (abgerufen am: 12. November 2017.)
  29. Carlo Tosi: Storia del Servizio Cantonale Ticinese di Neurologia a Lugano. auf sanp.ch (abgerufen am 25. Januar 2017).
  30. Osvaldo Daldini auf aranno.ch/ (abgerufen am 25. Januar 2017).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.